Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Berthold Göritz

    Interessenausgleich und Sozialplan
    Handbuch Einigungsstelle
    Handbuch Interessenausgleich und Sozialplan
    • 2012

      Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen Umstrukturierungen gehen für die Belegschaft häufig mit gravierenden betrieblichen Änderungen einher. In diesen Fällen ist der Betriebsrat zu Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan verpflichtet. Das bewährte Handbuch zeigt Ihnen, wie Unternehmenskrisen und Betriebsänderungen frühzeitig zu erkennen sind und wie Sie sich als Betriebsrat die erforderlichen Informationen beschaffen, um die Verhandlungen mit der Geschäftsleitung optimal vorzubereiten und durchzuführen. Besonderes Augenmerk legen die Autoren auf die zielorientierte Vorgehensweise von Betriebsräten. Dazu werden ausführlich die Fragen der Zuständigkeit des Betriebsrates sowie die Höhe und wirtschaftliche Vertretbarkeit des Sozialplanvolumens behandelt. Ergänzend dazu enthält die sechste Auflage weiterführende Informationen und Hilfen zu beschäftigungsorientierten Sozialplänen und stellt in der Praxis erprobte Regelungen für Interessenausgleich und Sozialplan bereit. Die Schwerpunkte der vollständig überarbeiteten Neuauflage liegen auf der geänderten Rechtslage und Verwaltungspraxis der Arbeitsagentur hinsichtlich des Einsatzes der Instrumente des Sozialgesetzbuchs III (Transfergesellschaft, Transferagentur) und der aktuellen Rechtsprechung.

      Handbuch Interessenausgleich und Sozialplan
    • 2007

      Als Instrument der Konfliktlösung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat ist die Einigungsstelle von zentraler Bedeutung. Das Buch hilft Betriebsräten dabei, dieses Instrument richtig zu nutzen und ihre Ziele durchzusetzen. Es baut Vorbehalte ab, die es besonders dann gibt, wenn Betriebsräte mit der Einigungsstelle noch nicht sehr vertraut sind.

      Handbuch Einigungsstelle
    • 2005

      Die Regulierung von Betriebsänderungen durch Interessenausgleiche und Sozialpläne ist seit vielen Jahren eine wichtige Aufgabe von Interessenvertretungen. Jedoch verschärfen sich die Rahmenbedingungen, um entstehende Nachteile auszugleichen und zu mildern. Ziel ist es, Beschäftigte soweit wie möglich vor dem Verlust des Arbeitsplatzes zu schützen. Wo das nicht möglich ist, sollen Betriebsräte die Betroffenen bei der Suche nach neuer Arbeit bestmöglich unterstützen. Das gelingt auch in einem beachtlichen Maß, wie die Analyse von 530 Vereinbarungen zeigt. Vor allem beschäftigungsorientierte Lösungen, Vereinbarungen von Transfermaßnahmen oder die Möglichkeit, Abfindungen in Beschäftigungszeiten umzuwandeln, gewinnen an Bedeutung. Die Auswertung zeigt anhand zahlreicher Beispiele die Bandbreite der Regelungsmöglichkeiten und gibt Anregungen für die Gestaltung eigener Vereinbarungen.

      Interessenausgleich und Sozialplan