Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robin Melchior

    Staatsrecht leicht gemacht
    Gesellschaftsrecht leicht gemacht
    Handelsregisterverordnung
    Staatsrecht - leicht gemacht
    Gesellschaftsrecht - leicht gemacht
    Wirtschaftsrecht leicht gemacht
    • In der bewährten fallorientierten Weise vermittelt das Buch eine Einführung in das gesamte, also nicht nur das privatrechtliche Wirtschaftsrecht. Behan-delt werden die juristische Organisation von Unternehmen, das Vertrags-recht der Kaufleute und ihre Verhaltensnormen im Rechtsverkehr: Gesell-schaftsrecht, Haftung, Übertragung von Unternehmen und Anteilen, Jahres-abschluss, Steuern, Vertragsrecht Marketing (Kauf, Internet-Handel, Fran-chise u. a.), Vertragsrecht Finanzen (Kredit, Sicherheiten, Beteiligungen u. a.), Unternehmen im Streit, Insolvenz, gewerblicher Rechtsschutz, Ar-beitsrecht, Verwaltungsrecht, Gewerberecht, Kartellrecht, Europarecht.

      Wirtschaftsrecht leicht gemacht
    • Gesellschaftsrecht - leicht gemacht

      Das Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften für Studierende an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien.

      In bewährt fallorientierter Weise vermittelt ein erfahrener Richter die juristischen Grundlagen. Aus dem Inhalt: – Personengesellschaften (GbR, OHG, KG ...) – Kapitalgesellschaften (GmbH, UG, AG ...) – Juristische Personen (Verein, VVaG, Stiftung ...) – Europäische Rechtsformen (SE, EWIV, SCE ...) – Zweigniederlassungen, Konzerne, Umwandlungen Ein Lehrbuch, das die sprichwörtlichen sieben Siegel des Gesellschaftsrechts löst. Ihr Plus: 32 Übersichten und 5 Prüfschemata.

      Gesellschaftsrecht - leicht gemacht
    • Staatsrecht - leicht gemacht

      Das Staats- und Verfassungsrecht nicht nur für Studierende an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien.

      Ein erfahrener Richter vermittelt lebendig und übersichtlich das deutsche Staats- und Verfassungsrecht. Aus dem Inhalt: – Verfassung, Werteordnung, Gesetzgebung – Grund-, Bürger- und Menschenrechte – Würde, Freiheit und Selbstbestimmung – Meinungs- und Pressefreiheit – Kontrolle staatlichen Handelns Ob Einstieg oder Wiederholung, dieses Lehrbuch ist der ideale Begleiter für alle, die sich mit dem Staatsrecht befassen wollen. Ihr Plus: 22 Übersichten und 3 Prüfschemata.

      Staatsrecht - leicht gemacht
    • Handelsregisterverordnung

      • 382pages
      • 14 heures de lecture

      Die Handelsregisterverordnung (HRV) regelt die Einrichtung und Führung des Handelsregisters, um rechtlich sicher und verlässlich den Rechts- und Geschäftsverkehrs in Deutschland mit Informationen über wesentliche wirtschaftliche Verhältnisse von Kaufleuten und Unternehmen zu versorgen. Das Handelsregister wird seit dem 1.1.2007 rein elektronisch geführt. Es bietet Nutzern die Möglichkeit zur jederzeitigen Online-Einsicht sowie Abruf der Eintragungen und Urkunden. Die HRV regelt hierzu den gesamten Upload, Entscheidung, Download. Dieser integrative Ansatz ist nicht nur innovativ, sondern wird wegen der vielen Nutzer und Verfahrensbeteiligten die rechtliche Entwicklung in anderen Bereichen der Justiz maßgeblich prägen. Deshalb ist die HRV nicht nur etwas für Notare und Experten im Gesellschaftsrecht. Die vollständige Neu-Kommentierung der HRV berücksichtigt die Umsetzung der EU-Richtline "SLIM-IV" durch das EHUG (Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister) und das MoMiG (Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen).

      Handelsregisterverordnung
    • Ein leicht gemacht Lehrbuch für Studierende an Hochschulen, Fachhochschulen und Berufsakademien. Es geht nicht nur um Wahlen, Politik und Gesetze. Die Kenntnis des Grundgesetzes (GG) und der Werteordnung des demokratischen Rechts- und Sozialstaates spielen in allen persönlichen Lebenslagen eine große Rolle: Familie, Ehe und Partnerschaft, Schule, Berufsausbildung, Studium, Wehrpflicht, Arbeit, soziale Sicherheit, Reise, persönliche Freiheit, Schutz vor staatlicher Willkür u. v. m. Eine verständliche und übersichtliche Darstellung in der bewährt fallorientierten Weise der Erfolgsreihe.

      Staatsrecht leicht gemacht
    • Das gesamte Zivilprozessrecht: Bildlich gesprochen hat der Zivilprozess wie ein Fußballspiel zwei Halbzeiten. Das Erkenntnisverfahren beschreibt, wie der Kläger vor Gericht etwa zu einem Urteil kommt (I. Erkenntnisverfahren - Wie komme ich zu meinem Recht?). Das Zwangsvollstreckungsverfahren beschreibt, wie man die Gerichtsentscheidung durchsetzt (II. Zwangsvollstreckung - Wie setze ich mein Recht durch?). Erst nach Ablauf beider Halbzeiten steht der Sieger fest. Die entscheidenden Inhalte der ZPO und des nahe liegenden Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) werden umfassend und detailliert vermittelt. Dabei ist das Buch nicht nur pädagogisch sinnvoll aufgebaut. Es zwingt durch praktische Fälle zum Mitdenken, wechselt langsam von leichteren zu schwierigeren Problemen und strukturiert die Ergebnisse in Leitsätzen und Übersichten. Es enthält auch wertvolle Hinweise für die praktische Arbeit. Das Buch richtet sich u. a. an Studierende der Fächer Jura und BWL, an angehende Rechtsfachwirte, an Auszubildende zum Beruf als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte und an Schüler an Wirtschaftsakademien sowie Berufs- und Handelsschulen.

      ZPO leicht gemacht
    • I. Staatsrecht - Staat und Verfassung - Bundestag, Bundesrat, Länder - Bundespräsdent, Bundesregierung, Verwaltung - Gesetzgebung, Steuern, Finanzen II. Grundrechte: Menschen und Bürgerrechte. Würde, Freiheit, Leben - Diskriminierungsverbot - Glaubens-, Meinungs, Pressefreiheit - Ehe, Lebensgemeinschaften, Familie, Kinder - Versammlungs-, Vereinigungsfreiheit - Freizügigkeit, EU-Grundfreiheiten, Berufsfreiheit - Eigentumsgarantie - Asyl und Aufenthalt III. Gerichtliche Kontrolle staatlichen Handelns. Rechtsprechung, Justizgrundrechte - Verfassungsgerichtsbarkeit

      Grundgesetz leicht gemacht