Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Sonja Levsen

    Elite, Männlichkeit und Krieg
    Wo liegt die Bundesrepublik?
    Autorität und Demokratie
    • Autorität und Demokratie

      Eine Kulturgeschichte des Erziehungswandels in Westdeutschland und Frankreich, 1945-1975

      Autoritäre Traditionen vs. demokratische Kultur? Deutschland und Frankreich im Vergleich. Die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft gilt als geprägt von autoritären Traditionen, von einem Defizit demokratischer Kultur und Erziehung. Nach gängiger Vorstellung befreite sie sich nur allmählich von autoritären Verhaltensmustern und kam so erst vergleichsweise spät kulturell im Reigen der westlichen Demokratien an, dem Frankreich längst angehörte. Sonja Levsen erzählt aus dem deutsch-französischen Vergleich eine ganz andere Geschichte: eine Geschichte, die keine Vorreiter und Nachzügler kennt, sondern nur sehr unterschiedliche Deutungen des Verhältnisses von Erziehung und Demokratie. Sicher, von der Schulkultur über Körperstrafen bis hin zum Umgang mit jugendlicher Sexualität verband manches beide Gesellschaften, mehr aber trennte sie: Überraschend ist, wie sehr Erziehung bis in den Alltag hinein von nationalen politischen Kontexten geprägt wurde und auf welchen Wegen Vergangenheiten in die Gegenwart hineinwirkten. Das zeigt sich besonders deutlich am Ereignis »1968«, das für Deutschland und Frankreich ganz Unterschiedliches bedeutete.

      Autorität und Demokratie
    • Wo liegt die Bundesrepublik?

      Vergleichende Perspektiven auf die westdeutsche Geschichte

      Das Buch zielt darauf ab, die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland neu zu vermessen. In der Zeitgeschichte dominiert oft eine Betrachtungsweise, die die staatlichen Grenzen als selbstverständlich für das Erkenntnisinteresse betrachtet. In den letzten Jahren haben jedoch zahlreiche Forschungsprojekte zur Geschichte der Bundesrepublik einen international vergleichenden Kontext und transnationale Aspekte in den Fokus gerückt. Eine Bilanz dieser neuen Herangehensweise und deren Auswirkungen auf das Bild der westdeutschen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg steht noch aus und wird in diesem Sammelband angestrebt. Die Lektüre verdeutlicht, dass der Vergleich auch für die Zeitgeschichte ein hohes Potenzial zur Revision etablierter Narrative birgt. Die Beiträge zeigen die Grenzen des Erklärungsmusters einer Konvergenz der europäischen Gesellschaften auf und stellen stattdessen ein Bild intensiver Verflechtungen dar. Dies führt zu einer Neubewertung der lange unterschätzten Handlungsspielräume von Akteuren auf nationaler, lokaler und individueller Ebene. Thematisch entsteht ein repräsentatives Panorama der bundesdeutschen Geschichte von 1949 bis zur Gegenwart, das vom Linksterrorismus der 1970er Jahre über den Wertewandel zwischen 1960 und 1980 bis zur Geschichte des Alters und der zunehmenden sozialen Ungleichheit reicht.

      Wo liegt die Bundesrepublik?
    • English This study analyses the consequences of the Great War on mentalities and political attitudes of English and German students. Comparing pre- and postwar attitudes of both student groups, it focusses on the role of masculinity, militarism and the consequences of victory and defeat. German Welche Auswirkungen hatte der Erste Weltkrieg auf die deutsche und englische Gesellschaft? Das Buch beantwortet diese Frage aus einer neuen Sonja Levsen untersucht, wie sich englische und deutsche Studenten vor und nach dem Ersten Weltkrieg als nationale Elite entwarfen. Durch den doppelten Vergleich kann Levsen zeigen, dass vor 1918 beiderseits des Kanals die Gemeinsamkeiten uberwogen. Ausschlaggebend fur die radikal divergierende Entwicklung nach 1918 sind die Folgen von Sieg und Niederlage im Wahrend der militarische Sieg in England einen Prozess der Pluralisierung und Individualisierung ermoglichte, fuhrte die Niederlage unter deutschen Studenten zu einer Fixierung auf Gemeinschaft, Nation und das Ideal militarischer Mannlichkeit.

      Elite, Männlichkeit und Krieg