Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Caroline Meller Hannich

    Verbraucherschutz im Schuldvertragsrecht
    Zivilprozessrecht
    Rechtslage - Rechtserkenntnis - Rechtsdurchsetzung
    Sammelklagen, Gruppenklagen, Verbandsklagen - bedarf es neuer Instrumente des kollektiven Rechtsschutzes im Zivilprozess?
    Wandel der Verbraucherrollen
    Die Pfändungsbeschränkung des § 852 ZPO
    • Zwangsvollstreckung in den Pflichtteilsanspruch, den Anspruch des Schenkers auf Herausgabe des Geschenks wegen Notbedarfs und den Anspruch eines Ehegatten auf Ausgleich des Zugewinns

      Die Pfändungsbeschränkung des § 852 ZPO
    • Wandel der Verbraucherrollen

      Das Recht der Verbraucher und Prosumer in der Sharing Economy.

      Das Teilen von Ressourcen unter Privatpersonen über Sharing-Plattformen kann wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich vorteilhaft sein. Hybride Formen des Verhaltens von Privatpersonen stellen aber auch Herausforderungen für das Verbraucherrecht dar, welches mit seinen Leitprinzipien wie Transparenz, Kontrolle, Haftung und Rechtsschutz für Vertrauen und ein hohes Schutzniveau des typischerweise unterlegenen Verbrauchers sorgen soll. Da dem Verbraucherrecht meist die Dualismen Verbraucher/Unternehmer und privat/gewerblich zugrunde liegen, geht mit dem Auftreten privater Anbieter auf Vermittlungsplattformen die Gefahr einher, dass das Verbraucherschutzniveau sinkt. Vor diesem Hintergrund untersuchte ein durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz im Jahr 2018 gefördertes Forschungsprojekt Schutzlücken und Lösungsansätze für die Vertragsbeziehungen sowie die Rechtsdurchsetzung in der kollaborativen Wirtschaft.

      Wandel der Verbraucherrollen
    • Rechtslage - Rechtserkenntnis - Rechtsdurchsetzung

      Festschrift für Eberhard Schilken zum 70. Geburtstag

      Zum Werk Diese Festschrift für den renommierten Zivilprozessualisten Eberhard Schilken enthält 57 Beiträge seiner Freunde, Schüler, Kollegen und Weggefährten. Die Beiträge widmen sich wesentlichen Forschungsschwerpunkten des Geehrten und befassen sich mit aktuellen Problemen und Fragestellungen aus dem Zivilprozess-, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht sowie ausgewählten Themen aus dem Zivilrecht. Die Festschrift vermittelt so ein facettenreiches Bild des wissenschaftlichen Wirkens eines herausragenden deutschen Zivil- und Zivilprozessrechtslehrers. Zu den Autoren Das Werk ist von 57 namhaften Zivilrechtlern aus dem In- und Ausland verfasst. Zielgruppe Für alle Zivil- und Zivilprozessrechtler, Universitäts- und Hochschulprofessoren, Bibliotheken, forensisch tätige Praktiker aus Anwalt- und Richterschaft und Interessierte.

      Rechtslage - Rechtserkenntnis - Rechtsdurchsetzung
    • Das Studienbuch stellt das Grundlagenwissen (z. B. Prozess- und Sachurteilsvoraussetzungen, Rechtsweg und Zustandigkeit, Streitgegenstands- und Rechtskraftlehre, Beweisrecht, Prozessbeendigung mit und ohne Urteil, Rechtsbehelfe) des Zivilprozessrechts in vollem Umfang und anhand vieler Beispiele dar. Es ist somit gleichermassen zur Einfuhrung in das Zivilprozessrecht als auch zur Wiederholung im Rahmen des Staatsexamens geeignet. Ein eigenes Kapitel widmet sich typischen Fallfragen bei Klausuren. Wichtige Definitionen sind in den Anhang aufgenommen.

      Zivilprozessrecht
    • Verbraucherschutz im Schuldvertragsrecht

      Private Freiheit und staatliche Ordnung

      • 354pages
      • 13 heures de lecture

      Während das bürgerlich-rechtliche Vertragsrecht in seinen Ursprüngen von einem Ethos der Freiheit und Gleichheit der Rechtssubjekte geprägt ist, gilt das (europäische) Verbraucherrecht häufig als paternalistisch, überreguliert und entmündigend für den Einzelnen. Demgegenüber eröffnet Caroline Meller-Hannich eine Perspektive, die die Ansätze und Instrumente verbraucherrechtlicher Vorschriften mit denjenigen des allgemeinen Vertragsrechts vereinbart und die notwendige Kohärenz innerhalb des Rechts der Schuldverhältnisse herstellen will. Das großteils europäisch fundierte schuldvertragliche Verbraucherrecht kann in das vom bürgerlich-rechtlichen Vertragsrecht vorgegebene vertragstheoretische Konzept eingeordnet werden, so daß es zu einer in sich stimmigen Vertragsrechtsordnung kommt. Die Autorin untersucht dafür dogmatische und vertragstheoretische Grundlagen des schuldvertraglichen Verbraucherrechts und fragt nach dem Verhältnis zwischen staatlicher Ordnungsaufgabe und privater Gestaltungsfreiheit.

      Verbraucherschutz im Schuldvertragsrecht