Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Roman Langer

    Hinter den Spiegeln universitärer Governance
    "Warum tun die das?"
    Handbuch Educational Governance Theorien
    • Handbuch Educational Governance Theorien

      • 791pages
      • 28 heures de lecture

      Das Handbuch fasst die aktuelle Theoriediskussion der Educational Governance zusammen und hat gleichzeitig zum Ziel, deren Weiterentwicklung zu forcieren. Verschiedene Theorien und Konzepte, die unter der Forschungsperspektive bereits eingesetzt werden, werden beschrieben, diskutiert und auf ihren Erklärungswert hin überprüft.

      Handbuch Educational Governance Theorien
    • "Warum tun die das?"

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      „Warum tun die das?“ ist die irritierte Rückfrage, die angesichts der Praxis von Schulentwicklungsprozessen entsteht. Welche Handlungslogiken leiten aktuelle Reformprozesse an? Welche Rationalitäten liegen den Steuerungshandlungen von Ministerien, Behörden, Schulleitungen zu Grunde? Und wie kommt es dazu, dass diese Rationalitäten einander widersprechen oder gezielt strategisch gegeneinander gewendet werden?Mit dem analytischen Instrumentarium der Governance-Perspektive konstruieren die Beiträge dieses Bandes Erklärungsmodelle für die eigendynamische Koordination von Handlungslogiken im Bildungssystem - und liefern damit Prolegomena zu einer 'theory of educational governance'.

      "Warum tun die das?"
    • Wie die Universität im Inneren „funktioniert“, ist bislang nahezu unbekannt. Ihre eigendynamische Selbstorganisation wirkt transintentional, informell, verborgen hinter den blinkenden Spiegeln formaler Governance-Strukturen. Zählebig verurteilt sie aktuelle, auf Management-Konzepten basierenden Hochschulreformen zur Spiegelfechterei. Wer die Probleme der Universität nachhaltig bearbeiten will, muss die Selbstorganisationsmechanismen universitärer Wissenschaftsproduktion kennen und zu nutzen lernen. Dieses Buch liefert dafür Material: Es stellt die institutionellen Mechanismen und Dynamiken universitärer Selbstorganisation empirisch und theoretisch fundiert dar.

      Hinter den Spiegeln universitärer Governance