Hannelore Knauder Livres



In diesem Herausgeberwerk werden empirische Befunde aus dem deutschsprachigen Raum zur individuellen Förderung im Unterricht präsentiert und bezüglich ihrer praktischen Relevanz diskutiert. Es werden über verschiedene Forschungswege Beispiele offeriert, wie durch individuelle Förderung qualitätsvoller und effektiver Unterricht erzielt werden kann. Individuelle Förderung wird aber auch diskutiert, wenn versucht wird, Lern- oder EntwicklungsvorausSetzungen der Schülerinnen und Schüler differenziert zu erschließen oder eine entsprechende Lernumgebung zu planen und zu gestalten sowie Lernaufgaben adäquat einzuSetzen. Zudem finden sich Verweise auf Realisierung von individualisiertem Unterricht, wenn nach Verständnis, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen sowie Motivationen gefragt wird. Mit diesem Herausgeberwerk kann aktuelles Expertenwissen zur individuellen Förderung im Unterricht an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis gewonnen werden.
In diesem brandaktuellen Buch analysiert die Autorin die Bedeutung sowie die Ursachen des Entstehens von Burn-out und setzt sich mit dem Einfluss dieser Arbeitsbeeinträchtigung auf das Schulklima auseinander. Sie versucht, einen Beitrag zur aktuellen Beschreibung des Burn-out bei Lehrern in Österreich zu leisten, den Einfluss des Burn-out auf die Schüler zu analysieren und darüber hinaus Möglichkeiten der Prävention und Intervention gegen Burn-out zu bieten. Es werden Bedingungen des Burn-out aufgezeigt, die überwiegend in der Persönlichkeit des Betroffenen liegen. Der Leser hat dadurch die Möglichkeit, sich in seiner eigenen Situation zu finden, sie „objektiver“ wahrzunehmen und in den Griff zu bekommen. Die Frage „Bin ich Burn-out-gefährdet?“ kann mit Hilfe eines Fragebogens zur Selbstdiagnose gelöst werden. Abschließend finden sich Hinweise, was man gegen Burn-out tun kann. Mag. Dr. Hannelore Knauder, geb. 1965, Studium der Pädagogik mit der Fächerkombination Sonder- und Heilpädagogik, seit 1994 Lehrerin an der Pädagogischen Akademie Graz- Eggenberg, Seminarleiterin zum Thema „Burn-out im Lehrberuf“.