Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Roman Frik

    Die missbräuchliche Nutzung von befristeten Arbeitsverträgen und Zeitarbeitsverträgen im französischen Recht
    Arbeitsrecht für Kleinbetriebe
    • Für kleine Handwerksbetriebe und Dienstleister gelten besondere arbeitsrechtliche Bestimmungen, vor allem beim Kündigungsschutz. Was bedeutet dies für die betriebliche Praxis? Wie formulieren Sie Arbeitsverträge, Abmahnungen, Zeugnisse und Kündigungen? In auch für juristische Laien verständlicher Sprache stellt der Autor die wichtigsten arbeitsrechtlichen Themen vor. Er liefert Muster und Checklisten speziell für den Einsatz im Kleinbetrieb - kurz, verständlich und rechtssicher. So sparen Sie für die gängigen Situationen eine kostspielige anwaltliche Beratung. Inhalte: Von Bewerbung über Arbeitsverträge und Kündigung bis zum Arbeitszeugnis Alle Besonderheiten für Mini-Jobber, freie Mitarbeiter, Teilzeit, Mutterschutz und Elternzeit Praxisnahe Fallbeispiele veranschaulichen die konkrete Anwendung So haben Sie im Streitfall eine gute Verhandlungsposition Mit Mustern und Checklisten speziell für Kleinbetriebe: Verträge, Abmahnung, Kündigung, Zeugnis u. v. m. „Das Buch wird sich in Kleinbetrieben schnell als zuverlässiges Arbeitsmittel zum Arbeitsrecht etablieren. Überaus praxisorientiert und fundiert erhält der Leser Lösungen für das Arbeitsrecht.“ - Management-Journal

      Arbeitsrecht für Kleinbetriebe
    • Achillesfersen des Kündigungsschutzes sind befristete Arbeitsverhältnisse und die Arbeitnehmerüberlassung. Arbeitgeber bzw. Entleiher können Arbeitnehmer einsetzen, ohne bei Beendigung der Beschäftigung Kündigungsgründe vorweisen zu müssen. Die Studie zeigt auf, wie der französische Gesetzgeber einen Missbrauch dieser besonderen Arbeitsverhältnisse zu unterbinden sucht. Eine vergleichsweise strenge Reglementierung mit empfindlichen Sanktionen soll Arbeitgeber zur Wahrung der Arbeitnehmerinteressen anhalten. Neben den einzelnen Voraussetzungen für Befristungen und Zeitarbeitsverhältnisse im französischen Recht schildert der Autor besonders die Umgestaltung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bzw. in eines zum Entleiher und das hierfür in Frankreich vorgesehene Verfahren. Durch seine mehrjährigen Studien in Frankreich ist der Autor ein Kenner des französischen Arbeitsrechtes. Sein Blick ins französische Arbeitsrecht ermöglicht dem Leser eine neue Perspektive auf das deutsche Befristungs- und Arbeitnehmerüberlassungsrecht.

      Die missbräuchliche Nutzung von befristeten Arbeitsverträgen und Zeitarbeitsverträgen im französischen Recht