Willkommene Abwechslung beim sturen Auswendiglernen: Das Arbeitsbuch beinhaltet ca. 600 Multiple-Choice-Fragen zu den Themen Anatomie, Physiologie und Pathologie. Inhaltlich passend zu unseren Bestsellern Mensch Körper Krankheit und Biologie Anatomie und Physiologie, aber auch zu allen anderen gängigen Anatomie-Lehrbücher, kann das gelernte Wissen direkt auf die Probe gestellt werden. Durch die enthaltenen „Falschantworten" setzten sich Sie sich nochmal ganz anders mit dem Thema auseinander: Warum ist genau diese Frage richtig? Warum sind die anderen falsch/ganz falsch oder nur teilweise richtig werden somit noch besser auf eine echte Prüfungssituation vorbereitet.
Thomas J. Strasmann Livres


Die 7 Schritte zum Erstellen und Lernen mit anatomischen Muskelkarteikarten des Beines: Der 1. Schritt ist das Schreiben der Karteikarten. Das Buch gibt eine Anleitung und die Liste aller Beinmuskeln f r insgesamt 50 Muskel-Karten (Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion). Der 2. Schritt, das Aufsuchen und Einzeichnen der Urspr nge und Ans tze in gro e Skelettbilder, ist wie ein anatomisches Malbuch gestaltet. Der 3. Schritt ist das Einzeichnen der Muskeln in die eigentlichen Karteikartenbilder. Hier sind f r jede Karte mehr Bilder vorhanden, als eigentlich ben tigt werden, falls man sich mal verzeichnet. Der 4. Schritt hei t: "Sich erstmal dar ber freuen" und ist zwar nur kurz in diesem Buch dargestellt, dennoch aber sehr wichtig f r das Lernen. Der 5. Schritt, das "Ordnen und Fragen Beantworten," zeigt, wie man richtig und erfolgreich mit solchen Karten lernt. Es wird erkl rt, wie man eigene Pr fungsfragen entwickelt und es sind noch 100 typische Pr fungsfragen beigef gt. Der 6. Schritt befa t sich damit, wie man das alles zuverl ssig in 's Sekund re Ged chtnis bekommt. Hier geht es um den Mandelkern, den Hippocampus und das Arbeitsged chtnis. In diesem Kapitel lernt man "Pauken." Der 7. und letzte Schritt gibt noch ein paar Anregungen f r Alltagsbeobachtungen der Muskeln des Beines.