Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralf Mattern

    Die wahre unglaubliche Geschichte vom entführten Mitropa-Koch oder: inside Aktuelle Kamera
    Sämtliche Songtexte 1984-2004
    Orte der Wernigeröder Arbeiter- und Demokratiebewegung
    Verbotene Lieder! Verlorene Lieder?
    Leserbriefe 1989-2014
    "Die schwarze Grafschaft ist rot!" oder "... die im Stande sind, alle Dinge nüchtern, kühl und sachlich zu betrachten."
    • "Die schwarze Grafschaft ist rot!" oder "... die im Stande sind, alle Dinge nüchtern, kühl und sachlich zu betrachten."

      Die Chronik der Wernigeröder Sozialdemokratie 1848-2013 inklusive Benzingerode, Minsleben, Reddeber, Schierke und Silstedt

      • 576pages
      • 21 heures de lecture

      Die Chronik beleuchtet die Geschichte der Wernigeröder Sozialdemokratie im Kontext bedeutender politischer Ereignisse seit dem 19. Jahrhundert. Sie behandelt zentrale Themen wie die Revolution von 1848, den Widerstand gegen monarchistische Unterdrückung, die Auswirkungen des Sozialistengesetzes und den Bau des ersten Volkshauses der Sozialdemokratie. Auch die Entwicklungen während des Ersten Weltkriegs, der Novemberrevolution, der Machtergreifung der Nazis sowie die politischen Umwälzungen nach dem Zweiten Weltkrieg werden thematisiert. Zudem werden weniger bekannte Ereignisse aus der Region dokumentiert.

      "Die schwarze Grafschaft ist rot!" oder "... die im Stande sind, alle Dinge nüchtern, kühl und sachlich zu betrachten."
    • Leserbriefe 1989-2014

      Eine politische Reise durch ein Vierteljahrhundert

      • 324pages
      • 12 heures de lecture

      Die Rückschau auf die silberne Hochzeit des Herbstes 1989 bietet einen faszinierenden Einblick in 25 Jahre politischer Entwicklungen durch die Linse von Leserbriefen. Der Autor präsentiert eine Sammlung seiner Briefe, die mit Originaltexten sowie redaktionellen Änderungen versehen sind. Die Briefe sind geprägt von Emotionen, Polemik und Ironie, während sie sowohl politische Gegner angreifen als auch deren Konzepte hinterfragen. Diese Zusammenstellung ermöglicht eine spannende Zeitreise durch zentrale kommunale, landes- und bundespolitische Themen der letzten Jahrzehnte.

      Leserbriefe 1989-2014
    • Verbotene Lieder! Verlorene Lieder?

      Texte aus der DDR 1984-1989

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Die Erinnerungen von Ralf Mattern zeichnen ein eindringliches Bild der späten DDR, in der er als Liedermacher der Rockband "Flexibel" aufgrund seiner provokativen Texte mit den Sicherheitsorganen in Konflikt geriet. Nach der Wende feierte die Band unter dem neuen Namen "AufBruch" bundesweite Erfolge. Matterns Buch bietet authentische Einblicke in seine Erlebnisse und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die seine Musik prägten. Seine Texte spiegeln die Realität von 17 Millionen DDR-Bürgern wider und zeigen, dass er in seiner Direktheit keine Ausnahme war.

      Verbotene Lieder! Verlorene Lieder?
    • Orte der Wernigeröder Arbeiter- und Demokratiebewegung

      Ein historischer Rundgang durch die Stadt und die Ortsteile

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Die Geschichte der Arbeiterbewegung in Wernigerode ist eng mit dem Grafenhaus Stolberg-Wernigerode verbunden und reicht bis ins Jahr 1848 zurück. Hier wurde das erste Parteihaus der europäischen Sozialdemokratie sowie das erste gewerkschaftlich betriebene Hotel Deutschlands errichtet. Wichtige politische Entwicklungen, wie die Sozialgesetzgebung unter Graf Otto, fanden hier ihren Ursprung. Der Rundgang beleuchtet zentrale Orte des politischen Geschehens und erinnert an die Kämpfer für Demokratie und Arbeiterrechte, die Wernigerode zu einer Hochburg des Widerstands machten.

      Orte der Wernigeröder Arbeiter- und Demokratiebewegung
    • Sämtliche Songtexte 1984-2004

      Mit einem Vorwort von Gerhard Schöne

      Wer in der DDR als Liedermacher oder mit einer Band öffentlich auftreten wollte, brauchte hierzu eine staatliche Erlaubnis, die man erst nach dem Vorspielen des Programms vor einer Kommission erhielt – oder eben nicht. Dies war auch 1986 so, als ein paar Freunde die Band „Flexibel“ gründeten – aus der nach 1990 „AufBruch“ wurde. Nach nun genau 30 Jahren verbleicht jedoch nicht nur die Schrift auf den Zetteln und Blättern, auf denen die Urfassungen der Songtexte geschrieben wurden, sondern auch die Erinnerung. Was liegt da näher, als die verblassenden Texte, die doch auch Schienenstränge für die Züge der Rückbesinnungen in die Vergangenheit sind, in ein Buch zu retten? Doch: Macht es nicht mehr Sinn, die Songs neu einzuspielen und auf einem Tonträger herauszubringen – oder einfach „in das Netz“ zu stellen? Gerade Liedtexte leben doch auch von und mit ihrer musikalischen Interpretation... Gerhard Schöne schrieb im Vorwort dieses Buches, dass es ihm beim Lesen der Texte ein wenig so vorkam, als würde er im Tagebuch eines Freundes blättern. Und Tagebücher müssen bekanntlich nicht musikalisch untersetzt werden, um sich auf sie einzulassen. Deshalb sind hier alle seit 1984 entstandenen Songtexte in ihrer Urfassung versammelt: Die aus den Liedermacherprogrammen 1986/87 und 1988/89 und diejenigen, die „Flexibel“ und „AufBruch“ von 1987 bis 2005 in den Konzerten spielten.

      Sämtliche Songtexte 1984-2004
    • Spätsommer 1989. Seit Wochen verlassen täglich tausende DDR-Bürger über Ungarn das Land. Die Medien in der DDR nehmen davon kaum Notiz. Da schlägt am 21. September ein großer Artikel des „Neuen Deutschland“ auch bei den Nichtlesern dieser Zeitung ein wie ein Bombe: Unter der Überschrift „Ich habe erlebte, wie BRD-Bürger gemacht werden“ wird als Aufmacher die haarsträubende Story eines Kochs der Mitropa erzählt, der in Budapest von einem West-Agenten mit Hilfe einer Menthol-Zigarette ins Koma versetzt und nach Österreich entführt wurde und wieder in die DDR zurückkehrte. Doch: Warum brachte die „Aktuelle Kamera“, die doch sonst fast jeden Leitartikel der führenden Tageszeitung der DDR in ihrer Hauptausgabe vorlesen ließ, nichts von dem „Entführungsopfer“? Dies ist die „wahre“ Geschichte zum Menthol-Zigaretten-Fall. Das vor kurzem im Keller der deutschen Botschaft in Prag gefundene Tagebuch des jungen Redakteurs Markus Koch gibt Auskunft, wie im August/September 1989 die „Aktuelle Kamera“ tatsächlich organisatorisch und redaktionell funktionierte, welche Meldungen in jener Zeit wirklich gesendet wurden und welch ungeahnte historische Rolle ein Karton mit Pfefferminzlikör aus der DDR-Produktion spielen sollte

      Die wahre unglaubliche Geschichte vom entführten Mitropa-Koch oder: inside Aktuelle Kamera
    • Neue Deutsche Welle – alles nur 'Bla Bla Bla'? Befinden wir uns 'Inside Nervenklinik'? Handelt es sich bei den Liedern um musikalische 'Tiefpunkte'? Ralf Mattern versucht in dieser satirischen Abhandlung herauszufinden, wie es möglich war, dass die NDW trotz simpler und inhaltsloser Texte eine derart große Anhängerschaft hatte. Auf humorvolle Weise zeigt er anhand von zwanzig Liedbeispielen, dass die Songtexte häufig wenig durchdacht und oft schlichtweg falsch sind. Seine Auswahl an Songtexten umfasst noch heute bekannte Lieder wie Ich will Spaß von Markus oder Goldener Reiter von Joachim Witt. Er zerlegt die Texte in ihre 'widerlichen Einzelteile' und macht immer wieder deutlich, dass sie inhaltslos und entbehrlich sind und dass die Interpreten – darunter durchaus begabte Musiker – es lieber hätten bleiben lassen sollen, sich auf ein derartiges Niveau herabzulassen. Witzig und geistreich werden in dieser Satire die Lieder der Neuen Deutschen Welle ins Lächerliche gezogen, sodass am Ende die Frage im Raum stehen bleibt: Warum wurden diese Songs so berühmt und beliebt und warum waren sie sogar in den Charts vertreten? Eine 'bissige', lustvolle und nachdenklich stimmende Lektüre.

      Sondermüll