Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jörg Broschek

    Föderalismus im Vergleich
    Der kanadische Föderalismus
    • Der kanadische Föderalismus

      • 390pages
      • 14 heures de lecture

      Die Frage nach der Entwicklungsdynamik föderativer Systeme gehört zu den Kernbereichen der vergleichenden Föderalismusforschung. Ausgehend von einem mehrdimensionalen Konzept untersucht die Studie Kontinuität und Wandel im kanadischen Föderalismus seit der Gründung des Bundesstaates im Jahr 1867. Im Vordergrund stehen die institutionelle Konfiguration, das System intergouvernementaler Beziehungen sowie ausgewählte Bereiche der Staatstätigkeit. Die Studie rekonstruiert einerseits die Entwicklung des kanadischen Föderalismus als pfadabhängigen Prozess, in dessen Folge Elemente des interstaatlichen Föderalismusmodells aufgrund von positiven Rückkopplungseffekten kontinuierlich akzentuiert worden sind. Sie zeigt andererseits, dass innerhalb dieses institutionellen Arrangements ein beachtliches Maß an Variationsmöglichkeiten besteht. In ihrer Gesamtheit ist die Entwicklungsdynamik des kanadischen Föderalismus deshalb keineswegs mit Trägheit oder gar Stillstand zu charakterisieren. Aus vergleichender Sicht lässt sich zeigen, dass der kanadische interstaatliche Föderalismus im Gegensatz zum bundesrepublikanischen Modell des intrastaatlichen Föderalismus exogen wie endogen erzeugten Veränderungsdruck relativ leicht in weit reichende Anpassungs- und Innovationsleistungen zu übersetzen vermag.

      Der kanadische Föderalismus
    • Föderalismus im Vergleich

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Dieses Lehrbuch bietet eine politiknahe und praxisrelevante Einführung in die föderale Organisation von Staatlichkeit. Behandelt werden die ideengeschichtlichen Wurzeln, Modelle und Theorien der Föderalismusforschung ebenso wie die empirisch-historischen Erscheinungsformen föderaler Systeme. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Frage ein, inwieweit föderative Arrangements im Kontext „postnationaler Konstellationen“ eine demokratisch legitime Form von Governance darstellen. Dafür ist der Vergleich unerlässlich, denn nur so kann ein adäquates Verständnis geschaffen werden für die gesellschaftliche Interessenvermittlung in den Mehrebenensystemen des frühen 21. Jahrhunderts.

      Föderalismus im Vergleich