Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Johannes Heinrich

    Kärntner Landes- und Gemeindeabgabenrecht
    Individualität, Subjektivität und Selbstsorge bei Nietzsche
    Aggression und Stress
    Versuche zur Unterhaltung von Entwässerungsgräben mit Herbiziden und deren Einfluss auf das Ökosystem
    Körperschaftsteuer 2011
    Körperschaftsteuer 2012
    • Körperschaftsteuer 2012

      Gesetzesänderungen - Judikatur - Literatur

      • 369pages
      • 13 heures de lecture

      Die Gesetzesänderungen zur Körperschaftsteuer im Jahr 2011 werden detailliert und übersichtlich dargestellt, inklusive Erlass- und Judikaturinformationen. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Änderungen durch das Abgabenänderungsgesetz 2011 und das Budgetbegleitgesetz 2012, wie der Neuregelung der Beteiligungsertragsbefreiung und dem Abzugsverbot von Strafen. Auch die Ergebnisse des Salzburger Steuerdialogs sowie neueste Entscheidungen des VwGH und UFS zu strittigen Rechtsfragen werden behandelt. Zudem wird ein Überblick über relevante Fachbeiträge des Jahres gegeben.

      Körperschaftsteuer 2012
    • Körperschaftsteuer 2011

      Gesetzesänderungen - Judikatur - Literatur

      • 324pages
      • 12 heures de lecture

      Die umfassende Analyse der Judikatur des vergangenen Jahres bietet einen klaren Überblick über die wesentlichen Änderungen im Körperschaftsteuerrecht. Besondere Schwerpunkte sind die Neuerungen durch das Abgabenänderungsgesetz und das Betrugsbekämpfungsgesetz sowie die wichtigsten Entscheidungen des VwGH und UFS. Zudem werden relevante Fachartikel zur Körperschaftsteuer aus dem Jahr 2010 zusammengefasst. Der Autor, Univ.-Prof. MMag. Dr. Johannes Heinrich, vermittelt fundierte Einblicke in aktuelle Themen wie Stiftungsbesteuerung und verdeckte Gewinnausschüttungen.

      Körperschaftsteuer 2011
    • Es ist keine Rezeptsammlung, sondern eine Verstehenshilfe. Als Erweiterung der Überlegungen zu Aggression und Streß ist die Lektüre und noch mehr das Immer-mal-wieder-Nachlesen eine Fundgrube. Für wissenschaftlich arbeitende Kolleginnen und Kollegen ist das Buch in seiner Reichhaltigkeit, Differenzierung, Genauigkeit und auch mit seiner guten Literaturübersicht sehr zu empfehlen. Zerstörerisches, selbstverletzendes oder andere Personen schädigendes Verhalten beeinträchtigt gravierend die soziale Gemeinschaft, die emotionalen Beziehungen, die pädagogische Arbeit und ist für alle intensiver Streß. Massive Aggressionen geistig Behinderter mit z. T. autistischer Symptomatik können unterschiedlichen Bedingungen unterliegen und unterschiedliche Funktionen haben. Beim Streßerleben und -verhalten z. B. der Eltern, Erzieher, Lehrer usw. spielen Faktoren eine Rolle, die oft mit dem Verhalten und Befinden des aggressiven Behinderten in wechselseitig enger Abhängigkeit stehen. Der Autor untersucht diese Streß-Aggressions-Interaktionen am Beispiel eines Heimes mit Schule. Aus langjähriger praktischer Erfahrung und unter Einbeziehung neuerer Therapiekonzepte entwickelten sich medizinische, pädagogische, psychologische, technische und organisatorische Maßnahmen, die es ermöglichen, daß sich Behinderte und Betreuer in entspannter Atmosphäre wohlfühlen können. Beispiele von Therapieverläufen über mehrere Jahre verdeutlichen anschaulich Grenzen und Möglichkeiten von Vorgehensweisen, die u. a. vom Betreuer selbst in der konkreten Situation angewandt werden können. Es ist keine Rezeptsammlung, sondern eine Verstehenshilfe. Als Erweiterung der Überlegungen zu Aggression und Streß ist die Lektüre und noch mehr das Immer-mal-wieder-Nachlesen eine Fundgrube. Für wissenschaftlich arbeitende Kolleginnen und Kollegen ist das Buch in seiner Reichhaltigkeit, Differenzierung, Genauigkeit und auch mit seiner guten Literaturübersicht sehr zu empfehlen. (Lernen konkret 4/91) InteressentInnen: Psychiater, Pädiater, Psychologen, Heil- und Sozialpädagogen, Erzieher und Pflegekräfte.

      Aggression und Stress
    • Individualität, Subjektivität und Selbstsorge bei Nietzsche

      Eine Analyse im Gespräch mit Foucault

      • 283pages
      • 10 heures de lecture

      Die vorliegende Arbeit fragt nach Formen autonomer Individualität, welche zugleich nicht hinter die postmoderne 'Auflösung des Subjekts' zurückgehen. Diese Problematik wird zunächst vor dem Hintergrund der Analyse von Friedrich Nietzsches Begriff des souveränen Individuums diskutiert. Hierbei werden neben der begrifflichen Analyse auch die Ergebnisse der Nietzscheforschung zum Thema behandelt. Um das Konzept souveräner Individualität aber auch weiter zu entwickeln, wird darüber hinaus ein Vergleich zu Foucaults Analyse der antiken Selbstsorge vorgenommen. Die Ergebnisse dieser Analyse werden daraufhin auf Probleme der aktuellen Subjektphilosophie übertragen. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt, wie die Depotenzierung des Subjekts durch die Idee einer autonomen Individualität ergänzt werden kann. Neben dem erstmals vorgenommenen Vergleich zwischen Nietzsches und Foucaults Konzepten der Selbstsorge entwickelt Johannes Heinrich also auch den Begriff einer autonomen Identität, der bereits durch die dekonstruierende Kritik jüngster Subjekttheorien hindurchgegangen ist.

      Individualität, Subjektivität und Selbstsorge bei Nietzsche
    • Die erste umfassende Kommentierung des Kärntner Landes- und Gemeindeabgabenrechts einschließlich der organisationsrechtlichen Vorschriften sowie der bundesgesetzlich geregelten Gemeindeabgaben samt der dazugehörigen Gesetzesmaterialien. Die juristisch fundierten und praxisnahen Beiträge stammen von namhaften zuständigen MitarbeiterInnen des Amtes der Kärntner Landesregierung, des Kärntner Landesverwaltungsgerichts und des Instituts für Rechtswissenschaften der AlpenAdria-Universität.

      Kärntner Landes- und Gemeindeabgabenrecht
    • Das Lehrbuch gibt einen praxisbezogenen Überblick über das unternehmensbezogene Steuerrecht. Darüber hinaus werden die Grundlagen des Steuerrechts (verfassungsrechtliche Grundlagen, Rechtsquellen, Rechtsanwendung) im Überblick dargestellt. Das Abgabenverfahrensrecht wird mit Fokus auf den Rechtsschutz in Grundzügen behandelt. Es richtet sich an Studierende sämtlicher Studienrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen, in denen das Steuerrecht Bestandteil der Ausbildung ist. Durch die jährliche Erscheinungsweise ist das Buch immer auf dem neuesten Stand!

      Basiswissen Steuerrecht 2011/2012
    • Das Lehrbuch bietet einen praxisorientierten Überblick über das unternehmensbezogene Steuerrecht, wobei nicht ausschließlich unternehmensbezogene Steuern behandelt werden, sondern nur solche, die für Unternehmer relevant sind. Es werden auch die Grundlagen des Steuerrechts, einschließlich verfassungsrechtlicher Grundlagen, Rechtsquellen und Rechtsanwendung, skizziert. Der Fokus liegt auf dem Abgabenverfahrensrecht mit besonderem Augenmerk auf den Rechtsschutz. Das Buch dient sowohl als Lehr- als auch Lernmittel und vermittelt das notwendige theoretische Wissen. Es fördert das Verständnis durch Beispiele mit Lösungen und enthält Kontrollfragen zu jedem Abschnitt, um den Wissensstand zu überprüfen. Univ.-Prof. MMag. Dr. Johannes Heinrich, Professor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, forscht zu Unternehmensbesteuerung, Besteuerung von Finanzinvestments sowie internationalem und europäischem Steuerrecht. Univ.-Prof. Mag. Dr. Tina Ehrke-Rabel leitet das Institut für Finanzrecht der Karl-Franzens-Universität Graz und ist Partnerin der BDO Graz GmbH. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im österreichischen und europäischen Unternehmenssteuerrecht, Abgabenverfahrensrecht und verfassungsrechtlichen Fragen der Besteuerung.

      Basiswissen Steuerrecht 2010/2011
    • Das Lehrbuch gibt einen Überblick über das unternehmensbezogene Steuerrecht. Jene nicht ausschließlich unternehmensbezogenen Steuern - wie zB die Erbschaftsteuer oder die Grunderwerbsteuer - werden nur insoweit behandelt, als sie für Unternehmer im Zusammenhang mit ihrem Unternehmen von Bedeutung sind.

      Basiswissen Steuerrecht 2008/2009
    • Das Lehrbuch gibt einen Überblick über das unternehmensbezogene Steuerrecht. Jene nicht ausschließlich unternehmensbezogenen Steuern - wie zB die Erbschaftsteuer oder die Grunderwerbsteuer - werden nur insoweit behandelt, als sie für Unternehmer im Zusammenhang mit ihrem Unternehmen von Bedeutung sind.

      Basiswissen Steuerrecht 2007/2008