Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Joachim Fuchs

    Piraten, Fälscher und Kopierer
    Die China AG
    Neue Chancen in China
    Theater als Dienstleistungsorganisation
    • Das Sprechtheater sieht sich einem immer stärker werdenden Legitimationsdruck gegenüber, die Öffentlichkeit fragt zunehmend nach dem Sinn der Bühne. Eine soziologische Untersuchung zeigt die Hintergründe: die historische Situation des Mediums nach dem Theater der 70er Jahre, fehlende Multifunktionalität, Relativierung der Leistung durch elektronische Medien und unklare Zielsetzungen. Das Theater wird als sich legitimierende Organisation und als zustandsverändernde Dienstleistung dargestellt, die Legitimationsstrategien von Theatermachern werden untersucht, das Legitimationspotential der Bühne in der Wissenschaftsgesellschaft wird skizziert.

      Theater als Dienstleistungsorganisation
    • Neue Chancen in China

      Mit den aufstrebenden Märkten wachsen, aber geistiges Eigentum schützen

      China hat aus den jüngsten Finanz- und Schuldenkrisen, die vom Westen ausgelöst wurden, gelernt und richtet seine Wirtschaft neu aus. Das Land strebt an, von einer Exportnation zu einer Konsumgesellschaft zu werden, um weniger von ausländischer Nachfrage abhängig zu sein. Die Regierung plant, die Kaufkraft der Haushalte erheblich zu erhöhen und die Importe in den nächsten fünf Jahren auf 2,7 Billionen USD zu verdoppeln. Gleichzeitig wird China sich zu einer Hightech-Nation entwickeln, in der umweltfreundliche Technologien eine zentrale Rolle spielen. Der Fokus liegt auf Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit, wobei „Made in China“ zu „Designed in China“ wird. Diese Entwicklung birgt neue Chancen, aber auch Risiken für deutsche Unternehmen. Deutsche Produkte sind in China sehr begehrt, und Markenhersteller erzielen hohe Gewinne. Dennoch wird der Wettbewerb um geistiges Eigentum intensiver, da die chinesischen Investitionsgüterbranchen durch westliches Know-how gestärkt werden sollen. Zudem werden Produkt- und Markenpiraterie sowie Industriespionage in den kommenden Jahren zunehmen. Die Autoren sind Unternehmensberater bei CHINABRAND CONSULTING, die Markenunternehmen mit langjähriger China-Erfahrung in Bezug auf Markt, Wettbewerb und geistiges Eigentum unterstützen. CHINABRAND verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene Strategien und Methoden kombiniert, mit Schwerpunkten auf Anti-Counterfeiting, Innovationsschutz u

      Neue Chancen in China
    • Haier TLC, Lenovo und Brillance - chinesische Großkonzerne machen sich auf, die internationalen Märkte zu erobern. Auch immer mehr kleinere Unternehmen aus dem Reich der Mitte gründen im Ausland Niederlassungen oder kaufen ausländische Firmen. Ihre Investitionen jenseits der Landesgrenze sind in den vergangenen Jahren massiv gestiegen. Lagen sie vor wenigen Jahren noch bei einigen hundert Millionen US-Dollar, investierten Chinas Firmen im vergangenen Jahr bereits 6,9 Milliarden US-Dollar. Allein im ersten Quartal 2006 betrugen die chinesischen Auslandsinvestitionen 2,8 Milliarden US-Dollar - ein Anstieg von 208 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Für die Expansionswut der Chinesen gibt es mehrere Gründe. Einer davon ist der sichere Zugang zu Energie- und Rohstoffquellen, die für ein anhaltend hohes Wirtschaftswachstum unverzichtbar sind. Dazu zählt Rohöl genauso wie Aluminium, Kupfer, Nickel, Eisenerz und andere Rohstoffe. Joachim Fuchs informiert ausführlich über die Hintergründe der aggressiven M& A-Politik der chinesischen Unternehmen und deren Bedeutung für die globale Wirtschaft.

      Die China AG
    • Die Produktpiraterie und der Markenklau wachsen ins Uferlose. Nach Schätzungen von Experten wird weltweit mit gefälschten Waren im Wert von etwa 200 Milliarden Euro gehandelt, das sind rund fünf Prozent des Handelsvolumens. Durch Fälschungen gehen pro Jahr rund 200.000 Arbeitsplätze verloren, 70.000 davon alleine in Deutschland. Den betroffenen Unternehmen bescheren die Fälscher nicht nur massive Gewinneinbußen, sondern auch Imageverluste, Sicherheitsrisiken und immer häufiger unberechtigte Produkthaftungs- und Schadenersatzforderungen von geschädigten Käufern. Das Buch zeigt wirksame Strategien für Unternehmen aller Branchen auf, mit denen sie sich in China vor Produktfälschungen und Markenkopien schützen können.

      Piraten, Fälscher und Kopierer