Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter Pfau

    Kriegsende 1945 in Siegen
    Die Geschichte der Juden im Amt Ferndorf
    200 Jahre Geschichte des Kreises Olpe 1817-2017
    Christenkreuz und Hakenkreuz
    Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein
    • Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Der äußerst dünn besiedelte Mittelgebirgsraum im hessisch-sächsischen Grenzgebiet wurde erst um das Jahr 750 durch die fränkische Zuwanderung und Landnahme in die politischen und kulturellen Zusammenhänge des Frankenreiches integriert. Im Zuge der hochmittelalterlichen Bevölkerungsexpansion sind immer höher gelegene Landstriche durch Rodungen in den von Grundherrschaften des Adels und der Kirche dominierten Siedlungsraum einbezogen worden. Von den Erzbistümern eingesetzte Kirchenvögte konnten seit dem ausgehenden 11. Jahrhundert verschiedenste Herrschaftsrechte bündeln, örtliche Lehnsleute an sich binden und ihre Macht gegen die konkurrierenden Mainzer und Kölner Erzbischöfe behaupten. In der Zeit der staufischen Kaiser stiegen die Grafen von Nassau und Wittgenstein zu den führenden Adelshäusern der Region auf. Die Dynamik der hochmittelalterlichen Entwicklung beschleunigte die Auflösung der ländlichen Fronhöfe, beflügelte Handel und Gewerbe, ließ neue soziale Schichten entstehen und mündete in die Gründung der Städte Siegen (1224), Berleburg (1258) und Laasphe (vor 1277). Das Buch stellt erstmals die Geschichte der Regionen Siegerland und Wittgenstein zusammenhängend und im Kontext der allgemeinen historischen Entwicklung dar. Die wichtigsten Dokumente und Urkunden zur früh- und hochmittelalterlichen Geschichte des heutigen Kreises Siegen-Wittgenstein und zahlreiche Illustrationen aus dieser Zeit werden farbig und in hochwertiger Druckqualität präsentiert. Eigens erstellte Überblickskarten erläutern die Siedlungs-, Kirchen- und Herrschaftsgeschichte.

      Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein
    • Welche spezifischen Agitationsformen kamen im Raum Siegen zwischen 1929 und 1933 zum Einsatz, und welche individuellen Rezeptionsvoraussetzungen waren dafür verantwortlich, daß dem Nationalsozialismus innerhalb kurzer Zeit der Aufstieg von einer radikalen Kleinpartei zur eindeutig führenden politischen Strömung gelang? Die politischen Kampagnen dieser Jahre werden im Kontext politischer, wirtschaftlicher und sozialer Erklärungsansätze dargestellt. Die Transformation der politischen Kultur durch die Nationalsozialisten wird auf die Übernahme und partiellen Veränderung der wirkungsmächtigen christlich-sozialen und die Delegitimierung konkurrierender Deutungsmuster zurückgeführt. Die Anschlussfähigkeit nationalsozialistischer Sinnstiftungsangebote an die traditionelle christlich-soziale Weltsicht benennt zugleich den Zusammenhang von aktiver Verführung und passiver Disposition: Die Übergänge zwischen Propaganda und Sinnstiftung, Verführung und Überzeugung sind fließend.

      Christenkreuz und Hakenkreuz
    • Kriegsende 1945 in Siegen

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Gegenstand dieser Publikation ist die Ausstellung „Kriegsende 1945 in Siegen“, die vom 1. April bis 8. Mai 2005 im Gebäude des ehemaligen Kaufhofes zu sehen war. In dieser umfangreichen visuellen und thematischen Dokumentation wird eine Vielzahl der ausgestellten Exponate in ihrem historischen Kontext dargestellt. Zeitgenössische Film- und Tonaufnahmen, Fotografien, private Briefe und Feldpostbriefe sowie Dokumente aus Archiven gewährten den Blick auf das Ende der nationalsozialistischen Herrschaft und den gesellschaftlichen Neuanfang in der Siegener Region.

      Kriegsende 1945 in Siegen