Energie und soziale Ungleichheit
Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa




Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa
Eine systematisch-exegetische Rekonstruktion eines missverstandenen biblischen Motivs
Die Untersuchung beleuchtet die vielfältigen Dimensionen des biblischen Motivs der Gottesfurcht durch eine semantische Analyse. Sie zeigt auf, dass dieses Thema in der modernen Theologie, insbesondere im Werk von Karl Rahner, wenig Beachtung findet. Rahner thematisiert das Verhältnis zwischen Gott und Mensch in struktureller Analogie, was eine fruchtbare Grundlage bietet, um das neu interpretierte Motiv in der systematisch-theologischen Diskussion über Gott und den Menschen weiterzuentwickeln.
Zum Wandel von Deutungsmustern in der Stadtentwicklung. Der Fall Chemnitz
Dieses Buch unternimmt eine Reise in die Köpfe der Akteure von Stadtentwicklung: Es versucht, die Veränderungen kollektiver Sinnstrukturen im Zusammenhang mit dem Wandel von der wachsenden zur schrumpfenden Stadt nachzuvollziehen. Anschaulich und methodisch belegt werden die konflikthaften, mühsamen diskursiven Prozesse nachgezeichnet. Dabei wird nicht nur die Frage nach einem Paradigmenwechsel in der Stadtentwicklung auf theoretische Füße gestellt, sondern auch das Spannungsfeld des urbanistischen Diskurses zwischen wirtschaftlichem Primat und politischem Anspruch aufgezeigt.
Der Begriff der Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren einen vielschichtigen Eingang in den wissenschaftlichen, politischen und alltäglichen Sprachgebrauch gefunden, sodass er kaum noch fassbar scheint. Diese Publikation ist das Ergebnis einer vierjährigen interdisziplinären Zusammenarbeit von Nachwuchswissenschaftlern. Die Beiträge bieten einen Trialog aus sozialwissenschaftlicher, wirtschaftswissenschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Perspektive. Welche Befruchtungen kann eine Verschränkung der Diskurse von Nachhaltigkeit und Sozialpsychiatrie hervorbringen? Inwiefern ist Nachhaltigkeit auf Subjekte, Erwerbsarbeit oder Sportentwicklung zu beziehen? Der Begriff wird als Deutungsmuster, kognitive Strategie, Modus gesellschaftlicher Steuerung und Integrationsstrategie analysiert. Klassische Themen wie Umweltpolitik, Abfallwirtschaft oder Lokale Agenda 21 werden mit Fragen nach Akteursbeziehungen und Handlungsspielräumen verknüpft. Diese Abstraktionsebenen haben sich aus gemeinsamen Diskussionen und Dissertationen entwickelt und verbinden die Beiträge, ohne die Vielfalt der empirischen, theoretischen oder disziplinären Zugänge auszublenden. Der Band richtet sich an Interessierte, interdisziplinär Arbeitende, Wissenschaftler und Praktiker der jeweiligen Arbeitsbereiche.