Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gabriele Pisarz Rami rez

    MexAmerica
    Periphere Räume in der Amerikanistik
    Hemispheric encounters
    Selling ethnicity and race
    Processes of spatialization in the Americas
    • 3,0(1)Évaluer

      Where do the Americas begin, and where do they end? What is the relationship between the spatial constructions of «area» and «continent»? How were the Americas imagined by different actors in different historical periods, and how were these imaginations – as continent, nation, region – guided by changing agendas and priorities? This interdisciplinary volume addresses competing and conflicting configurations and narratives of spatialization in the context of globalization processes from the 19th century to the present.

      Processes of spatialization in the Americas
    • Selling ethnicity and race

      • 265pages
      • 10 heures de lecture

      Since the late twentieth century, non-Caucasian segments of the US population have grown exponentially; studies predict that the ‘white majority’ will turn into a minority after 2050. Ethnicity “sells,” and companies and ethnic groups participate in the representation and marketing of cultural and racial specificities. While demographic changes have thus facilitated the rise of ethnic marketing in recent years, paradoxically, at the same time media representatives postulate a ‘postracial’ or ‘postethnic’ society. The contributions in this collection examine the production and performance of ethnic and racial identities between representational and identity politics, economy, and consumerism. They are particularly interested in how race and ethnicity as categories of difference shift meaning in these discourses and processes. Coming from a range of disciplines, such as cultural and literary studies, ethnic studies, cultural anthropology, and history, the contributors’ case studies address such diverse fields as ethnotourism, ethnicity in visual culture, ethnic marketing and advertising, music, beauty pageants, and law enforcement.

      Selling ethnicity and race
    • Hemispheric encounters

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      In the decades following the American Revolution, literary and cultural discourses, but also American collective and individual identification were shaped by transatlantic relations and inter-American exchanges and conflicts. The way Americans defined themselves as a nation and as individuals was shaped by such historical events and social issues as the Haitian Revolution, the struggles for independence in Spanish America, ties with Caribbean slave economies, and rivalries with other colonial powers in the Americas. Contextualizing transatlantic and inter-American relations within a framework of the Western Hemisphere, the essays collected in this volume discuss inter-American relations in the early United States, and in American, European and Spanish-American writing of the period.

      Hemispheric encounters
    • Dieser Band beschäftigt sich mit dem Begriff der Peripherie als kulturwissenschaftlichem Konzept sowie mit den diskursiven und narrativen Dimensionen peripherer Räume. Spätestens seit dem spatial turn ist der Konstruktionscharakter von Räumen evident, was auch und insbesondere die Raumvorstellungen von Zentrum und Peripherie betrifft. Als periphere Räume betrachtet man in der Kulturgeographie und den Kulturwissenschaften Räume, die von den Zentren nur bedingt kontrolliert und gesteuert werden können und in denen sich folglich Prozesse der Auflösung z.B. kultureller und normativer Setzungen, der Mischung und Hybridisierung sowie der Entstehung von alternativen Formen kollektiver Identität abspielen können. Gleichzeitig sind periphere Räume Orte der Abgrenzung und Exklusion gegenüber anderen Systemen, aber auch der Berührung mit diesen. Die vorliegende Untersuchung zeigt am Beispiel der USA die Zentralität von Vorstellungen über Peripherien oder periphere Räume für kollektive Selbstbestimmungsprozesse. Sie wirken prägend auf die Imagination des Nationalen Selbst und stehen so für die Legitimation spezifischer politischer und kulturhistorischer Projekte zur Verfügung.

      Periphere Räume in der Amerikanistik
    • MexAmerica

      Genealogien und Analysen postnationaler Diskurse in der kulturellen Produktion von Chicanos/as

      Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem mexikanisch-US-amerikanischen Grenzraum als Ort der imaginativen Verarbeitung interkultureller Erfahrung in der Literatur und Kunst von Chicanos/as. Vor dem Hintergrund disziplinkritischer Ansätze einer New American Studies wird nach dem Potential von Chicano/a-Literatur und Kunst für eine kritische Revision traditioneller Konzepte von Nationalkultur und nationaler Identität gefragt. Anhand von Texten verschiedener literarischer Genres und bisher nur wenig erschlossener Medien wie murals und Malerei zeichnet die Untersuchung diskursive Entwicklungslinien und ästhetische Strategien der Auseinandersetzung mit den Konstrukten „Amerika“ und „amerikanische Identität“ nach. Ausgehend von zentralen Kategorien einer Chicano/a-Identitätspolitik - dem mestizischen Körper, der Familie und der Gemeinschaft - wird demonstriert, wie postnationale Neuinterpretationen dieser Kategorien sowohl Stereotypisierungen durch dominante nationale Diskurse als auch ihre Essentialisierung im Kulturnationalismus dekonstruieren. Das Buch diskutiert Texte und Kunstwerke von Arturo Islas, Pat Mora, Ruben Martínez, Judith Baca, Pattsi Valdez und anderen in einem die Belange einer „Minoritätenkultur“ überschreitenden Rahmen und argumentiert im Sinne einer Neubewertung des Stellenwerts mexikanisch-amerikanischer Kulturproduktion innerhalb der American Studies.

      MexAmerica