Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas R. Ziegler

    23 septembre 1967
    LGBT-Recht
    Internationales Wirtschaftsrecht
    Wirtschaftsvölkerrecht der Schweiz
    Interpreting WTO Agreements
    Contextualising International Law in Northeast Asia
    Kriegsverbrecherprozesse in der Schweiz. Procés de criminels de guerre en Suisse
    • Northeast Asia is one of the most important regions of the world both economically and in terms of its historical heritage. The region poses significant challenges for international law whilst international law can unleash cooperative endeavours which can place the region in a formidable location in the new multi-polar world order. This work sets out a contextual regional approach to international law focusing on the relations as between China, South Korea and Japan. In particular the author deliberates on the historical development of international law in the region, the relationship of international law with the Chinese, Korean and Japanese legal systems; historical disputes as between the three States; and the respective practices in the sphere of monetary and trade relations. This work will be of interest to international law scholars, practitioners and policy makers.

      Contextualising International Law in Northeast Asia
    • Interpreting WTO Agreements

      • 474pages
      • 17 heures de lecture

      Qureshi identifies the underlying problems of interpreting WTO agreements, and examines the conditions for the interpretation of these agreements. This second edition addresses the legislative developments and updates the case law. Also included is a new section on issues of interpretation relating to preferential trade agreements and the WTO.

      Interpreting WTO Agreements
    • Wirtschaftsvölkerrecht der Schweiz

      • 313pages
      • 11 heures de lecture

      Erstmals werden das internationale Wirtschaftsrecht und das Recht der Aussenwirtschaftsbeziehungen der Schweiz in einer konzisen Form präsentiert. Das Werk beinhaltet sowohl eine Analyse des institutionellen Rechts der multilateralen Organisationen (WTO, OECD, IMF, Weltbank etc.) und dessen Umsetzung durch die Schweiz als auch der wirtschaftsrechtlichen Bestimmungen der bilateralen Abkommen der Schweiz, einerseits mit der EU, aber auch mit anderen wichtigen Wirtschaftspartnern (z. B. Investitionsabkommen). Daneben wird auch das zunehmend wichtige Gebiet der Exportkontrollen und Wirtschaftssanktionen (multilateral, regional) prägnant dargestellt. Neben den relevanten Rechtsquellen werden auch die informellen Vereinbarungen im Rahmen anderer Gremien (z. B. FATF) umfassend erklärt. Das Buch richtet sich an Studenten und Praktiker, die gerne die Zusammenhänge in einer knappen, aber prägnanten und systematischen Art erarbeiten möchten, und enthält zahlreiche weiterführende Literaturhinweise zu schweizerischen und internationalen Quellen.

      Wirtschaftsvölkerrecht der Schweiz
    • Internationales Wirtschaftsrecht

      Eine Einführung (unter Einschluss des Aussenwirtschaftsrechts der Schweiz)

      In diesem einzigartigen Werk für die Schweiz werden das internationale Wirtschaftsrecht und das Recht der Aussenwirtschaftsbeziehungen in einer klaren und zugänglichen Form präsentiert. Es analysiert das institutionelle Recht multilateraler Organisationen wie WTO, OECD, IMF und Weltbank sowie deren Umsetzung durch die Schweiz. Zudem werden die wirtschaftsrechtlichen Bestimmungen der bilateralen Abkommen der Schweiz, sowohl mit der EU als auch mit anderen wichtigen Wirtschaftspartnern, behandelt, einschließlich Investitionsabkommen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den zunehmend wichtigen Exportkontrollen und Wirtschaftssanktionen, sowohl multilateral als auch regional. Neben den relevanten Rechtsquellen werden auch informelle Vereinbarungen in anderen Gremien wie FATF und dem Basler Ausschuss umfassend erklärt. Die 2. Auflage beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Bereich der Finanzdienstleistungen und Steuerfragen, einschließlich des automatischen Informationsaustauschs und der Arbeiten der OECD. Zudem werden neue Entwicklungen in Megaregionals wie TTIP und TPP thematisiert. Das Buch richtet sich an Studenten und Praktiker, die die Zusammenhänge systematisch und prägnant erarbeiten möchten, und bietet zahlreiche Literaturhinweise zu schweizerischen und internationalen Quellen.

      Internationales Wirtschaftsrecht
    • LGBT-Recht

      Rechte der Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender in der Schweiz: Eingetragene Partnerschaft, faktische Lebensgemeinschaft, Rechtsfragen zur sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität

      • 807pages
      • 29 heures de lecture

      Dieses Werk enthält einen Querschnitt durch das Recht mit Blick auf die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität. Es vereinigt Erfahrungen aus der Praxis mit jenen der nationalen LGBT-Organisationen. Zur Neuauflage Die 2. Auflage ist völlig überarbeitet und stark ergänzt worden. Sie bietet eine umfassende Gesamtschau über die neuesten Rechtsentwicklungen seit Inkrafttreten des PartG sowohl in der Schweiz als auch auf internationaler Ebene. Zwei neue Kapitel zu Rechten von Transmenschen und zur Religion wurden eingefügt. Die Neuauflage berücksichtigt auch Gesetzesänderungen die vor kurzem in Kraft getreten sind oder bald in Kraft treten werden, insbesondere die neuen Bestimmungen zum Namensrecht. Inhalt Geschichte – Verfassungsrechtlicher Schutz – Privatleben – Gleichgeschlechtliche Konkubinatspaare – Eingetragene Partnerschaft – Elternschaft – Ausländer- und Flüchtlingsrecht Schule und Bildung – Arbeitsund Dienstrecht – Sozialversicherungsrecht – Gesundheitsrecht – Steuerrecht – Strafrecht – Religion

      LGBT-Recht
    • Diese Textsammlung vereint die wichtigsten völkerrechtlichen Texte für die Praxis in den deutschsprachigen Ländern, insbesondere in der Schweiz. Dabei enthält sie sowohl die gängigen Dokumente zum Allgemeinen Völkerrecht als auch eine Auswahl von Verträgen zu den wichtigsten Spezialgebieten, insbesondere zum internationalen Menschenrechtsschutz, zum internationalen Wirtschaftsrecht, zum internationalen Umweltrecht, zum Recht der Abrüstung und der internationalen Sicherheit sowie zum humanitären Völkerrecht. Zudem sind die wichtigsten Instrumente des innerstaatlichen Rechts bezüglich der auswärtigen Beziehungen der Schweiz bzw. zu den Wechselwirkungen des innerstaatlichen Rechts mit dem Völkerrecht enthalten. Diese Auswahl soll aus der Textsammlung einerseits den idealen Studiumsbegleiter sowohl für die Einführungsveranstaltung zum Völkerrecht als auch zu den gängigen Spezialveranstaltungen machen. Aufgrund ihrer Kompaktheit und der praktischen Aufbereitung der Texte sollte diese Textsammlung aber auch für jeden, der sich für das Völkerrecht interessiert, ein unentbehrliches Hilfsmittel für den täglichen Gebrauch darstellen.

      Internationale Verträge
    • Dieses Werk gibt einen Überblick über die Quellen und Akteure des modernen Völkerrechts unter besonderer Berücksichtigung der Praxis der schweizerischen Gerichte und Behörden. Dabei werden sowohl die klassischen Bereiche der zwischenstaatlichen Beziehungen als auch die wichtigsten Gebiete internationaler Kooperation (internationaler Menschenrechtsschutz, humanitäres Völkerrecht, internationales Umweltrecht und internationale Wirtschaftsbeziehungen) und der Tätigkeit internationaler Organisationen behandelt. Das Buch eignet sich besonders für Juristen auf der Bachelor-Stufe und Studenten anderer Fachrichtungen sowie Praktiker, welche sich einen raschen Überblick über die Grundkonzepte des internationalen Rechts verschaffen wollen. In einzigartiger Weise wird dabei systematisch auf die schweizerische Praxis unter rechtsvergleichender Berücksichtigung wichtiger internationaler und ausländischer Entscheide verwiesen. Das Buch eignet sich aufgrund der Verweise und Quellenangaben auch besonders für das Selbststudium und die Examensvorbereitung.

      Einführung in das Völkerrecht