Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Carsten Roth

    Missing Link
    Verena Püschel, EuleHeule
    Zukunft. Klinik. Bau.
    Praxis: Krankenhausbau - Forschungsarbeit
    Bauliche Hygiene im Krankenhaus
    Kundenseitige Transaktionskosten als Einflussfaktor bei der Absatzkanalwahl von Konsumenten
    • Inhaltsangabe:Problemstellung: Eine der grundlegenden Fragen, mit der sich Konsumenten im Rahmen eines Einkaufsprozesses zu beschäftigen haben, ist die Auswahl eines geeigneten Absatzkanals. Ohne Berücksichtigung der verschiedenen Betriebstypen innerhalb eines Absatzkanals kann der Nachfrager regelmäßig zwischen stationären Vertriebswegen und Home-Shopping-Vertriebswegen entscheiden. Die recht erfolgreiche Existenz beider Absatzkanäle in der heutigen Zeit impliziert unterschiedliche Ansprüche von Konsumenten an einen Absatzkanal. Folglich werden Nachfrager denjenigen Absatzkanal präferieren, welcher am ehesten ihre Bedürfnisse befriedigen kann. Demzufolge ist die Frage nach weiteren Einflussfaktoren zu stellen, die neben dem Preis die Absatzkanalwahl von Konsumenten beeinflussen. Die Transaktionskostentheorie als Teilbereich der neuen Institutionenökonomik hat sich schon seit geraumer Zeit als plausibler Erklärungsansatz von Distributionsentscheidungen bewährt. Hierbei wurden allerdings zumeist anbieterseitige Transaktionskosten in den Vordergrund gestellt. Kundenseitigen Transaktionskosten wurden, obgleich ihrer Bekanntheit, in der einschlägigen Literatur bislang wenig Beachtung entgegengebracht. Aufgrund dieser Vernachlässigung von kundenseitigen Transaktionskosten besitzt diese Arbeit einen innovativen Charakter. Sie setzt da an, wo die meisten Arbeiten zur Transaktionskostentheorie enden ? mit dem Hinweis auf die Existenz von kundenseitigen Transaktionskosten. Allgemein lassen sich kundenseitige Transaktionskosten als diejenigen Kosten zusammenfassen, die der Nachfrager bei seinem Einkaufsprozess neben dem Produktpreis zu tragen hat. Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit hat zwei Ziele. Sie soll zum einen eine systematische Darstellung einzelner kundenseitiger Transaktionskostenarten konzipieren. Zum anderen sollen anhand einer empirischen Untersuchung diejenigen kundenseitigen Transaktionskosten identifiziert werden, welche einen Einfluss auf die Absatzkanalwahl von Konsumenten aufweisen. Nach dem einleitenden Kapitel erfolgt im zweiten Kapitel zunächst eine begriffliche Auseinandersetzung mit der Thematik der Absatzkanalwahl von Konsumenten. Anschließend erfolgt eine Bestandsaufnahme der bereits in der wissenschaftlichen Forschung bekannten Faktoren, die den Konsumenten bei der Wahl eines Absatzkanals beeinflussen. Das dritte Kapitel widmet sich der Transaktionskostentheorie und ihrem Erklärungsbeitrag für die Absatzkanalwahl [ ]

      Kundenseitige Transaktionskosten als Einflussfaktor bei der Absatzkanalwahl von Konsumenten
    • Der Anstieg des Auftretens behandlungsresistenter Keime in Krankenhäusern, die Furcht vieler Patienten und Klinikmitarbeiter, sich in einer Klinik mit einem dieser Keime zu infizieren sowie unliebsame Vorkommnisse aufgrund mangelnder Hygiene machen es für Krankenhausbetreiber unumgänglich, sich mit der Thematik der Infektionsprävention zu beschäftigen. Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums erkranken jährlich 400.000 bis 600.000 Patienten an krankenhausspezifischen Infektionen, d. h. diese Patienten haben sich im Rahmen einer stationären oder ambulanten Behandlung zusätzlich zu ihrem primären Leiden eine weitere behandlungspflichtige Erkrankung eine sogenannte Krankenhausinfektion zugezogen. Dies stellt nicht nur einen großen wirtschaftlichen Schaden, sondern auch einen Imageverlust für die Betreiber dar.

      Bauliche Hygiene im Krankenhaus
    • Die deutsche Krankenhaus-Landschaft ist für seine medizinische Spitzenleistung und sein internationales Renommee bekannt. Viel öfter prägen allerdings chronische Geldmängel, politische Engstirnigkeit, harter Konkurrenzkampf und veraltete Strukturen das Bild der Kliniken. Damit Krankenhäuser in Zukunft effizienter planen, arbeiten und betrieben werden können, sprich eine qualitätsvolle Gesundheitsversorgung gewährleisten können, müssen sie sich diesen Herausforderungen stellen. Dem Krankenhausbau kommt hierbei eine Schlüsselfunktion zu. Viele Krankenhausbetreiber arbeiten deshalb mit Hochdruck an der Effizienzsteigerung der Betriebsmittel und organisatorischen Abläufe. Bieten die vorhandenen Krankenhausbauten kaum Möglichkeit mehr, die notwendige Effizienzsteigerung zu erreichen, ist es in vielen Fällen notwendig, die baulichen Strukturen anzupassen.

      Praxis: Krankenhausbau - Forschungsarbeit
    • Zukunft. Klinik. Bau.

      Strategische Planung von Krankenhäusern

      • 210pages
      • 8 heures de lecture

      Zu Beginn einer Krankenhausplanung sollte eine sorgfältige Analyse und Planung aller Faktoren stehen, die einen effizienten und zukunftsfähigen Krankenhausbetrieb ermöglichen. Dem Architekten und Planer kommt hierbei eine Schlüsselfunktion zu. Diese Fachbuch setzt genau dort an und zeigt Methoden und Werkzeuge auf, um im frühesten Planungsstadium durch aktive Vernetzung aller beteiligten Disziplinen und Interessengruppen integrale Planungskonzepte zu entwickeln.

      Zukunft. Klinik. Bau.
    • zahlr., teils ganzs. farb., duotonen u. sw. Abb., Grundr., Aufr., Zchn., Plänen, Skizzen, Karten, wenigen dok. Fotos

      Missing Link
    • Eigentum an Körperteilen

      Rechtsfragen der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers

      Das Buch untersucht die Bestimmungsrechte am menschlichen Körper und seiner Teile in den verschiedenen Phasen der körperlichen Existenz aus grundrechtlicher, insbesondere eigentumsrechtlicher Perspektive. Ein Schwerpunkt ist dabei, inwieweit die kommerzielle Verfügung über Substanzen grundrechtlich geschützt wird. Hierbei werden auch die verfassungsrechtlichen Grenzen einer eigentumsrechtlichen Einordnung (z. B. bzgl. der Eigentumsfähigkeit des Leichnams) und der Kommerzialisierung untersucht, wobei insbesondere auf die Reichweite von Art. 1 Abs. 1 Satz 1 GG in diesem Kontext eingegangen wird. In den Blick genommen werden sowohl die postnatale Phase der körperlichen Existenz als auch die pränatale und die postmortale.

      Eigentum an Körperteilen
    • Sind Sie mit Ihrer Bank zufrieden? Wahrscheinlich nicht, denn viele haben das Gefühl, dass ihre Sparkasse nicht umfassend berät oder andere Banken bessere Zinsen bieten. Es gibt kaum eine Bank, die alle Bedürfnisse vollständig erfüllt. Was können Sparer tun? Guter Rat und solide Informationen sind gefragt. Ein Ratgeber aus dem Bonner Fachverlag interna bietet genau das. Der Autor Carsten Roth erklärt komplexe Themen verständlich und präzise, sodass Leser sie gut nachvollziehen können. Von Gehaltskonten bis zu Kapitalanlagen zeigt er, wie man die passende Bank findet. Wichtig ist, sich nicht auf eine Bank zu fixieren; je nach Lebenssituation, sei es Altersvorsorge oder Immobilienfinanzierung, kann eine andere Bank optimal sein. Roth hilft dabei, Wünsche und Anforderungen zu formulieren und den richtigen Anbieter zu wählen. Er behandelt alle relevanten Themen, einschließlich Risiken, und bietet zahlreiche Praxisbeispiele und Arbeitshilfen. Ziel ist es, dass Leser ihre Geldangelegenheiten fundiert angehen können. Der Ratgeber erscheint im Digitaldruck, was eine ständige Aktualisierung gewährleistet — besonders wichtig in einem sich ständig verändernden Finanzmarkt.

      So finden Sie die richtige Bank für Ihre Bedürfnisse