Christine Riedl Valder Livres






Das Tal der Schwarzen Laber wird bewacht von einem Feenreich; ein Zauberlehrling und eine umweltbewußte Elfe sehen nach dem Rechten. Hier wächst sogar der Baum des Lebens neben vielerlei Heilkräutern und und zauberkräftigen Rosen. Hilfreiche Zwerge, Kröten, Wassermänner, goldene Fische, Mühlen- und Flußgeister wohnen neben bösen Hexen, Räubern, rachsüchtigen Toten, Königen, Rittern und Prinzessinnen. Sie alle haben vielerlei Abenteuer zu bestehen. Dieses Tal ist so schön, daß sogar der Teufel davon geblendet ist. Von all dem und noch viel mehr berichten die Erzählungen und Bilder in diesem Buch.
Die Gebrüder Zimmermann leisteten einen entscheidendenBeitrag zur Entstehung und Vollendung dessüddeutschen Rokoko. Aufgewachsen im Milieu derWessobrunner Stuckkünstler, blieben sie diesem Kreiszeitlebens eng verbunden und prägten ihn nachhaltig. Der ältere, Johann Baptist, Stuckateur und Freskant, war ab 1720 für die Wittelsbacher tätig und schuf ander Seite von François Cuvilliés die Prunkräume deshöfischen Rokoko in der Münchner Residenz, derAmalienburg und Schloss Nymphenburg. Dominikus, der als Stuckateur, Altarbauer und Baumeister einebürgerliche Karriere einschlug, erreichte eine einzigartigeSynthese von OrNament und Architektur. Durch ihre Zusammenarbeit gelangen den BrüdernSpitzenleistungen der Raum- und Dekorationskunst. Ihr Spätwerk, die „himmlische“ Wies, gilt als Juwel desRokoko und gehört seit 1983 zum unesco-Welterbe
Aventinus
Pionier der Geschichtsforschung
Der Gastwirtssohn Johannes Turmair aus Abensberg, besser bekannt als Aventinus, machte eine erstaunliche Karriere: Er wirkte am Hofe Herzog Wilhelms IV. als ein einflussreicher Prinzenerzieher. Während seiner Tätigkeit als offizieller Landeshistoriograf leistete er eine immense Forschungsarbeit in den bayerischen Archiven und betrieb kritische Quellenstudien. Seine Werke waren wegweisend für die neuzeitliche Geschichtsschreibung in Deutschland. In ausdrucksstarker Umgangssprache machte er sein Wissen jedermann zugänglich und beschrieb Land und Leute so treffend, dass seine Texte noch heute aktuell sind. Die Biografie beleuchtet Lebenswerk und Schicksal dieses bedeutenden Humanisten, der als kritischer Freigeist nach Unabhängigkeit strebte, im katholischen Herzogtum aber einen schweren Stand hatte
750 Jahre Burg Ehrenfels in Beratzhausen
- 207pages
- 8 heures de lecture
Die Publikation präsentiert die jüngsten Forschungsbeiträge zur Burg Ehrenfels in Beratzhausen und zu den Adelsfamilien, die hier lebten. Ergänzend dazu vermittelt eine Chonologie von Burg und Herrschaft Ehrenfels einen Überblick über die geschichtlichen Ereignisse, die mit diesem Denkmal und seinen Besitzern verbunden sind.
Georg Britting und Gottfried Kölwel
- 146pages
- 6 heures de lecture
Literaturtage im Oberpfälzer Jura 2006
- 140pages
- 5 heures de lecture
Schloss Spindlhof Regenstauf
- 28pages
- 1 heure de lecture
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.