Jens Adolphsen Livres






Jens Adolphsen untersucht, ob internationale Sportverbände an der einheitlichen Durchsetzung ihrer Doping-Strafen gehindert sind, weil Athleten vor staatlichen Gerichten Rechtsschutz suchen. Er analysiert, ob staatliches Recht die Durchsetzbarkeit von Strafen beeinträchtigt, ob Verbände bestehende rechtliche Möglichkeiten unzureichend nutzen oder ob staatliche Gerichte die Besonderheiten des internationalen Sports nicht ausreichend berücksichtigen. Die Arbeit basiert auf einer breiten rechtsvergleichenden Grundlage, die das schweizerische, deutsche, US-amerikanische und europäische Recht einbezieht. Durch eine umfassende Analyse der Rechtsbeziehungen zwischen Sportlern und internationalen Verbänden zeigt der Autor, dass die globale Durchsetzung von Strafen bei Zuständigkeit staatlicher Gerichte nicht möglich ist. Die Lösung sieht er in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit. Er erörtert die Voraussetzungen für Schiedsvereinbarungen zwischen Sportlern und Verbänden, die global anerkannt werden können, um eine einheitliche Durchsetzung von Dopingstrafen effektiver zu gewährleisten als bei staatlicher Gerichtsbarkeit.
Mit dieser Festschrift möchten die Schüler, Freunde und Weggefährten Peter Gottwald ehren, als einen herausragenden deutschen Zivil- und Verfahrensrechtler, der dogmatische Stringenz mit internationaler Offenheit und Neugierde verbindet und damit maßgeblich die Modernisierung des deutschen Privat- und Verfahrensrechts vorangebracht hat. Peter Gottwald wurde am 10.9.1944 in Breslau geboren. Früh verlor er seinen Vater, der im 2. Weltkrieg fiel. In den Wirren der letzten Kriegsjahre flüchteten Mutter und Sohn nach Bayern in die Oberpfalz. Peter Gottwald besuchte die Grundschule in Marktredwitz und Hof und von 1957 an die Oberrealschule in Straubing, wo er 1963 auch die Reifeprüfung ablegte. Im Wintersemester 1963/64 begann er das Studium der Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians Universität in München.
Vorteile auf einen Blick - präzise Zusammenfassung der neuesten Rechtsprechung - exakte Information über die wesentliche Literatur - übersichtliche Darstellung - vorzügliche Lesbarkeit Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Rechtswissenschaftler.
Die Internationalisierung der Wirtschafts- und Rechtsbeziehungen hat zu einem enormen Anstieg von Prozessen mit Auslandsbezug geführt. Das internationale Zivilverfahrensrecht hat sich dadurch zu einem der dynamischsten und spannendsten Rechtsgebiete entwickelt. Das Lehrbuch stellt die Zuständigkeiten deutscher und ausländischer Gerichte, die Anerkennung von nationalen Gerichtsentscheidungen sowie deren Vollstreckung im Ausland klar und verständlich dar. Mit Schaubildern, Fallbeispielen und Wiederholungsfragen zur Veranschaulichung der Materie.
Die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Dimensionen des Sports wachsen bestandig. Entsprechend vielfaltig sind die zunehmenden Rechtsfragen im Sport. Sie betreffen alle Bereiche des geltenden Rechts und beruhren sowohl den privaten (Anwaltschaft, Wirtschaft) als auch den staatlichen Sektor (Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung). Parallel dazu muss jeder, der im Profi- oder Amateurbereich in einem Verband oder einem grosseren Verein verantwortlich tatig ist oder in anderer Weise mit Sportlern zusammenarbeitet, uber Kenntnisse im Sportrecht verfugen.Dem tragt dieses Handbuch Rechnung. Fuhrende Sportrechtsexperten aus Wissenschaft, Anwaltschaft, Wirtschaft, Sportvereinen (FC Bayern Munchen, VfB Stuttgart) und -verbanden bieten mit diesem Handbuch eine wissenschaftlich fundierte und strikt auf die Bedurfnisse der Praxis ausgerichtete Darstellung des gesamten Sportrechts mit interdisziplinaren Bezugen, Praxistipps, kommentierten Vertragsmustern, Checklisten und Schaubildern.
Zunehmend sind bereits Studierende dazu aufgefordert, die effiziente Durchsetzung zivilrechtlicher Anspruche zu prufen. Das Lehrbuch stellt das Zivilprozessrecht fur Studenten und Referendare in seinen prufungsrelevanten Bereichen klar und ubersichtlich dar. Strukturen und systematische Zusammenhange werden anhand typischer Falle erlautert, sodass ein schneller Einstieg in das Rechtsgebiet gelingt. Das Lehrbuch orientiert sich am Ablauf des gerichtlichen Verfahrens. Die 7. Auflage bringt das Werk auf den Stand 10/2021 und berucksichtigt die durch die Corona Krise intensivierten Ansatze zur Modernisierung und Digitalisierung des Zivilprozesses. Auch die Moglichkeit von Online-Verfahren wird dargestellt.
Europäisches und internationales Zivilprozessrecht in Patentsachen
- 278pages
- 10 heures de lecture
Das Europäische und Internationale Prozessrecht in Patentsachen hat sich in den letzten Jahren zu einer der dynamischsten Materien in Europa entwickelt. Diese wurde in den letzten Jahren vor allem durch die Rechtsprechung des EuGH geprägt. Der EuGH behindert massiv die effektive internationale Durchsetzung von Patenten. Damit ist deutlich, dass die derzeitige prozessuale Grundlage der Streitentscheidung in einem gemeinsamen Rechtsraum Europa für das Patenrecht unzureichend ist. Gleichzeitig sind die Bemühungen um die Schaffung eines europäischen Gemeinschaftspatents mit einem eigenen europäischen Gerichtssystem nicht erfolgreich gewesen. Für das Europäische Patent wird das EPLA dagegen eine eigenständige Lösung bieten. Die Neuauflage erörtert aktuell diese parallelen Entwicklungen, stellt dabei zusätzlich deren Grundlagen dar und ist damit sowohl für den Kenner als auch den Neueinsteiger eine wertvolle Hilfe, sich mit der Querschnittsmaterie aus Patentrecht und Internationalem Zivilprozessrecht auseinanderzusetzen.
