Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Andy Groth

    Kommunalrechtliche Experimentierklauseln
    Das neue Grundsicherungsrecht
    Grundsicherung für Arbeitsuchende, Sozialhilferecht (SGB II und XII)
    Censored 2018
    Censored 2019
    Censored 2016
    • Censored 2016

      • 351pages
      • 13 heures de lecture
      4,1(18)Évaluer

      The annual yearbook from Project Censored features the year's most underreported news stories, striving to unmask censorship, self-censorship, and propaganda in corporate-controlled media outlets. Censored 2016 features the top-25 most underreported stories, as voted by scholars, journalists, and activists across the country and around the world, as well as chapters exploring timely issues from the previous year with more in-depth analysis.

      Censored 2016
    • "Did you know that since 1998 the US government spent $21 trillion it can't account for? Or that Internet co-ops are mobilizing poor communities to resist net neutrality rollbacks? How about the health risks of wireless tech that cell phone companies have covered up, or the opiate crisis that Big Pharma knowingly unleashed? Haven't heard the news? Neither did the rest of the world. That's because these and countless other news items are suppressed or ignored by our nation's 'free press' every day. For the past forty-three years, Project Censored has been unearthing the buried stories that corporate media deem unfit to print--and debunking the 'fake news' governments and corporations use to consolidate their power--to promote well-informed citizen action and critical media literacy."--Back cover

      Censored 2019
    • Censored 2018

      • 271pages
      • 10 heures de lecture

      "The annual yearbook from Project Censored features the year's most underreported news stories, striving to unmask censorship, self-censorship, and propaganda in corporate-controlled media outlets. Featuring the top 25 most underreported stories, as voted by scholars, journalists, and activists across the country and around the world, as well as chapters exploring timely issues from the previous year with more in-depth analysis."--Publisher

      Censored 2018
    • Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.

      Grundsicherung für Arbeitsuchende, Sozialhilferecht (SGB II und XII)
    • Nach intensiven legislativen Verhandlungen wurden umfassende Neuregelungen im Grundsicherungsrecht beschlossen. Diese beinhalten unter anderem eine geänderte Berechnung der Regelsätze und des Einkommens, zusätzliche Leistungsansprüche bei Härtefällen, spezielle Leistungen für Bildung und Teilhabe sowie die Möglichkeit zur Pauschalierung von Wohnkosten durch kommunale Satzungen. Auch die Sanktionen bei Pflichtverstößen wurden neu geregelt. Für Sozialrechtsberater ergeben sich zahlreiche neue Herausforderungen: Wie wird die Leistungshöhe konkret neu berechnet? Welche Einnahmen zählen nun als Einkommen? Welche zusätzlichen Möglichkeiten gibt es zur Geltendmachung von Härtefällen? Unter welchen Bedingungen werden Nachhilfekosten übernommen? Welchen Rechtsschutz gibt es gegen kommunale Satzungen zu Wohnkosten? Welche Sanktionen sind für Hilfebedürftige zu erwarten? Um sich schnell über die neuen Regelungen zu informieren, ist das Werk von Groth/Luik/Siebel-Huffmann eine wertvolle Ressource. Es erklärt die Neuerungen übersichtlich, enthält den vollständigen aktuellen Gesetzestext und bietet praktische Umsetzungsvorschläge zur Reform. Die Autoren, erfahrene Richter und ehemalige Mitarbeiter des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, sind bestens mit den Änderungen vertraut.

      Das neue Grundsicherungsrecht
    • Seit den frühen neunziger Jahren haben sich in Deutschland unter dem Oberbegriff Neues Steuerungsmodell innovative Ansätze zur Reform der Öffentlichen Verwaltung etabliert. Ziel dieser Reform ist es, insbesondere in Zeiten knapper Finanzressourcen durch Managementstrategien die Effizienz der Verwaltung zu steigern und die Aufgabenerfüllung nachhaltig zu sichern. Besonders in Kommunalverwaltungen fand die Idee eines neuen Verwaltungsmanagements breite Resonanz. In Reaktion auf die Reformbestrebungen haben nahezu alle deutschen Flächenländer seit 1994 Experimentierklauseln in die Kommunalverfassungen aufgenommen, um Ausnahmen von Vorschriften zu ermöglichen, die der Umsetzung neuer Steuerungsmodelle im Wege stehen könnten. Diese Untersuchung widmet sich den Experimentierklauseln. Nach der Beantwortung grundlegender Fragestellungen werden der aktuelle Bestand gesetzlicher Vorschriften und deren exemplarische Anwendung in der Verwaltungspraxis analysiert. Der verfassungsrechtliche Schwerpunkt der Untersuchung erneuert und vertieft die bereits früh geäußerte Kritik an der Vereinbarkeit einiger Vorschriften mit dem Bestimmtheitsgebot und dem Parlamentsvorbehalt. Die rechtspolitische Bewertung des Instruments Experimentierklausel, angesichts seiner mittlerweile über ein Jahrzehnt währenden Existenz, rundet die Darstellung ab.

      Kommunalrechtliche Experimentierklauseln