Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dörte Busch

    Kinderförderungsgesetz Sachsen-Anhalt
    Eigentum und Verfügungsbefugnisse am menschlichen Körper und seinen Teilen
    Übergänge im Arbeitsleben und (Re)Inklusion in den Arbeitsmarkt
    Recht, Lehre und Ethik der öffentlichen Verwaltung
    Facetten des Personaleinsatzes
    Masterstudiengang Public Administration (MPA) - für die gute Verwaltung von morgen
    • Der Master of Public Administration an der Berlin Professional School der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin bildet nunmehr seit 2008 erfolgreich für Führungsaufgaben und anspruchsvolle Sachbearbeitung in der Öffentlichen Verwaltung aus. Das Masterprogramm steht für eine verwaltungsbezogene, interdisziplinäre Weiterbildung im Fernstudienformat.°°°°So inhaltlich breit gefächert wie Öffentliche Verwaltung ist, so repräsentieren unsere Studierenden sie und bringen ihre berufliche Expertise in das Weiterbildungsangebot ein. Diese Vielfältigkeit zeichnet den Masterstudiengang unter anderem aus und sie spiegelt sich auch im Kreis der Autorinnen und Autoren und ihren Themen dieser Festschrift wider. Weil die Bildung so gut ist wie ihre Akteure, haben Absolventinnen und Absolventen sowie Lehrende und den Studiengang Gestaltende und ihm Verbundene zu diesem Jubiläumsband beigetragen. °°°°Fachlich gehen die Beiträge aktuellen dynamischen Entwicklungslinien für die Öffentliche Verwaltung nach, die vom eGovernment über Governance bis hin zu Aspekten der Ökonomisierung der Verwaltung reichen und gleichsam tagesaktuelle Schwerpunkte beispielsweise in den Bereichen Personal und Integration von Flüchtlingen setzen.°°

      Masterstudiengang Public Administration (MPA) - für die gute Verwaltung von morgen
    • Facetten des Personaleinsatzes

      Liber Amicorum für Detlef Treubrodt

      Personalrecht und Personalwesen für den öffentlichen Dienst sind wichtige Elemente der deutschen Öffentlichen Verwaltungsstruktur. Für den Jubilar Oberregierungsrat a. D. Detlef Treubrodt, dem das Liber Amicorum „Facetten des Personaleinsatzes“ gewidmet ist, waren es die zentralen Bereiche seines berufl ichen Wirkens. Mit seiner Expertise hat er vor allem das öffentliche Dienstrecht sowie das Arbeits-, Tarif- und Personalvertretungsrecht vertieft zur Anwendung und Weiterentwicklung gebracht. Das Liber Amicorum greift Themen auf, mit denen sich Detlef Treubrodt auseinandergesetzt hat, und fügt Neues zu seiner Ehrung hinzu. Alle Beiträge greifen die Diskussion in ihrem Feld auf und bereichern diese.

      Facetten des Personaleinsatzes
    • Die Festschrift reflektiert die beeindruckende Vielfalt im Schaffen des Jubilars, indem sie verschiedene Aspekte des Rechts in der Gesellschaft beleuchtet, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Beiträge thematisieren die Sprache des Rechts und Fragen der Rechtsdidaktik. Das Grundgesetz bindet die „vollziehende Gewalt“ und die Rechtsprechung an Gesetz und Recht, jedoch sind die geltenden Gesetze nicht die einzige „Steuerungsressource“ für das Handeln der öffentlichen Verwaltung. Daher wird im dritten Teil der Festschrift der Stellenwert ethischer Prinzipien im Verwaltungshandeln behandelt. Der vierte Abschnitt fokussiert aktuelle Probleme des Rechtsstudiums und der Ausbildung des Verwaltungsnachwuchses an Fachhochschulen – Themen, die dem Jubilars besonders am Herzen liegen. Die Vielfalt der Beiträge stammt von namhaften Autoren, darunter Professoren und Experten aus verschiedenen Rechtsgebieten, die ihre Perspektiven und Erkenntnisse teilen. Diese Sammlung bietet einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Entwicklungen im Rechtsbereich und würdigt gleichzeitig das Engagement und die Verdienste des Jubilars.

      Recht, Lehre und Ethik der öffentlichen Verwaltung
    • Kontinuierliche Erwerbsbiografien sichern berufliche und soziale Teilhabe. Individuelle Lebensverläufe bedingen Anpassungen im Erwerbsleben, manchmal auch Unterbrechungen, was Teilhabe gefährden kann. Wie Übergänge im Arbeitsleben und (Wieder )Eingliederung in den Arbeitsmarkt erfolgreich gestaltet werden können, zeigen die elf Beiträge des Bandes aus rechts , sozial- und rehabilitationswissenschaftlicher Perspektive. Analysiert werden präventive Konzepte (z. B. Fragen des betrieblichen Gesundheitsschutzes oder der beruflichen Weiterbildung) ebenso wie thematisch verschiedene Anpassungsverfahren (z. B. das Betriebliche Eingliederungsmanagement oder familienfreundliche Gestaltungsrechte). Auch den schwierigen Fragen von Statuswechseln zwischen Selbständigkeit und abhängiger Arbeit wird nachgegangen. Der Band ehrt Wolfhard Kohte, der sich in seinem wissenschaftlichen Werk den vielfältigen Facetten beruflicher Inklusion mit phantasievoller Kreativität und nachhaltigem Erfolg gewidmet hat.

      Übergänge im Arbeitsleben und (Re)Inklusion in den Arbeitsmarkt
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Spannungsverhältnis von Angebot und Nachfrage menschlicher Gewebe und Organe sowie den sie begleitenden vielschichtigen Interessen der «Gewebespender». Behandelt werden sowohl die entnehmenden Institutionen, verarbeitenden Ärzte, Labore und Industriezweige als auch die zukünftigen Empfänger. Die einzelnen Schritte der Entnahme- und Verarbeitungskette werden rechtlich eingeordnet. So wird analysiert, inwiefern die Weiterverwendung ursprünglich zu Diagnose- oder Therapiezwecken entnommener Körpermaterialien der vorhergehenden Aufklärung und Einwilligung des Patienten bedarf. Es werden zudem Vorschläge zur Abänderung bestehender Aufklärungs- und Einwilligungsformulare unterbreitet.

      Eigentum und Verfügungsbefugnisse am menschlichen Körper und seinen Teilen
    • Die Kinderförderung in Tageseinrichtungen und Tagespflege ist ein zentrales Thema der Familienpolitik. Das Kinderförderungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt fördert Familien mit Hauptwohnsitz im Land und schafft familienfreundliche Lebensbedingungen. Ziel ist die Verbesserung der Bildungsqualität in Tageseinrichtungen sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unter Berücksichtigung finanzieller Aspekte. In der 2. Auflage wird das Gesetz anwendungsorientiert und umfassend erläutert. Die Kinderförderung wird klar und benutzerfreundlich dargestellt, während die Novelle von 2013 mit ihren grundlegenden Änderungen nachgezeichnet wird. Praxisnahe Erläuterungen ermöglichen eine sichere Anwendung der gesetzlichen Regelungen. Der Kommentar dient als wichtige Orientierungshilfe für Kindertageseinrichtungen, Verwaltungen, Tagespflegepersonen, Elternvertretungen, Jugend- und Sozialämter, Bildungseinrichtungen, Gerichte, Anwälte und alle, die sich mit der Kinderförderung beschäftigen. Die Autorin, Professorin Dr. jur. Dörte Busch, ist Hochschullehrerin für Zivil- und Sozialrecht an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin und verfügt über umfassende Kenntnisse zur Kinderförderung in Sachsen-Anhalt.

      Kinderförderungsgesetz Sachsen-Anhalt