Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Diem Meier

    Was heisst hier liberal?
    Auf Crash-Kurs
    Volkswirtschaftslehre
    • Lösungsband zur separat erhältlichen Aufgabensammlung. Er enthält in gleicher Kapitelstruktur jeweils die komplette Wiedergabe aller Aufgabenstellungen. Die Musterlösungen werden darin deutlich hervorgehoben und mit zahlreichen Kommentaren ergänzt. Diese Anordnung ist ideal für eine Lösungspräsentation im Klassenverband, aber auch für das Selbststudium. Das Aufgabenmaterial orientiert sich an den Leistungszielen der neuen kaufmännischen Grundbildung (gesamtschweizerische sowie eine Auswahl schulspezifischer Leistungsziele) und ist daher für den Einsatz in der kaufmännischen Erstausbildung (kaufmännische Berufsschule, Handelsschule) geeignet. Zudem kann es auch in Maturitätsschulen, in der höheren Berufsbildung und in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden. Die Aufgaben und Übungen decken wesentliche Lernschritte ab und ermöglichen es so den Lernenden, den Stoff auf den Stufen Wissen, Verstehen und Anwenden zu verarbeiten. Aussagekräftige Titel, klare Aufgabenstellungen mit strukturiertem Lösungsplatz, zahlreiche, auch themenübergreifende Vernetzungen sowie ein Index mit einer Zuordnung des Materials zu den Leistungszielen ermöglichen ein interessantes, zielgerichtetes, effizientes Arbeiten, sei es im Team oder selbstständig.

      Volkswirtschaftslehre
    • Der neoliberale Traum ist geplatzt. Die weltweite Wirtschafts- und Politideologie der letzten Jahrzehnte ist durch die Krise zur Farce geworden. Unregulierte Märkte haben weder zu mehr Wohlstand geführt noch wurden die ökonomischen Risiken gesenkt. Eine alternative, weltumspannende Ideologie mit einer politischen Macht im Hintergrund ist nicht in Sicht. Wirtschaftsjournalist Markus Diem Meier fragt: Wie instabil macht dieses Vakuum unser politisches System? Inwiefern profitieren extremistische und fundamentalistische Bewegungen von der ökonomischen und politischen Orientierungslosigkeit? Sein Buch beleuchtet die aktuellen Probleme der Weltwirtschaft, benennt die Gefahren der zurzeit fehlenden weltvereinigenden Vision und liefert konkrete Hinweise, wie international die Politik gestärkt werden kann.

      Auf Crash-Kurs
    • Werden wir ärmer? Haben wir eine «Wachstumskrise»? Leidet die Schweiz an einem Reformstau? Fehlt es an «Markt»? Ist alles Markt, was Markt heisst? Werden beispielsweise Manager vom Markt entlohnt? Ist die Konkurrenzfähigkeit für die Schweiz ein Problem? Wo bedroht, behindert, bereichert uns die Öffentlichkeit nach aussen? Und wen genau? Wie steht es mit der EU: ja oder nein? Nimmt der Staat gefährlich überhand? Schadet uns die direkte Demokratie? Könnte nicht eine entschlossene Führung aufräumen mit den Pfründen all der Interessengruppen? In der schweizerischen Politik sind die Debatten härter geworden. Die Radikalen von links und von rechts legen zu, die einst dominierenden Mitteparteien sacken ab. Dabei wird mit Kozepten, Begriffen und Daten gefochten, gedroht und gelockt, deren Bedeutung so emotional wie unscharf ist. «Neoliberalismus», «Markt», «Staat», «Service public» oder «Globalisierung» – so und ähnlich heissen die Waffen der heutigen politischen Kämpfe. Und von einem wirtschaftlichen Abstieg ist die Rede. Dieses Buch gibt ein Instrument in die Hand, um sich im Lärm der aktuellen ideologischen Debatten mit bluffen lassen.

      Was heisst hier liberal?