Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Alexander Wichmann

    Die Antragsbefugnis des Subunternehmers im vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren
    Erfolgsvoraussetzungen für Währungsunionen
    Die Balanced Scorecard in der Beschaffung
    M&A im Mittelstand. Eine Darstellung des M&A Prozesses im Vergleich zum Prozess bei Großunternehmen
    Determinanten der Zentralbankunabhängigkeit - eine kritische Analyse der europäischen Geldpolitik
    • Die Arbeit untersucht die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank (EZB) im Kontext des politischen Drucks, insbesondere durch den Koalitionsvertrag der rotgrünen Bundesregierung, der eine Zinssenkung fordert. Es wird analysiert, ob die gesetzlich verankerte und politisch gefestigte Unabhängigkeit der EZB ausreicht, um solchen Forderungen standzuhalten. Der Fokus liegt auf der Geldtheorie und Geldpolitik sowie den Herausforderungen, die sich aus der aktuellen wirtschaftlichen Lage in Europa ergeben.

      Determinanten der Zentralbankunabhängigkeit - eine kritische Analyse der europäischen Geldpolitik
    • Die Arbeit analysiert die bevorstehenden Herausforderungen für rund 71.000 mittelständische Unternehmen in Deutschland, die in den kommenden Jahren neue Eigentümer suchen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Nachfolgeregelung innerhalb von Familien, während auch der Verkauf an Dritte an Bedeutung gewinnt. Die Untersuchung beleuchtet die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Unternehmenslandschaft und die damit verbundenen wirtschaftlichen und sozialen Aspekte.

      M&A im Mittelstand. Eine Darstellung des M&A Prozesses im Vergleich zum Prozess bei Großunternehmen
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Balanced Scorecard (BSC) für den Bereich Beschaffung, basierend auf den Konzepten von Kaplan und Norton aus den 90er Jahren. Sie untersucht, wie die BSC als effektives Steuerungsinstrument in Unternehmen implementiert werden kann, um die entscheidenden Erfolgsfaktoren transparent darzustellen. Angesichts der wachsenden Bedeutung der Beschaffung wird die Notwendigkeit einer spezifischen Beschaffungs-BSC hervorgehoben, um die Effizienz und Effektivität in diesem Bereich zu steigern. Ziel ist es, eine maßgeschneiderte Scorecard für die Beschaffung zu entwickeln.

      Die Balanced Scorecard in der Beschaffung
    • Die Arbeit untersucht die Erfolgsvoraussetzungen von Währungsunionen, ein Thema, das sowohl theoretisch als auch praktisch von Bedeutung ist, insbesondere im Kontext der deutsch-deutschen und europäischen Währungsunion der 1990er Jahre. Währungsunionen beinhalten eine unwiderrufliche Fixierung der Wechselkurse und die Übertragung geldpolitischer Kompetenzen auf eine gemeinsame Zentralbank, wobei die Vorteile einer Währungsunion vor allem bei einer einheitlichen Währung realisiert werden. Die Analyse beleuchtet die Bedingungen, unter denen solche Unionen erfolgreich sein können.

      Erfolgsvoraussetzungen für Währungsunionen
    • Subunternehmer nehmen bei der Vergabe europaweit auszuschreibender öffentlicher Aufträge eine wichtige Stellung ein. Nach herrschender Ansicht steht ihnen jedoch keine Antragsbefugnis für die Einleitung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens zu. Die Untersuchung geht der Frage nach, ob die kategorische Ablehnung der Antragsbefugnis für Subunternehmer mit dem nationalen und europäischen Recht vereinbar ist. Damit wird auch ein Beitrag zum individuellen Rechtsschutz im Kartellvergaberecht und zu den Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf das nationale Recht geleistet. Das Werk richtet sich an alle Juristen, die sich mit dem Vergaberecht befassen. Der Autor ist Rechtsanwalt und u. a. auf dem Gebiet des Vergaberechts tätig.

      Die Antragsbefugnis des Subunternehmers im vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren