Dieses klar und verständlich geschriebene Buch ist für Selbst Nichtjuristen leicht nachvollziehbar und erleichtert das Lesen sowie Verhandeln von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Mit zahlreichen Praxistipps und Beispielen wird der Zugang zum Vertragsrecht vereinfacht, und es werden alle Fragen zu AGB und Verträgen beantwortet, die auf deren Basis abgeschlossen werden. Es enthält Muster-AGB für Vertrieb und Einkauf, umfassend kommentierte Bestimmungen und bietet, wo sinnvoll, Alternativtexte an. Das Fachbuch richtet sich an Unternehmer und Mitarbeiter, die mit AGB arbeiten. Übersichtlich strukturiert, behandelt es alles Wissenswerte zur Erstellung und Implementierung von AGB. Es erläutert, wie AGB gültig vereinbart werden, den Gestaltungsspielraum beim Vertragsabschluss zwischen Unternehmen oder mit Konsumenten und die Durchsetzbarkeit von AGB. Zudem wird geklärt, was gilt, wenn widersprüchliche Einkaufs- und Verkaufsbedingungen vorliegen. Die kombinierte Perspektive eines Rechtsanwalts und eines Unternehmensjuristen gewährleistet, dass sowohl das tägliche Vertragsleben (Rechte und Pflichten) als auch die Durchsetzung von Vertragsansprüchen umfassend berücksichtigt werden.
Franz Brandstetter Livres


Dieses Buch beleuchtet die Rolle des modernen Unternehmensjuristen. Es richtet sich primär an In-Haus Juristen und an diejenigen, die mit ihnen zusammenarbeiten, insbesondere auch an Rechtsanwälte. Es soll aber auch Unternehmern als Entscheidungshilfe dienen, wenn es um die Frage geht, eine eigene Rechtsfunktion zu etablieren. Unternehmerisches Handeln erfolgt auf Basis von Gesetzen und mündet in Verträge. Dies macht die Aufgabe der Unternehmensjuristen reizvoll und schwierig zugleich, weil sie in nahezu jedes Thema eingebunden werden können. Die Funktion der Unternehmensjuristen erlangt – als Managementfunktion - eine neue Qualität. Deswegen muss der In-Haus Jurist seine Rolle im Unternehmen aktiv gestalten und einerseits darauf achten, angemessen zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens beizutragen, andererseits eine aktive Rolle in der Risiko- und Compliancepolitik einzunehmen. Die Position ist gleichzeitig Berater und Entscheider, aber auch ganzheitlich denkender Sparringpartner des Unternehmens.