Nach der Behandlung des Themas Stadt und Bibliothek: Literaturversorgung als kommunale Aufgabe im Kaiserreich und in der Weimarer Republik* führen die 16 Beiträge des Tagungsbandes das Thema fort. Dargestellt werden das unterschiedliche Selbstverständnis kommunaler Öffentlicher Bibliotheken in Europa nach 1945, die Entwicklung des Bibliothekswesens seit 1945, die Hintergründe für Bibliothekskonzepte wie finanzielle Möglichkeiten, Charakter und Zielsetzungen der Städte, das Verhältnis kommunaler Bibliotheken zum Informationswesen und dem Angebot der Fachliteratur, das Verhältnis der kommunalen Bibliothek zum kulturellen lokalen Erbe und die Präsentation der Bibliothek in der Öffentlichkeit. * Stadt und Bibliothek: Literaturversorgung als kommunale Aufgabe im Kaiserreich und in der Weimarer Republik (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 25). 1996. ISBN 3-447-03885-3
Jörg Fligge Livres






Frühe Drucke aus Italien
- 132pages
- 5 heures de lecture
"Schöne Lübecker Theaterwelt"
- 681pages
- 24 heures de lecture
Dieses Werk behandelt das Lübecker Theaterwesen im NS-Staat, einschließlich Sprech- und Musiktheater, Oper, Operette sowie speziellen Bereichen wie der Niederdeutschen Bühne, Thing- und Festspielen, Ballett und Kindertheater. Die Analyse des Lübecker Spielplans führt zu wenig beachteten Autoren und Komponisten und beleuchtet deren politische Verortung. Die Überwachungsmechanismen im Dritten Reich werden erläutert, gefolgt von drei Abschnitten über das Lübecker Theater: die Verwaltungssituation, eine Spielplananalyse und ein kleines Künstlerlexikon mit zahlreichen Fotos. Nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches übernahm die britische Besatzung, und in diesen Neuanfangsjahren musste das Vertrauen der Sieger zurückgewonnen werden. Das weitgehend unversehrte Theater kämpfte darum, seinen Platz in einer demokratischen Gesellschaft neu zu definieren. Der Inhalt gliedert sich in drei Teile: Teil 1 behandelt die Grundlagen mit Einleitung, Zielsetzung und den Theaterverhältnissen im Dritten Reich. Teil 2 fokussiert auf Lübeck, einschließlich der Theaterverwaltung, Spielplangestaltung und dem Beitrag der Künstler. Teil 3 enthält einen Anhang mit Abkürzungen, Quellenverzeichnis, Zeittafel, Bildnachweisen und einem Index.
Lübecker Schulen im "Dritten Reich"
Eine Studie zum Bildungswesen in der NS-Zeit im Kontext der Entwicklung im Reichsgebiet
- 1286pages
- 46 heures de lecture
Das Literaturangebot zur NS-Zeit ist umfangreich, doch eine umfassende Studie zur NS-Schulgeschichte in Hamburg erschien erst 2010. Nun wird ein Gesamtüberblick für Lübeck präsentiert, der diverse, bislang vernachlässigte Aspekte behandelt. Erstmals wird das Berufs- und Fachschulwesen einbezogen, und das kulturelle Mitwirken der Lehrerschaft wird beleuchtet. Themen wie die ideologische Überwachung von Schülern, Referendaren und Lehrern durch politische Führungszeugnisse, Disziplinprobleme bei der HJ, Alkohol- und Zigarettenkonsum sowie die Sexualität Jugendlicher zeigen die Realität hinter der vermeintlich „schönen NS-Schulwelt“. Auch Festgestaltung, Schulfahrten und der Einsatz moderner Medien wie Rundfunk und Film im Unterricht werden thematisiert. Interessant ist, dass alle Lübecker Schulen im Rahmen der Kriegsvorbereitung an der Seidenraupenzucht mitwirken mussten, um Fallschirmseide für die Luftwaffe zu gewinnen. Das detaillierte Inhaltsverzeichnis wird ergänzt durch eine Zeittabelle mit rechtlichen Bezügen, zahlreiche Tabellen und Abbildungen sowie eine biografische Übersicht zu NS-Persönlichkeiten mit Lübeckbezug. Ein umfangreiches Register erleichtert die Nutzung des Werkes aus verschiedenen Perspektiven. Der Verfasser, Historiker und langjähriger Direktor der Bibliothek der Hansestadt Lübeck, bringt umfassende Kenntnisse über den Fachbereich Schule und Kultur mit.
Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach und Goethe
- 78pages
- 3 heures de lecture
"Frauen um Goethe"
- 61pages
- 3 heures de lecture