Die Autoren dieses Bandes beleuchten wirtschaftliche, mediale und kulturelle Aspekte der Unternehmensführung von kleinen und mittleren Unternehmen und verknüpfen dabei Theorie und Praxis in diesen Bereichen: - Finanzen, Steuer- und Prüfungswesen - Existenzgründung, Changemanagement und Unternehmensnachfolge - Marketingmanagement - Medienmanagement - Kulturmanagement Ziel dieses Buches ist es, Führungskräften von kleinen und mittleren Unternehmen Anregungen für ihre unternehmerische Praxis zu geben.
Peter J. Weber Livres






Kommunikation ist in der Wissensgesellschaft eine zentrale Schlüsselkompetenz. Mitarbeiter müssen sich und ihr Unternehmen professionell darstellen. Dabei kann es vorkommen, dass Unternehmen ihre internen und externen Adressaten durch unrealistische Marketingkonzepte oder geschönte Bilanzzahlen in die Irre führen, was zu immensem unternehmerischem und gesellschaftlichem Schaden führt. Daher ist neben einem professionellen Auftreten auch ein ethisch korrektes Verhalten gefragt. Diese Broschüre entstand an der Hochschule für Angewandte Sprachen, wo (mehrsprachige) Kommunikation ein zentraler Bestandteil aller Studiengänge ist. Die Studierenden sollen zu „Kommunikatoren“ in wirtschaftlichen, institutionellen oder technischen Umfeldern werden. Aus dieser Zielvorgabe heraus wurde die Idee entwickelt, eine kompakte Zusammenstellung von Regeln für Präsentation, Moderation und freies Sprechen zu erstellen. Das Werk erhebt nicht den Anspruch, bestehende Fachbücher zu ersetzen, sondern dient als Fibel, die Studierende in Kommunikations- und Präsentationssituationen begleitet. Die Regeln basieren auf einer Auswahl aus der bestehenden Literatur und langjährigen Erfahrungen in Hochschulen und der betrieblichen Weiterbildung. Die Publikation richtet sich an Anfänger, die einen schnellen Einstieg in das Thema suchen. Anregungen sind willkommen unter weber@sdi-muenchen.de oder woesler@sdi-muenchen.de.
Virtueller Bildungsraum Europa
- 225pages
- 8 heures de lecture
Sprachen als Brücken und Mauern
Geschichte der Kommunikation und ihre Konflikte
Peter J. Weber nimmt uns mit auf die spannende Reise in die Geschichte der menschlichen Kommunikation von den im Dunkeln liegenden Ursprüngen bis heute. Durch die alle Menschen einende Sprachfähigkeit und ihre Ausprägung in viele Sprachen haben Sprache(n) immer etwas Verbindendes und Trennendes. So können sie Brücken sein oder Mauern. Die enge Verflechtung zwischen menschli-cher Sprache und menschlichem Denken macht sie anfällig für Ideologien und zu einem wichtigen Instrument zur Durchsetzung politischer, wirtschaftlicher oder re-ligiöser Macht. Vor dem Hintergrund der heutigen Vormacht ökonomischer Interessen und des Nutzendenkens beleuchtet der Autor die Sprachenprobleme innerhalb der Europä-ischen Union und den Mythos der „digitalen Revolution“, mit den Gefahren des Verlusts von Vielfalt und einer sprachlichen und geistigen Verarmung. Er plädiert für eine Rückbesinnung auf die ursprüngliche Kraft der Sprache(n), ihre unerschöpfliche Kreativität und ein Offensein für zukünftige Überraschungen.
Kampf der Sprachen
- 122pages
- 5 heures de lecture
Wie soll sich eine Gemeinschaft der Europäischen Union sprachlich organisieren, wenn sie die Kommunikation in 23 offiziellen Amtssprachen und der ca. 80 Regional- oder Minderheitensprachen regeln muss? Die lange von der EU propagierte These der Einheit in der Vielfalt ist in keiner Weise mehr tragbar, denn sie verkommt zu einer Willkür, wenn einerseits immer mehr Regionalsprachen in offizielle Domänen einrücken und z. B. die Übersetzungskosten exorbitant in die Höhe treiben, und andererseits die EU in ihren Organen eine Einsprachigkeit in Englisch durchsetzt – ganz auf Kosten der größten EU-Sprache, dem Deutschen. Dieses Buch gibt einen Einblick in dieses Spannungsfeld zwischen vielen und einer Sprache. Der Autor vertritt dabei die These, dass sich die EU vor dem (sprachlichen) Kollaps befindet – und er macht deutlich, wie die Sprachenfrage an handfeste sozioökonomische Fragen gebunden ist. Prof. Dr. Peter J. Weber ist Professor für Internationale Wirtschaftskommunikation an der Hochschule für Angewandte Sprachen, München. Forschungs- und Lehrgebiete: Internationale Wirtschaftskommunikation, Sprachen- und Bildungsökonomie.
Die Zukunft des kommunikationsorientierten E-Learnings liegt im intelligenten Zusammenspiel von Online-Lernen und Präsenzphasen, bekannt als „Blended Online Lernen“. Effektives Blended Online Lernen basiert auf medien- und fernstudiendidaktischen Prinzipien. Das vorgestellte Modell nutzt eine Typologie von Blended Online Lernen Kontexten, deren Kohärenz durch eine Rezipientenanalyse validiert wurde. Es bietet ein Entscheidungsmodell mit praktischen Empfehlungen zur Gestaltung und zum Change Management, um den nachhaltigen Einsatz von Blended Online Lernen zu fördern. Ziel ist es, den Lesern einen umfassenden Zugang zu E-Learning zu ermöglichen. Das Buch dient als theoriegeleitetes Grundlagenwerk, das Mikro- und Makrodidaktik berücksichtigt und eine gesellschaftskritische Perspektive einnimmt. Es richtet sich an Neueinsteiger, Lehrende, Verwaltungspersonal, Personal- und Organisationsentwickler sowie Wissenschaftler der Medienpädagogik und Fernstudiendidaktik. Der Inhalt umfasst grundlegende Aspekte des E-Learnings, Typen von Blended Online Lernen, eine Rezipientenanalyse zur Akzeptanz, Empfehlungen zur Gestaltung und notwendige Change-Management-Maßnahmen für die Implementierung von Blended Online Lernen.