Friedrich Wilhelm Lehmann Livres






Die Tarifvertragsparteien sind gefordert, zukunftsfähige Tarifverträge zu schaffen, je höher die Kosten der Unternehmen im nationalen und internationalen Wettbewerb sind, umso mehr schwindet die Wettbewerbsfähigkeit. Aber nicht nur die Kosten, sondern vornehmlich die Flexibilität der Beschäftigten und ihrer Arbeitsbedingungen sind zunehmend wichtiger werdende Wirtschaftsmerkmale im globalen Wettbewerb. Das Buch zeigt am Beispiel TÜV den Willen, die Fähigkeit und die Kreativität von Tarifvertragsparteien, die Tarifverträge an tiefgreifende Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Die Tarifvertragsparteien haben sich mit Erfolg dafür entschieden, ein neues Tarifwerk gleichsam auf der „Grünen Wiese“ zu gestalten und fortzuentwickeln. Tarifpolitik, Arbeitsrecht und Arbeitswissenschaft stehen im Vordergrund des Buches. Die Erkenntnisse aus dem Pro und Contra der Gestaltung des Vergütungssystems können für den Leser bei der Tarif- und Personalarbeit hilfreich sein.Als Rechtsanwalt sowie als Vorstand des Arbeitgeberverbandes Dienstleistungsunternehmen ar.di und der Tarifgemeinschaft Technischer Überwachungs-Vereine TG TÜV hat sich Friedrich-Wilhelm Lehmann ganz dem Tarifrecht verschrieben. In regelmäßigen Abständen versammelt er namhafte Vertreter von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite, Rechtsprechung und Wissenschaft im Tarifforum.
Die durch Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz geschützte Tarifautonomie und das System des Tarifvertragswesens sind zentrale Elemente der deutschen Wirtschaftsordnung. Der Flächentarifvertrag bleibt ein wichtiges Instrument zur Gestaltung der Arbeitsbedingungen, erfordert jedoch Anpassungen an die Bedürfnisse der Unternehmen im Wandel von der Produktions- zur Dienstleistungswirtschaft. Eine innovative Lösung ist die Einführung tariflicher Module auf der Ebene des Flächentarifvertrages. Die Autoren beleuchten diese und weitere Ansätze zur Modernisierung von Tarifverträgen. Der Arbeitgeberverband Dienstleistungsunternehmen (ar. di) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver. di haben bereits erfolgreiche unternehmens- und betriebsnahe Tarifverträge in Form von tariflichen Modulen entwickelt. Diese positiven Erfahrungen motivieren die Tarifvertragsparteien, diesen Weg weiterzugehen. Mitwirkende sind unter anderem Professoren und Rechtsanwälte namhafter Institutionen sowie Vertreter von Unternehmen und Verbänden, die ihre Expertise und Perspektiven einbringen, um die Tariflandschaft zukunftsfähig zu gestalten.
Deutsche und europäische Tariflandschaft im Wandel
- 354pages
- 13 heures de lecture
Tarifverträge der Zukunft
- 367pages
- 13 heures de lecture
Die Tariflandschaft in Deutschland durchläuft einen grundlegenden Wandel. Der Flächentarifvertrag bedarf stärker als bisher einer Öffnung für unternehmensnahe und betriebliche Gestaltungen. Die Wege und Möglichkeiten, die dafür rechtlich zur Verfügung stehen, waren Gegenstand des vom Herausgeber organisierten Tarifforums im Januar 2008 in Berlin. Der vorliegende Band vereinigt die Referate von Experten aus Wissenschaft, anwaltlicher Praxis, Justiz, Politik sowie von Vertretern der Arbeitgeber- und Gewerkschaftsseite. Für diese Veröffentlichung wurden alle Beiträge überarbeitet und aktualisiert. Im Fokus stehen Tarifpluralität und Tarifeinheit, Arbeitskampfrecht, Flexibilisierung des Arbeitsrechts, Europäisches Arbeitsrecht, Tarifvertragswechsel, Sozialplantarifvertrag sowie Tarifmodule.
Die nachgenannten Autoren geben einen Ausblick auf die mittel- und langfristigen Herausforderungen, die sich für die Tarifvertragsparteien in Deutschland stellen. Der Blick richtet sich auch auf Europa und auf das eigentliche Ziel der europäischen Sozialpolitik, nämlich einer dauerhafte und tragfähige Balance zwischen der Union und den nationalstaatlich verfaßten Mitgliedsstaaten. Wohin führt uns der Weg in Deutschland und in Europa? Die Autoren versuchen, eine Antwort zu finden.