Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Benjamin Hossbach

    1 janvier 1966
    Wettbewerbspräsentationen
    Grundlagen des Wettbewerbsmanagements
    Planungswettbewerbe
    Competition panels and diagrams
    Fundamentals of Competition Management
    The architecture of competitions
    • Benjamin Hossbach, born in 1966, architect. Studied architecture in Berlin, since 1996 many specialist publications, lectures and teaching work. In 1998 founded [phase eins]., since then managing director and project manager. Christian Lehmhaus, born in 1963, architect, studied architecture in Berlin, since 1996 teaching and lectures, since 2001 partner in [phase eins]. Since 2008 Professor of Architecture Development at the University of Bochum.

      The architecture of competitions
    • Competition panels and diagrams

      • 384pages
      • 14 heures de lecture

      Architectural competitions act as a tool for enhancing a design and selecting planning partners. The quality of urban development, high-rise buildings and open spaces is thus sustainably improved. Nevertheless, this planning and awarding tool is repeatedly scrutinized. Twenty-five international projects from 2009 to 2015 presented in this volume shed light on design methods and techniques employed by internationally renowned architects. The collection is supplemented by explanations of technical and formal criteria regarding the presentation of competition entries and addresses expenditure issues in relation to prize money and architects' fees. This manual not only includes an essay on the history of architectural drawings submitted in competitions, but also presents theses and guest contributions by judges and entrants. These address the importance of competition designs in relation to panels and diagrams since these hold significant sway over the eventual outcome.

      Competition panels and diagrams
    • Planungswettbewerbe

      Handbuch und Beispielsammlung

      • 416pages
      • 15 heures de lecture

      Planungswettbewerbe dienen weltweit bei öffentlichen und privaten Projekten als Instrument der­ ­Optimierung des Entwurfs und zur Auswahl von Planungspartnern. Bei kleinen wie großen Projekten hilft der ge­ordnete, faire, transparente und fachbezogene Prozess, die Qualität von Städtebau, Hochbauten, Freiräumen und Kunst zu verbessern. Wie der erfolgreiche Vorgänger-Titel dokumentiert das vorliegende Handbuch die in den­ ­vergangenen Jahren von [phase eins]. koordinierten Wettbewerbsverfahren. 1998 gegründet, gehört [phase eins]. zu den weltweit führenden Büros für Projektberatung und Wettbewerbsmanagement in den Bereichen Architek­tur und Städtebau. Insgesamt werden 27 Projekte in Deutschland, Österreich, Albanien, der Ukraine, ­Kuwait, Belgien, Kanada und dem Libanon mit umfangreichen Illustrationen und Erläuterungen vor­gestellt. Darüber hinaus enthält das Buch Texte zu Grundsatzfragen des Wettbewerbswesens.

      Planungswettbewerbe
    • Planungswettbewerbe dienen als Instrument zur Optimierung des Entwurfs und zur Auswahl der Planungspartner. Die Qualität von Städtebau, Hochbauten, Freiräumen und Kunst am Bau soll damit nachhaltig verbessert werden. Gleichwohl wird dieses Planungs- und Vergabeinstrument immer wieder hinterfragt. Anhand von weltweiten Projekten aus dem Zeitraum 2009 bis 2015 zeigt dieses Handbuch die Entwurfsmethoden und Darstellungstechniken von international bekannten Architekten. Erläuterungen zu den technischen und formalen Rahmenbedingungen bei der Präsentation von Wettbewerbsbeiträgen sowie zu Fragen des Aufwands in Relation zu Honoraren und Preisgeldern ergänzen diese Sammlung. > Inspiration und Ratgeber für das Layout eigener Wettbewerbstafeln > Ausführliche Darstellung der Wettbewerbsbeiträge von 25 internationalen Projekten > Mit einem Essay zur Geschichte von Architekturzeichnungen in Wettbewerben und Gastbeiträgen von Preisrichtern und Wettbewerbsteilnehmern

      Wettbewerbspräsentationen
    • Architektenwettbewerbe sind ein bedeutendes Planungsinstrument für öffentliche und private Bauvorhaben. Das Buch analysiert die 'Architektur von Wettbewerben' und erläutert deren Wichtigkeit. Es bietet Beispiele für die effiziente, transparente und rechtssichere Steuerung von Planungs- und Vergabeprozessen sowie für die klare Darstellung und Präsentation von Projektinhalten. Anhand herausragender Ergebnisse europäischer Wettbewerbsprojekte, die von [phase eins] zwischen 1998 und 2005 koordiniert wurden, wird die Vielseitigkeit und Effektivität solcher Wettbewerbe verdeutlicht. Die vorgestellten Wettbewerbsbeiträge stammen von renommierten Architekten und Büros, darunter Angelil/Graham/Pfenninger/Scholl, Zaha Hadid, MVRDV und viele andere. Zu den Projekten zählen bedeutende Bauwerke wie die BMW Welt, das BMW Werk Leipzig, das Europäische Patentamt in Den Haag und das adidas World of Sports. Diese Beispiele illustrieren die Vielfalt und Innovationskraft, die durch Wettbewerbe gefördert werden. Das Buch bietet somit wertvolle Einblicke in die Gestaltung und Durchführung von Architekturwettbewerben und deren Einfluss auf die Baukultur.

      Die Architektur von Wettbewerben