Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Uwe Dombrowski

    Ganzheitliche Produktionssysteme
    Lean Development
    Mensch - Organisation - Technik im Lean Enterprise 4.0
    Systematische Adaption der Gestaltungsprinzipien Ganzheitlicher Produktionssysteme auf den After Sales Service zur Kundenfokussierung und Verschwendungsreduzierung
    PPS 4.0: wozu den Auftragsabwicklungsprozess digitalisieren?
    Innovationen im Advanced Industrial Engineering and Management
    • Industrie 4.0-Ansätze in der Produktionsplanung und -steuerung entfalten ihre Wirkung nur dann vollständig, wenn sie in der industriellen Praxis an den richtigen Stellen greifen. Demzufolge müssen die Industrie 4.0-Ansätze auf die Hindernisse bei der Erreichung logistischer Ziele ausgerichtet werden, um bei der Auflösung dieser Hindernisse tatsächliche Nutzeneffekte zu erzielen. Vor diesem Hintergrund haben die Autoren Industrieunternehmen in Deutschland befragt, welche Hindernisse sie im Hinblick auf die Erreichung der logistischen Ziele aktuell erleben und welche Nutzeneffekte und Lösungsmöglichkeiten sie sich hierfür von PPS 4.0 versprechen. Dieses Buch enthält eine detaillierte Einführung in die PPS 4.0-Thematik, stellt die Studienergebnisse auf Basis der Antworten von über 150 Studienteilnehmern dar, erläutert diese und zieht Schlussfolgerungen für Wissenschaft und unternehmerische Praxis.

      PPS 4.0: wozu den Auftragsabwicklungsprozess digitalisieren?
    • Der Kundendienst im After Sales Service steht aufgrund zahlreicher Trends zunehmend im Fokus unternehmerischer Optimierungsmaßnahmen. Vor allem durch die steigenden Kundenerwartungen hinsichtlich der Ersatzteilbereitstellung und der Servicequalität sowie durch die zunehmende Angleichung der meisten Endprodukte im Hinblick auf Qualität und Preis wie beispielsweise Total Cost Owenerhsip (TCO) oder transparente Flatrates. Als Endprodukte werden Güter in einem verkaufsfähigen Zustand verstanden. Des Weiteren machen die hohen erzielbaren Margen, die weitestgehende Konjunkturunabhängigkeit und die langen Vertragslaufzeiten von Dienstleistungen zu den Endprodukten den After Sales Service (ASS) als Geschäftsfeld zunehmend interessant. Resultierend aus den unterschiedlichen Trends und den Vorteilen, die der After Sales Service mit sich bringt, lässt sich bei Herstellern erkennen, dass sie einen steigenden Wert auf die Kundenorientierung und somit auf den Kundendienst legen, um die Kundenbindung zu erhöhen und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Der Report zeigt die Herausforderungen des Kundendienstes im After Sales Service und berücksichtigt dabei Unternehmen verschiedener Branchen. Ziel dieses Reports ist es, die Rahmenbedingungen und die Ziele im Kundendienst eines Unternehmens zu identifizieren und den Unternehmen die gewonnenen relevanten und aktuellen Informationen in diesem Themenfeld vorzustellen. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse soll überprüft werden, wie geeignet Gestaltungsprinzipien und Methoden von Ganzheitlichen Produktionssystemen für die Anwendung im Kundendienst im After Sales Service sind.

      Systematische Adaption der Gestaltungsprinzipien Ganzheitlicher Produktionssysteme auf den After Sales Service zur Kundenfokussierung und Verschwendungsreduzierung
    • Die Digitalisierungswelle schreitet nicht nur im alltäglichen Leben unaufhaltsam voran, sondern hält auch immer mehr Einzug im industriellen Umfeld. Das Lean Enterprise 4.0 beschreibt die Idee einer prozessorientierten, digitalisierten Wertschöpfungskette sowie das verschwendungsfreie Zusammenspiel von Mensch, Organisation und Technik in einem vernetzten, aufeinander abgestimmten Gesamtsystem. Von den Standards als Erfolgsfaktor der Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme bis hin zu Standards als Erfolgsfaktor der Digitalen Transformation. Anlässlich des 10. Braunschweiger Jubiläumssymposiums für Ganzheitliche Produktionssysteme vermittelt dieses Buch einen historischen Rückblick zu den vergangenen Symposien, eine umfassende Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zu Ganzheitlichen Produktionssystemen und MTM-Standards sowie die Vision der Jubiläumsreferenten zum Thema „Lean Enterprise 4.0 - Standards als Erfolgsfaktor der Digitalen Transformation“.

      Mensch - Organisation - Technik im Lean Enterprise 4.0
    • Lean Development

      Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen

      Unternehmen gehen verstärkt dazu über Ansätze für mehr Effektivität und Effizienz nach dem Vorbild des Toyota Produkt Entwicklungssystems auf ihre Produktentstehung zu übertragen. Dabei können Unternehmen Potenziale heben, die in der Produktentstehung erheblichen Einfluss auf die Ziele Qualität, Zeit und Kosten haben. Zur Unterstützung der Unternehmen bei der Einführung hat das IFU den Arbeitskreis Lean Development gegründet. Gemeinsam mit Unternehmen werden bestehende Ansätze des Lean Development weiterentwickelt. Es fehlt jedoch bislang ein Grundlagenwerk, das die Inhalte des Lean Development vertieft und praxisgerecht aufbereitet. Daher ist aus dem Arbeitskreis Lean Development das Vorhaben entstanden, die Erkenntnisse in Buchform zu veröffentlichen. Das Buch soll dem Leser die Grundlagen von Lean Development erklären und die Einführung beschreiben. Darüber hinaus erhält der Leser interessante Einblicke in aktuelle Weiterentwicklungen.

      Lean Development
    • Ganzheitliche Produktionssysteme

      Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen

      • 346pages
      • 13 heures de lecture

      Kaum ein Unternehmen kann es sich heutzutage leisten, die Potenziale Ganzheitlicher Produktionssysteme (GPS) ungenutzt zu lassen. Mit GPS werden herausragende Erfolge bei der Verbesserung der Qualität, der Reduzierung von Durchlaufzeiten und der Steigerung der Produktivität sowie zahlreicher weiterer Zielgrößen ermöglicht. GPS haben ihren Ursprung zwar in der Automobilindustrie, inzwischen haben sie sich aufgrund des großen Erfolgs jedoch in verschiedensten Branchen als Industriestandard etabliert. Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung der Thematik und stellt hierfür die relevanten Inhalte zu Grundlagen, Einführung und Weiterentwicklung vor. Die grundlegende Struktur Ganzheitlicher Produktionssysteme wird systematisch anhand der Gestaltungsprinzipien der VDI 2870 beschrieben und mit zahlreichen Praxisbeispielen erläutert. Auf diese Weise erhält der Leser viele interessante Einblicke und Erkenntnisse für Praxis, Forschung und Lehre.

      Ganzheitliche Produktionssysteme
    • Modernisierung kleiner und mittlerer Unternehmen

      Ein ganzheitliches Konzept

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Das Buch beschreibt Lösungen zur integrierten Modernisierung der Führungs-, Organisations-, und Produktionsstrukturen in kleinen und mittleren Unternehmen. Für die Gestaltung der notwendigen Veränderungen wird ein geschlossenes Konzept vorgestellt. Dessen Anwendung und Umsetzung in der Praxis wird am Beispiel von Pilotprojekten in kleinen Unternehmen dargestellt. Die Autoren gehen auch auf Misserfolge ein, die bei der Implementierung zu erwarten sind. Die Methoden und die Beispiele sind übertragbar und versetzen den Leser in die Lage, die Situation des eigenen Unternehmens zu bewerten sowie Ansatzpunkte und für die Modernisierung der eigenen Führungs-, Organisations-, und Produktionsmethoden herzuleiten.

      Modernisierung kleiner und mittlerer Unternehmen
    • KlimaIng - Planung klimagerechter Fabriken

      Problembasiertes Lernen in den Ingenieurwissenschaften

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken haben Konsequenzen für produzierende Unternehmen und deren Produktionsstätten. Das Buch widmet sich der klimagerechten Planung von Fabriken und verknüpft ingenieurwissenschaftliche Aspekte mit Grundlagen zur Planung und Durchführung problembasierter Lehrveranstaltungen an Hochschulen. Im ersten Teil werden die Grundlagen des Klimawandels und der Fabrikplanung behandelt. Die Autoren erläutern Methoden zur Identifizierung von Klimarisiken sowie Planungsansätze zu deren Reduzierung. Der zweite Teil verbindet ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen mit dem Konzept des problembasierten Lernens, das als Lehrmethode zur Anwendung praxisrelevanten Fachwissens dient und die Lernenden in den Mittelpunkt stellt. Neben theoretischen Grundlagen und Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit des problembasierten Lernens werden praktische Hinweise zur Implementierung gegeben. Anhand einer entwickelten problembasierten Lehrveranstaltung wird eine didaktische Konzeption zur Planung und Durchführung solcher Lernumgebungen vorgestellt, die leicht auf andere ingenieurwissenschaftliche Themen übertragbar ist. Der dritte Teil bietet eine Sammlung von Fällen zu unterschiedlichen Lernzielen, die als Vorlage für die Konstruktion eigener Fälle für problembasierte Lernumgebungen dienen können. Das Buch richtet sich an Lehrkräfte in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, insbesondere mit Schwerpunkt auf Klima

      KlimaIng - Planung klimagerechter Fabriken
    • Kürzer werdende Produktlebenszyklen und ein verstärkter globaler Wettbewerb stellen Industriebetriebe vor ständig neue Herausforderungen. Das Fabrikgebäude wird zu einem relevanten Wettbewerbsfaktor, da es maßgeblich dazu beiträgt, wie der Industriebetrieb auf veränderte Anforderungen reagieren kann und welche Investitionen dafür erforderlich sind. Ein entscheidender Aspekt hierbei sind die Kosten über den Lebenszyklus des Gebäudes. Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Planung und Realisierung von Industriebauten durch einen ganzheitlich orientierten und interdisziplinären Planungsleitfaden zu unterstützen. Um von Anfang an die verbesserte Koordination der Schnittstellen zu berücksichtigen, wurde das Forschungsvorhaben in einem interdisziplinären Team aus Architekten und Fabrikplanern der Technischen Universität Braunschweig bearbeitet und durch zahlreiche Industrievertreter unterstützt. Grundlage für die Ausarbeitung eines Planungsleitfadens für den zukünftigen Industriebau ist die Formulierung von möglichen zukünftigen Anforderungen.

      Planungsleitfaden Zukunft Industriebau
    • Globalisierung – Flexibilität – Technologischer Wandel… Dies sind nur drei der vielen Schlagworte, mit denen heute das Umfeld produzierender Unternehmen charakterisiert werden kann. Um langfristig im Wettbewerb bestehen zu können, ist es notwendig, dass Unternehmen Produkte höchster Qualität zu niedrigen Preisen und in kürzester Zeit zur Verfügung zu stellen. Insbesondere am Hochlohn- Standort Deutschland ist dies eine ganz besondere Herausforderung. Diese gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen greift das Kolloquium mit seinen Themenschwerpunkten Fabrikplanung, Ganzheitliche Produktionssysteme, Ersatzteilmanagement und Logistik auf. In fünfzehn Vorträgen, die Mut machen, präsentieren Ihnen namhafte Experten produzierender Unternehmen gemeinsam mit Wissenschaftlern Lösungsansätze, innovative Trends sowie ihre Erfahrungen bei der Umsetzung. Sie zeigen, dass auch heute der Wirtschaftsstandort Deutschland international wettbewerbsfähig ist.

      Produktionstechnik im Wandel