Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lith Bahlmann

    Das schwarze Wasser
    Out of Bosnien
    Der blinde Fleck
    Reconsidering Roma
    • Reconsidering Roma

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Zwischen Repression und Emanzipation: die Sinti und Roman im gegenwärtigen Europa Der Rassismus gegen Sinti und Roma hat eine lange Tradition. Selbst noch heute ist die größte Minderheit in Europa von Ausgrenzung und Anfeindung betroffen. Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in Berlin hat eine junge Generation von Künstlern, Kuratoren und Wissenschaftlern die gegenwärtige Situation der Roma untersucht. Die zentralen Ergebnisse werden in diesem Band zusammengefasst: Herbert Heuß analysiert die aktuelle Lage der Roma in Europa, Silvio Peritore richtet den Fokus auf die Nachwirkungen des Genozids an den Roma im Nationalsozialismus, Ines Busch hinterfragt den klischeebeladenen und -reproduzierenden Blick auf diese ethnische Gruppe und Rafaela Eulberg widmet sich der gleichzeitig rassistischen wie auch sexistischen Darstellung der Roma-Frauen. Ergänzt werden die Aufsätze durch eine Vielzahl farbiger Abbildungen von Werken internationaler Künstler. Lith Bahlmann und Matthias Reichelt kommentieren und analysieren diese Werke, die einen tiefen Einblick in den zeitgenössischen Umgang mit dem Bild und Selbstbild der Roma vor dem Hintergrund einer sowohl von Repression wie auch Emanzipation gezeichneten Wirklichkeit liefern. Der Band erscheint begleitend zur gleichnamigen Ausstellung im kunstquartier bethanien/studio1 (Mariannenplatz 2, 10997 Berlin) 11.11.-11.12.2011 zweisprachig deutsch-englisch

      Reconsidering Roma
    • Der blinde Fleck

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Neben Texten zu Künstlern und Werken, werden in literarischen und wissenschaftlichen Grundsatzbeiträgen unterschiedliche Aspekte des Vergessens untersucht. Erweitert wird das essayistische Format durch diverse Exzerpte aus philosophischen und literarischen Werken, welche die aktuellen Diskurse zur Erinnerungs- und Vergessenskultur dimensionieren und sie in eine breitere (historische) Auseinandersetzung einbinden.

      Der blinde Fleck
    • Das schwarze Wasser

      Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma

      3,4(3)Évaluer

      Bis heute ist das Bewusstsein über den Völkermord an den Sinti und Roma während des Zweiten Weltkriegs in der Bevölkerung kaum vorhanden und es hat lange gedauert, bis das Thema von der öffentlichen Diskussion aufgegriffen wurde. Vor zwanzig Jahren beschloss der Deutsche Bundestag ein Denkmal in Berlin zu errichten, um an den „vergessenen“ Holocaust zu erinnern und der verfolgten Minderheit einen Ort des Erinnerns zu geben. Vom Beschluss für das Denkmal bis zu seiner Fertigstellung ist viel Zeit vergangen. Das Buch stellt das Konzept des Denkmals und seine Entstehungsgeschichte kritisch dar und gibt einen Einblick in die Geschichte des Volkes der Sinti und Roma, die immer auch eine Geschichte der Verfolgung war.

      Das schwarze Wasser