Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Andreas Romer

    Willkommen in der Bahnhofstraße!
    Lehrer werden
    Das Bielefeld-Komplott
    • Das Bielefeld-Komplott

      Weltliteratur im Grenzbereich

      Was soll sich der Leser vorstellen unter einem Bielefeld Komplott?Wenn es so wäre, dass diese Frage schon an diesem Punkt hätte geklärt werden können, dann wäre die ganze Reststory vollkommen überflüssig.Skurrile Ereignisse, bizzare beteiligte Personen und immer wieder die Irgendetwas stimmt nicht mit Bielefeld? Obwohl schwer nachvollziehbar, so wird das Geheimnis um Bielefeld am Schluss doch weitestgehend aufgeklärt.Wer dieses Buch liest, sucht vermutlich keine philosphische Tiefe oder politische Brisanz.Es ist einfach ein Riesenspaß, wenn diese wilde Story ankommt, wo sie ankommen soll – in Bielefeld.Das Bielefeld Komplott bewegt sich stilistisch etwa zwischen Douglas Adams und Charles Bukowski.„Es ist der Bukowski, der dem Adams immer ein bisschen gefehlt hat, Es ist der Adams, von dem Bukowski noch nichts gewusst hat.“

      Das Bielefeld-Komplott
    • Lehrer werden

      Von der Idee zum Studienstart

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Andreas Romer informiert in diesem essential über Lehrerberuf und Lehramtsstudium und bietet so eine kompakte Orientierungshilfe für die Berufswahl. Basierend auf seinen Erfahrungen aus vielen Jahren in der Lehramtsberatung einer großen Universität werden häufige Fragen von Einsteigern und Spätberufenen thematisiert, beispielsweise: Welche Aufgaben haben Lehrer? Was macht gute Lehrer aus? Wie sind die Berufsaussichten? Wie finde ich einen passenden Studienplatz?

      Lehrer werden
    • Die Bahnhofstraße in Augsburg spielt eine zentrale Rolle als Verbindung zwischen dem Bahnhof und der Altstadt, doch ihre heutige Form spiegelt diese Bedeutung nicht wider. Sie ist von stark befahrenen Verkehrswegen abgeschnitten und wird von Fußgängern einseitig genutzt, was ihr Erscheinungsbild beeinträchtigt. In diesem Band wird die Bahnhofstraße aus zwei Perspektiven betrachtet. Zunächst wird ihre Geschichte im Kontext der Entstehung der Eisenbahn und der Stadtentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert beleuchtet, was zu einer detaillierten Analyse ihres heutigen Erscheinungsbildes führt. Der zweite Blickwinkel befasst sich mit den Meinungen der Augsburger Bürger zu aktuellen Fragen der Bahnhofstraße, wie der Gestaltung für Fußgänger, der Verkehrsberuhigung, der Aufenthaltsqualität, Kriminalität und Gastronomie sowie ihrem Nutzungsverhalten und Gestaltungswünschen. Zukünftige Planungen für das Bahnhofsumfeld, einschließlich des Konzepts einer Mobilitätsdrehscheibe und der Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes, werden vorgestellt und im Kontext historischer und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse bewertet. Ziel ist es, einen praktischen Nutzen für die Augsburger Bevölkerung zu schaffen und zur aktuellen Diskussion beizutragen.

      Willkommen in der Bahnhofstraße!