Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexandra Zapruder

    Alexandra Zapruder faisait partie du personnel fondateur du United States Holocaust Memorial Museum. Elle est l'auteure et coproductrice d'un documentaire primé pour les jeunes, basé sur son œuvre Salvaged Pages. Son écriture se concentre sur la préservation d'histoires et de témoignages personnels, ramenant l'histoire et son impact à l'époque actuelle.

    Alexandra Zapruder
    Das Tagebuch der Rywka Lipszyc
    Twenty-Six Seconds
    Salvaged pages
    Anne Frank
    National Geographic Kids: Anne Frank
    • Anne Frank is one of the first of many National Geographic Readers that highlight important historical figures. This level-3 reader brings an understanding of her historical significance to a whole new audience. Young readers will learn about the brave and tragic life of the young girl whose diary kept while in hiding from Nazis is one of the most important and insightful books of the World War II era. National Geographic Readers: Anne Frank explores not just the diary, but her life and the important role she played in 20th-century history.

      National Geographic Kids: Anne Frank
    • National Geographic Primary Readers is a high-interest series of beginning reading books that have been developed in consultation with education experts. The books pair magnificent National Geographic photographs with lively text by skilled children's book authors across four reading levels.

      Anne Frank
    • Salvaged pages

      Young Writers' Diaries of the Holocaust

      4,2(381)Évaluer

      This stirring collection of diaries written by young people during the Holocaust reflects a vast and diverse range of experience, and serves to deepen and complicate the understanding of life during that time.

      Salvaged pages
    • Twenty-Six Seconds

      • 472pages
      • 17 heures de lecture

      The moving, untold family story behind Abraham Zapruder's film footage of the Kennedy assassination and its lasting impact on our world.

      Twenty-Six Seconds
    • Ein erschütterndes Zeitdokument Im Ghetto von Lodz schreibt die damals 14-jährige Rywka Lipszyc ein Tagebuch. Während ihre Familie und die Welt um sie herum auseinanderbrechen – die Eltern sterben an Hunger und Auszehrung, Bruder und Schwester werden deportiert –, versucht Rywka ihrem Leben einen Sinn zu geben. Sie ist ein gläubiges junges Mädchen, im Schreiben sucht sie vor allem Trost und Rettung. Neugierig und wach blickt sie in die Welt; ihre Tagebucheinträge zeigen einen unverstellten Blick nicht nur auf das tägliche Leben und Überleben im Ghetto, sondern schildern zugleich das Ringen ums Erwachsenwerden in einem von Entbehrungen und Unterdrückung beherrschten Umfeld. Von Oktober 1943 bis April 1944 notiert Rywka Neuigkeiten, Empfindungen, Träume und Gefühle – ein berührendes Dokument. Das Tagebuch von Rywka Lipszyc wurde im Frühjahr 1945 bei der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz entdeckt, verschwand dann aber im Nachlass einer russischen Ärztin. Wie durch ein Wunder wurde es 1995 wiederentdeckt und 2014 in den USA erstmals veröffentlicht. »Ich weiß nicht, wie es weitergehen soll. Ach, es ist so schwer … In meiner Fantasie sehe ich verschiedene Bilder, verschiedene, und selbst wenn ein gutes darunter ist, in dem ich etwas Trost finde, dann finde ich erst recht keinen Platz für mich. Ich bin so erschöpft …«

      Das Tagebuch der Rywka Lipszyc