Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Raimund Karl

    15 septembre 1969
    Archäologische Denkmalpflege/Archäologische Denkmalpflege 3
    Archäologische Denkmalpflege, Sonderband/Rechtswidrige Denkmalpflege?
    Interpretierte Eisenzeiten
    Interdisziplinäre Eisenzeiten
    Proceedings of the Second European Symposium in Celtic Studies, held at Prifysgol Bangor University from July 31st to August 3rd 2017
    Excavations at Meillionydd/Meillionydd II
    • Berichte über die Grabungen der Bangor University in der spätbronze- und eisenzeitlichen Siedlung von Meillionydd in Nordwest-Wales. An der Fundstelle wurde 8 Jahre lang eine Gesamtfläche von etwa 2500 Quadratmetern systematisch archäologisch ausgegraben und dokumentiert. Im zweiten Band der Meillionydd-Serie finden sich gesammelte Artikel zu verschiedenen Aspekten der Fundstelle. Inhalt: Nebu George and Raimund Karl, INTRODUCTION, 1-4; Sam Birchall and Raimund Karl, NARROW DOUBLE RINGWORK ENCLOSURES IN NORTH-WEST WALES. A GAZETTEER, 5-31; Sam Birchall, CASTELL ODO. ARCHAEOLOGICAL SURVEYS 2016, 32-46; Garreth J. Davey, AN INVESTIGATION INTO THE IMPORTANCE OF PRE-EXCAVATION FIELD STUDIES. WITH REFERENCE TO THE DOUBLE RINGWORK ENCLOSURES OF THE LLŶN PENINSULA, 47-68; Nebu George, ENTER THE ROUNDHOUSE. A STUDY OF THE ORIENTATION OF ROUNDHOUSES IN NORTHWEST WALES, 69-119; Raimund Karl, PA GWR YV Y PORTHAUR? THE EMERGENCE OF A COURT AND THE OFFICE OF THE PORTER AT MEILLIONYDD, 120-144; Jonathan Pommerening, NO ROOM IN THE ROUNDHOUSE? POPULATION MODELS FOR MEILLIONYDD, NORTH WALES, UK, 145-176; Alastair J. P. Sims, PRACTICAL USE OF OVERT FICTIONAL NARRATIVES. THE CASE OF MEILLIONYDD, 177-218.

      Excavations at Meillionydd/Meillionydd II
    • Proceedings of the second European symposium in Celtic Studies, held at Prifysgol Bangor University from July 31st to August 3rd 2017, edited by Raimund Karl & Katharina Möller – Contents – – Elisa Roma: Old Irish pronominal objects and their use in verbal pro-forms – Alistair J. P. Sims: Celtic obsession in modern fantasy literature – George Broderick: Prof. Sir John Rhŷs in the Isle of Man (1886–1893): Linguistic material and texts – Tatyana A. Mikhailova: Geneta Viscara: the element caro- in Gaulish compound names and inscriptions – Marcel Bubert: Transcultural history and Early Medieval Ireland. Some reflections on European diversity, cultural transfer, and the history of knowledge – Mary Leenane: Character creation in the Ulster Cycle – James January-McCann: ‘Y gwsanaeth prydwysaidd yn y gwledydd yma’: Portrayals of Continental and English catholicism in sixteenth century Wales – Doris Edel: What did Ailill and Medb really quarrel about? A legal approach to the ‘Pillow Talk’ – Marco Budassi: The development of Insular Celtic double system of inflection – Raimund Karl: Social changes in Late Bronze and Early Iron Age Wales: The beginning of Celtic Wales?

      Proceedings of the Second European Symposium in Celtic Studies, held at Prifysgol Bangor University from July 31st to August 3rd 2017
    • Die (österreichische) archäologische Denkmalpflege befindet sich in einer schweren Krise: das ursprünglich 1923 erstmals erlassene und seither nur unwesentlich novellierte Denkmalschutzgesetz (DMSG) ist hochgradig veraltet und genügt modernen denkmalpflegerischen und wissenschaftlich-archäologischen Erfordernissen nicht mehr. Als reaktives Gesetz beruht das DMSG in erster Linie auf dem traditionellen Schutzlistenprinzip; im Bereich der archäologischen Denkmalpflege ergänzt um eine Meldepflicht für Zufallsfunde und damit verbundene, kurzfristige Arbeitseinstellungspflichten bei der zufälligen Entdeckung sogenannter „Bodendenkmale“. Das war 1923, als selbst Baugruben noch mehrheitlich von Arbeitern händisch mit der Spitzhacke und Schaufel ausgehoben wurden, durchaus adäquat, weil allfällig durch Bauarbeiten betroffene archäologische Denkmale dabei unweigerlich auffielen und daher - als Zufallsfunde - geschützt waren. Heute hingegen sind Bau-, Land- und Forstwirtschaft durchgehend maschinisiert und industrialisiert und Zufallsfunde archäologischer Denkmale kommen daher bei bodenverändernden Arbeiten so gut wie gar nicht mehr vor, weil allfällig vorhandene archäologische Denkmale von den Arbeitern einfach nicht bemerkt werden. Es bedarf daher heute eines präventiven archäologischen Denkmalschutzes, bei dem vorausschauend vor bodenverändernden Arbeiten nach archäologischen Überresten gesucht und diese erforderlichenfalls vor Beginn der Erdarbeiten wissenschaftlich erforscht (d. h. ausgegraben) werden. Das DMSG und insbesondere seine Auslegung durch die für seinen Vollzug verantwortliche Behörde, das Bundesdenkmalamt, behindern eine derartige, moderne präventive archäologische Denkmalpflege massiv. Stattdessen versucht die Behörde mittels des inzwischen untauglichen Gesetzes einen totalen Denkmalschutz zu erreichen, der dem explizit ausgedrückten Willen des Gesetzgebers diametral widerspricht und betreibt somit rechtswidrige Denkmalpflege.

      Archäologische Denkmalpflege, Sonderband/Rechtswidrige Denkmalpflege?
    • In dieser Sammlung wissenschaftlicher Artikel zu Archäologie, Denkmalschutz und Denkmalpflege werden diverse Probleme und Schwierigkeiten im Umgang mit archäologischen Denkmalen kritisch diskutiert. Inhalt: Lotterie spielen oder Milch kaufen? Zur Frage der Zielgerichtetheit von Nachforschungen, 1-29; Kulturgüterschutz und Rechtsmissbrauch, 30-85; Schutz für oder vor archäologischer Forschung, 86-112; Wer hat soviel Pinke-Pinke, wer hat soviel Geld? Finanzierungspflichten für 'denkmalpflegerisch notwendige' archäologische Maßnahmen in Österreich, 113-138; Murmeltiertag. Zum Erkenntnis des BVwG vom 23.11.2021, W183 2245662-1/3E zur Grabungsgenehmigungsregelung in Österreich, 139-160; Jeder kann Fundberichte schreiben? Eine Beurteilung der Qualität der Fundberichte aus Österreich 2015, 161-175; Quo usque tandem abutere, Bundesdenkmalamt, officium vestrum? Ein weiteres Erkenntnis des BVwG zur Grabungsgenehmigungspflicht in Österreich, 176-275; (A. Konecny) Wer prüft die Prüfer? Das Bundesdenkmalamt und die behauptete „Qualitätssicherung“ von archäologischer Feldforschung in Österreich, 276-299; Ab- oder Zurückweisen? Bemerkungen zu einer außerordentlichen Revision des Bundesdenkmalamtes, 300-354; Ordnung muss sein! Zur Entscheidungspflicht gem. § 9 Abs. 3 Denkmalschutzgesetz des Bundesdenkmalamtes binnen sechs Wochen ab Eingang von Fundmeldungen, 355-412; (A. Konecny) Graben ohne Richtlinien. Ein (selbstverständlich unverbindlicher) Leitfaden, 413-419; Nicht denkmalgeschützte geschützte Denkmale? Ein Plädoyer für eine begriffliche Entwirrung, 420-430; „Wenn ich etwas sage, dann ist das so“. Sachverständigenäußerungen in der archäologischen Denkmalpflege, 431-486; (E. Biermann) Ignorantia legis non excusat. Zum Stand der Forschungsfreiheit in der archäologischen Feldforschung, 487-490.

      Archäologische Denkmalpflege/Archäologische Denkmalpflege 3
    • In dieser Sammlung wissenschaftlicher Artikel zu Archäologie, Denkmalschutz und Denkmalpflege werden diverse Probleme und Schwierigkeiten im Umgang mit archäologischen Denkmalen kritisch diskutiert. Inhalt: An empirical examination of archaeological damage caused by unprofessional extraction of archaeology ex situ (‘looting’). A case study from Austria, 1-34. Wider die zahmen Worte. Zu Polemik, Peer-Review und Streit(un)kultur in der deutschsprachigen Archäologie, 35-51. Denkmalschutz durch Industrienorm statt Gesetz? ÖNORM S 2411 „Identifikation und Bewertung von Risiken im Boden von Liegenschaften“, 52-72. The ‚artefact erosion estimation‘-fallacy. Another response to papers by Samuel A. Hardy, 73-143. Wie viele Fundmeldungen braucht das Land? 144-168. Denkmalforschung, Denkmalschutz und das deklaratorische Prinzip, 169-213. Wahlprüfsteine für Archäologie und Kulturgutschutz 2019-2024: Österreich. Antworten der Parteien in Österreich auf die Wahlprüfsteine „Archäologie und Kulturgutschutz“ der EAA zur Europawahl 23.-26. Mai 2019, 214-226. Liberale Briten? Fundregelsysteme im Vergleich, 227-275. Private und öffentliche Interessen an Archäologie, 276-297. Immaterielles Kulturerbe Archäologie und die archäologische Standesidentität, 298-329.

      Archäologische Denkmalpflege/Archäologische Denkmalpflege 2
    • In dieser kleinen Festschrift finden sich 5 Beiträge zur Thematik der Bürgerbeteiligung an der Archäologie und von Bürgerwissenschaft in professioneller Qualität. Inhalt: Michaela Schauer, Ehrenamt und Berufsverband? 1-3 Katharina Möller, Bürgerbeteiligung in der Archäologie. 4-12 Jochim Weise, Die Detektorgruppe Schleswig-Holstein. 13-16 Hanna Frey, Wenn´s piepst…. VORSICHT! 17-19 Raimund Karl, Zur Bedeutung professioneller Freiwilliger in Archäologie und Denkmalpflege. 20-30

      Archäologische Denkmalpflege, Kleine Schriften/Professionelle (Hobby?) Archäologie
    • In dieser Sammlung wissenschaftlicher Artikel zu Archäologie, Denkmalschutz und Denkmalpflege werden diverse Probleme und Schwierigkeiten im Umgang mit archäologischen Denkmalen kritisch diskutiert. Inhalt: Behördliche Leseverständnisprobleme. 1-9 Die Bewertung archäologischer Denkmale. 10-20 Against retention in situ. 21-51 „Grabungsgenehmigung“? Braucht man nicht! Zwei maßgebliche Erkenntnisse österreichischer Gerichte aus dem Jahr 2017 zur archäologischen Denkmalpflege und ihre Konsequenzen. 52-67 Denkmalwert und archäologische Funde. 68-77 Das archäologische Debakel von Rülzheim. 78-96 Ein hinreichend bestimmter unbestimmter Rechtsbegriff? 97-112 Eine der „schwierigsten Aufgaben“ des Bundesdenkmalamtes. 113-125 mit K. Möller, An empirical examination of metal detecting. 129-139 P. Lüth, Denkmalschutz, Denkmalwürdigkeit und öffentliches Interesse. 140-146 Schärfere Gesetze für die Denkmalpflege? 147-162 Estimating numbers? 163-175 mit K. Möller, Not whether, but how. 176-186 Können, dürfen, sollen? Archäologische Grund- und Menschenrechte und der Denkmalschutz. 187-206 Wie (Denkmalschutz-) Gesetze funktionieren sollten. 207-226 Unveränderte Erhaltung oder Verwaltung von Veränderung? 227-255 S. Peter, Archäologie und Bürgerbeteiligung. Oder: wie die Welt von „da unten“ aussieht. 256-261 Sachlichkeitsgebot und archäologische Denkmalpflege. 262-295 Zur Möglichkeit einer vollständig privatisierten archäologischen Denkmalpflege und warum ich dagegen bin, dies umzusetzen. 296-324 Sie zahlen, wir schaffen an! Das Verursacherprinzip und die archäologische Denkmalpflege. 325-359 Bodendenkmale, Eigentum und Teilhaberechte. 360-385 Empirische Untersuchungen des durch Raubgrabungen verursachten archäologischen Sachschadens. 386-407 Schatzsuche und Sammeln als immaterielles Kulturerbe. 408-427 Ein weiteres Erkenntnis des BVwG zur Grabungsgenehmigungspflicht in Österreich. 428-459

      Archäologische Denkmalpflege/Archäologische Denkmalpflege 1
    • Archäologischer Denkmalschutz in Österreich

      Praxis - Probleme - Lösungsvorschläge

      • 418pages
      • 15 heures de lecture

      Die erste kritische wissenschaftliche Untersuchung der heimischen archäologischen Denkmalpflege und ihre Rechtsgrundlagen seit deren Begründung in Österreich 1850 ist vor dem Hintergrund der im Regierungsabkommen vorgesehenen Novellierung des Denkmalschutzgesetzes innerhalb der derzeitigen Legislaturperiode von besonderer Bedeutung. Das Werk bietet eine Gesamtschau und kritische Evaluierung der gesetzlichen Rahmenbedinungen für Archäologen in Österreich. Die Hauptursache für die zahlreichen Probleme denen die archäologische Praxis gegenübersteht – eine nicht adäquate Gesetzeslage – wird analysiert. Zugleich werden die zur Lösung bislang praktizierten Umgehungslösungen untersucht, kritisch durchleuchtet und Lösungsvorschläge angeboten, durch die eine Verbesserung der archäologischen Denkmalpflege möglich wäre. Die Philosophie des österreichischen archäologischen Denkmalschutzes wird ebenso betrachtet wie internationale Vergleiche angestellt und konkrete Empfehlungen zu Veränderungen in zahlreichen Bereichen der archäologischen Denkmalpflege in Österreich geboten. Eine umfassende Darstellung des Arbeitsmarkts von Archäologen in Österreich sowie die Evaluierung von standardisierten Fragebögen in der Archäologischen Community in Österreich runden das Werk ab.

      Archäologischer Denkmalschutz in Österreich