Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lars Franke

    Auf den Spuren vom Jakobsweg Mecklenburg-Vorpommern
    Zwei Leichen für Kokoschinski. Krimi
    Von der Protease zur Peptidsynthase
    Fontane für die Hosentasche
    Spukgeschichten aus Mecklenburg-Vorpommern
    50 sagenhafte Naturdenkmale in Sachsen
    • 50 sagenhafte Naturdenkmale in Sachsen

      Bäume - Felsen - Moore - Wiesen - Gewässer

      5,0(1)Évaluer

      Sachsen ist reich an beeindruckenden Schöpfungen der Natur, von denen Lars Franke 50 Denkmale besucht, fotografiert und ihre Geschichten auf Papier gebannt hat. Der Versteinerte Wald Chemnitz zählt ebenso zu den Raritäten wie das Hochmoor Kleiner Kranichsee im Erzgebirge oder die Clara Schumann-Linde in Schmorsdorf bei Dresden. Die 50 Naturdenkmal-Geschichten bieten neben abwechslungsreichen Naturbeschreibungen und atmosphärischen Fotografien auch Überlieferungen und Sagen wie die von der Barbarine am Pfaffenstein. Entstanden ist eine Einladung zu Entdeckungsausflügen oder zu bester Lektüre für das gemütliche Daheim.

      50 sagenhafte Naturdenkmale in Sachsen
    • Gruseliges zwischen Rügen, Schwerin und der Müritz An 30 Orten in Mecklenburg-Vorpommern war Autor Lars Franke auf der Suche nach unglaublichen Geschichten unterwegs, so am Turm Hoher Stein bei Anklam an der Peene und in der Festung Dömitz an der Elbe. Spuk vom Feinsten will er in der 'Hexenburg' Penzlin wahrgenommen haben sowie auf der mittelalterlichen Burg Stargard mit ihrem tiefen Kerker. Dem Leser begegnet in Klein Nemerow bei Neubrandenburg der 'schändliche Mönch' und in Feldberg ein Amtmann, dem sein schlechtes Gewissen nach dem Tod keine Ruhe finden lässt. Entstanden ist ein Buch für Erwachsene und Kinder, das nicht nur zum Lesen, Vorlesen sowie Nacherzählen animiert, sondern zugleich als Wegbegleiter zu besuchenswerten Orten dienen kann.

      Spukgeschichten aus Mecklenburg-Vorpommern
    • »Irgendwo kommt man immer auf seine Kosten.« - Theodor Fontane Theodor Fontanes Geburtstag jährt sich 2019 zum 200. Mal, Anlass für den Publizisten Lars Franke, sich auf die Spuren des berühmten Literaten zu begeben, im Gepäck die »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«. Kaum etwas Geschichtsträchtiges hat Fontane bei seinen Streifzügen zwischen Elbe und Oder, Rheinsberg und Spreewald ausgelassen. In Klosterruinen, Herrenhäusern und Kirchen hat er nach Spuren der märkischen Vergangenheit gesucht, während ihn die brandenburgischen Naturschönheiten – bis dato weitgehend unbeachtet – immer wieder aufs Neue in den Bann zogen. Folgen Sie Franke auf seinen Streifzügen durch das »Fontane-Land« und entdecken Sie mit ihm lebendige Geschichte.

      Fontane für die Hosentasche
    • Von der Protease zur Peptidsynthase

      Der Einfluss des Oxyanion-Lochs auf die reverse Proteolyse am Beispiel von Trypsin

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Die Untersuchung fokussiert sich auf die enzymatische Ligation von Peptid- und Proteinfragmenten, ein komplexes Problem aufgrund fehlender geeigneter Biokatalysatoren. Lars Franke analysiert, wie die Ligationseigenschaften der Surfactin-Thioesterase II auf anionisches Rattentrypsin II übertragen werden können, das eine gute Interaktion mit dem Peptidrückgrat aufweist. Durch die Erzeugung und Analyse von Oxyanion-Loch-Mutanten des Trypsins wurden zwei Varianten entwickelt, die sich als effektiv für Peptidligation und Proteinmodifizierung erweisen.

      Von der Protease zur Peptidsynthase
    • Oberförster Kokoschinski lebt in der ruhigen Uckermark, bis in der Walpurgisnacht zwei Leichen entdeckt werden. Während die Polizei ein Eifersuchtsdrama vermutet, glaubt Kokoschinski an einen Zusammenhang mit dem Fischsterben in der Oder. Ein spannender Krimi mit Unterhaltung aus dem Odertal!

      Zwei Leichen für Kokoschinski. Krimi
    • Ruhe und Besinnung unter Mecklenburg-Vorpommerns weitem Himmel - Fotograf Michael Priebe und Autor Lars Franke pilgerten mit Kamera und Stift versehen entlang des Baltisch-Westfälischen Jakobsweges von Usedom bis über die Landesgrenze hinweg nach Lübeck. In eindrucksvollen Bildern und chevaleresken Texten erschließen sie ein Land, das seit Jahrhunderten sowohl mit einmaligen Naturwundern aufwartet als auch mit monumentalen Kathedralen der Backsteingotik, geschichtsträchtigen Klostergebäuden, Kleinoden der Handwerkskunst. Entstanden ist ein opulenter wie atmosphärischer Bildband über Pilgerorte wie Lassan, Greifswald, Tribsees, Rostock, Wismar oder Lübeck, ein faszinierendes Abbild der befreienden Weiten eines himmlisch anmutigen Landes.

      Auf den Spuren vom Jakobsweg Mecklenburg-Vorpommern
    • Schokoladen-Republik

      Eine Schelmengeschichte aus einem untergegangenen Land

      Das SED-Zentralkomitee fordert Devisen-Einsparung - koste es, was es wolle. Und die Altherren-Riege lässt keine Zweifel offen: Ein Forschungsinstitut soll den einstigen Plan der Nazis aufgreifen, Gewürze wie Pfeffer und Muskat in Deutschland anzubauen und aus einheimischen Rohstoffen Schokolade herzustellen. Dafür öffnet sogar das unbeliebte Mielke-Ministerium seine geheimen Archive. Professor Falkenberg, Chef des Forschungs-Instituts, wird in die Pflicht genommen. Doch er wird gewarnt: Eine Lachnummer wie den berüchtigten MIX-Kaffee könne man sich nicht noch einmal leisten. Eine unterhaltsame Humoreske und eine nicht süberraschende Quintessenz: Aus Sch. Bonbons machen, funktioniert nicht!

      Schokoladen-Republik
    • Der Dreißigjährige Krieg

      Schauplätze, Söldner, Seuchen

      Geschichte und Geschichten einer europäischen Tragödie Der Prager Fenstersturz von 1618 jährt sich zum 400. Mal. Niemand ahnte damals, welche Apokalypse über die nächsten 30 Jahre bis zum Westfälischen Frieden 1648 folgen sollte. Von den 16 Millionen Menschen, die bei Kriegsausbruch in Deutschland gezählt wurden, kamen etwa ein Drittel ums Leben, auf den Schlachtfeldern, bei Plünderungen, der größte Teil durch Seuchen und Hunger. Was als Religionskrieg in die Annalen einging, war ein blutiges Hauen und Stechen um Macht, Einfluss und Reichtum. Autor Lars Franke hat mehr als 20 Schauplätze des Geschehens zwischen dem westböhmischen Eger und der Ostseestadt Stralsund besucht und eine Episoden-Sammlung geschrieben, die »Geschichte zum Anfassen« bietet und ein eindeutiges Fazit: Schlachten sind niemals Sternstunden der Menschheit.

      Der Dreißigjährige Krieg
    • 50 sagenhafte Naturdenkmale in Berlin und Brandenburg

      Moore - Bäume - Findlinge - Wiesen - Gewässer

      Vom Berliner Teufelsmoor bis zum Markgrafenstein bei Fürstenwalde Alexander von Humboldt benutzte den Begriff Naturdenkmale wohl das erste Mal: 'monuments de la nature' schrieb er überwältigt beim Anblick eines Baumes. Autor Lars Franke streifte durch Berlin und Brandenburg und machte sie ausfindig, die hiesigen Naturdenkmale, darunter Bäume von großer Faszination wie die Humboldt-Eiche und die Dicke Marie. Er erkundete das Wunder des Wassers, das Wispern der Wiesen, die Magie der Moore und die Stimme der Steine. Naturbeschreibungen, unterhaltsame Hintergrundgeschichten und Sagen sowie eindrucksvolle Fotos laden nicht nur Naturfreunde zum Entdecken, Staunen und Reisen ein.

      50 sagenhafte Naturdenkmale in Berlin und Brandenburg