Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jutta Georg

    Warum seid ihr nur so gemein!
    Dlaczego jesteście tacy okrutni?
    Philosophie des Abschieds
    Philosophie des Sehens
    Philosophie der Freundschaft
    • Über einen Gang durch die Philosophiegeschichte, mit einem besonderen Augenmerk auf Nietzsche, belegt das Buch die existentielle Dimension der Freundschaft für unser Existieren. Gleichwohl gibt es hierzu kaum Refl exionen in der aktuellen philosophischen Diskussion. Der Topos Freundschaft umfasst viele Formen: Gastfreundschaft, Geschäftsfreundschaft, Frauen- und Männerfreundschaft, Sportfreundschaften, Jugend- und Erwachsenenfreundschaften, Tierfreunde, Blutsbrüder, Kameradschaft, Bruderschaft, Verwandtschaft etc. Freundschaften durchziehen und prägen unser Leben; sie prägen uns. Durch sie erfahren wir Trauer, Schmerz, Verlust, Hilfe, Vertrauen, Sympathie, Verständnis, Zuneigung, Liebe etc. Freundschaften einzugehen heißt, sich einem diffi zilen Prozess des Gebens und Nehmens zu überantworten, der zuweilen schwer zu steuern ist und dessen Folgen unabsehbar sein können. Freundschaften sind grundsätzlich fragil, sie erfordern Sensibilität und Empathie; sie erfordern unser Engagement.

      Philosophie der Freundschaft
    • Philosophie des Sehens

      Das Auge und der Blick

      • 182pages
      • 7 heures de lecture

      Die Studie untersucht die zentrale Rolle des Sehens in der menschlichen Wahrnehmung und Erkenntnis. Sie beleuchtet die historische Abwertung des Sehsinns von der Antike bis zur Aufklärung, wo das Sehen oft hinter dem begrifflichen Erkennen zurückgestellt wurde. Durch die Analyse der Arbeiten von Merleau-Ponty, Bergson und Sartre wird aufgezeigt, dass das Sehen essenziell für unser Verständnis der Welt und unsere Existenz ist. Die Autorin argumentiert für eine Neubewertung des Auges als fundamentales Sinnesorgan, das unser Erkennen prägt und bereichert.

      Philosophie des Sehens
    • Philosophie des Abschieds

      Die Differenz denken

      Die Publikation untersucht die Philosophie des Abschieds, die in der Geschichte der Philosophie wenig Beachtung fand. Sie rekonstruiert relevante Thanatologien von der Antike bis zum 20. Jahrhundert und bietet philosophische Orientierungen, insbesondere aus Nietzsches Ansatz, um souverän mit dem Phänomen des Abschieds umzugehen.

      Philosophie des Abschieds
    • Immer mehr Schülerinnen und Schüler erleben Gewalt mit Worten und Taten in der Schule. Mobbing ist zu einem Phänomen geworden, das nicht mehr zu übersehen ist. Warum werden einige zum Mobber und quälen ihre Mitschüler? Gibt es Wege aus eingefahrenen Verhaltensmustern? Dieses Buch enthält Tests, Fragebögen und Analysen, wie man sich selbst einschätzen und sein eigenes Verhalten überprüfen kann. In Interviews und Fallstudien werden Modelle der Prävention oder Hilfe vorgestellt.

      Warum seid ihr nur so gemein!