Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Carl Biedermann

    Markttrends und Konsequenzen für das Marketing im Business-to-Business-Bereich
    Der Vertrieb neuer Automobile in Deutschland vor dem Hintergrund der GVO 1400/2002 und aktueller Marktentwicklungen
    Der Vertrieb neuer Automobile in Deutschland vordem Hintergrund der GVO 1400/2002 und aktueller Marktentwicklungen
    Aktuelle Markttrends und Konsequenzen für dasMarketing im Business-to-Business-Bereich
    Vertriebsstrukturen im Automobilbereich in Deutschland
    Die Deutsche Philosophie Von Kant Bis Auf Unsre Zeit.
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments der Zivilisation ist. Es handelt sich um eine Reproduktion des Originalartefakts, die sich bemüht, den ursprünglichen Inhalt so genau wie möglich zu bewahren. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notizen, die belegen, dass dieses Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Die Deutsche Philosophie Von Kant Bis Auf Unsre Zeit.
    • Die Arbeit analysiert die Herausforderungen im Vertriebsmanagement von Neufahrzeugen, die durch ihre komplexen und erklärungsbedürftigen Eigenschaften geprägt sind. Im Jahr 2000 existierten in Westeuropa 105.000 Verkaufsstätten, wobei 60% am indirekten Vertrieb teilnahmen, der durch die alte GVO legitimiert war. Mit der neuen GVO 1400/2002 sinkt diese Zahl, da Haupt- und Systemhändler als Bindeglied zwischen Handel und Hersteller agieren. Der Fokus liegt auf der Reduzierung von Transaktionskosten, während herstellereigene Niederlassungen den direkten Vertrieb fördern, insbesondere bei hochwertigen Fahrzeugmodellen.

      Vertriebsstrukturen im Automobilbereich in Deutschland
    • Die Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Handel von Investitionsgütern im Kontext des Business-to-Business-Marktes. Sie analysiert die Unterschiede und Synergien zwischen Offline- und Online-Marketingstrategien, um die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem Bereich zu beleuchten. Die Arbeit bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis der Marketingansätze im B2B-Sektor und deren Relevanz für Unternehmen, die Investitionsgüter vertreiben.

      Aktuelle Markttrends und Konsequenzen für dasMarketing im Business-to-Business-Bereich
    • Der deutsche Neufahrzeugmarkt hat sich zu einem Nachfragermarkt gewandelt, was die Vertriebsnetzgestaltung für den Unternehmenserfolg entscheidend macht. Die Arbeit analysiert die Optimierung und Neustrukturierung der Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Zulieferern, die durch die GVO 1400/2002 und aktuelle Marktentwicklungen wie steigende Kundenerwartungen und technologischen Wandel beeinflusst werden. Angesichts des sinkenden Markenbewusstseins und des intensiven Wettbewerbs sind traditionelle Vertriebsstrukturen nicht mehr ausreichend, um den neuen Herausforderungen zu begegnen.

      Der Vertrieb neuer Automobile in Deutschland vordem Hintergrund der GVO 1400/2002 und aktueller Marktentwicklungen
    • Der deutsche Neufahrzeugmarkt hat sich zu einem komplexen Nachfragermarkt entwickelt, was die Vertriebsnetzgestaltung für Unternehmen entscheidend macht. Die Optimierung der Zusammenarbeit mit der Zulieferindustrie und die Auswirkungen der GVO 1400/2002 sowie steigende Kundenerwartungen und Wettbewerbsdruck erfordern neue Strategien. Traditionelle Vertriebsstrukturen sind nicht mehr ausreichend, um den Herausforderungen der Branche gerecht zu werden. Diese Diplomarbeit analysiert die aktuellen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf den Erfolg der Unternehmen im Neufahrzeugmarkt.

      Der Vertrieb neuer Automobile in Deutschland vor dem Hintergrund der GVO 1400/2002 und aktueller Marktentwicklungen
    • Das deutsche Neufahrzeuggeschäft hat sich in den letzten Jahren stark verändert, von einem Anbieter- zu einem Nachfragermarkt. Diese Entwicklung wird durch komplexe rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Marktentwicklungen wie gestiegene Kundenerwartungen, geringe Markenloyalität, erhöhten Wettbewerbs- und Kostendruck sowie rasante technologische Fortschritte geprägt. Traditionelle Vertriebsstrukturen haben sich als unzureichend erwiesen. Die Verschärfung der EU-Gruppenfreistellungsverordnung für den Kfz-Vertrieb im Jahr 2002 hat zu grundlegenden Veränderungen geführt, darunter Mehrmarkenvertrieb und größere Freiheit für Händler in Werbung und Einkauf. Die bisherigen einstufigen Vertriebssysteme deutscher Hersteller und Importeure haben sich vielfach in zweistufige Systeme gewandelt, oft ergänzt durch direkte Vertriebskanäle. Das Buch bietet zunächst einen Überblick über die veränderten rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen sowie die aktuellen Vertriebsstrukturen der deutschen Hersteller und Importeure seit Inkrafttreten der GVO 1400/2002. Anschließend analysiert der erfahrene Autor, welche Veränderungen im Neufahrzeugvertrieb in Deutschland kurz-, mittel- und langfristig zu erwarten sind und identifiziert relevante Trends. Der Autor ist Diplom-Kaufmann und arbeitet als Verkaufsleiter und Händlerbetreuer eines großen Automobilkonzerns in Deutschland.

      Der Vertrieb neuer Automobile in Deutschland