Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lutz Haarmann

    "Die deutsche Einheit kommt bestimmt!"
    Von der Bonner zur Berliner Republik
    Teilung anerkannt, Einheit passé?
    • Teilung anerkannt, Einheit passé?

      • 377pages
      • 14 heures de lecture

      Teilung anerkannt, Einheit passé? Diese Frage haben sich die in dieser Studie untersuchten status-quo-oppositionellen Gruppen und Persönlichkeiten in der Deutschlandpolitik während der 70er und 80er Jahre in der Bundesrepublik gestellt. Sie haben versucht, auf ihre Weise, das heißt im Sinne der Offenheit der Deutschen Frage, gegen den deutschlandpolitischen Mainstream zu argumentieren. Dabei sind sie auf erhebliche Widerstände im eigenen politischen Lager und im auf die Zweistaatlichkeit Deutschlands ausgerichteten intellektuellen Diskurs der Bundesrepublik gestoßen. Welche Wechselwirkungen gab es zwischen den hier untersuchten Gruppen und Persönlichkeiten und den Vertretern des deutschlandpolitischen Mainstreams? Zuweilen hatte es den Anschein einer Diskursverweigerung. Es ist daher eine beachtliche Leistung der in dieser Studie untersuchten deutschlandpolitischen Dissidenten, dass sie trotz aller Verdächtigungen und Anfeindungen dennoch am Staatsziel der Wiedervereinigung ganz besonders festhielten und ₆ ex post ₆ ihrer Zeit praktisch weit voraus waren: "Und so ist es heute richtig und an der Zeit, an die Menschen zu erinnern, die sich nie mit der Spaltung unserer Nation abgefunden haben. Ihnen gebührt hohe Anerkennung und ein angemessener Platz in der Nationalgeschichte." (Rainer Eckert) Inhaltsverzeichnis Geleitworte von Rainer Eckert, Stephan Hilsberg und Detlef KühnA. EinleitungProblemaufriss: Die Deutsche Frage 1972₆1989 oder: Teilung anerkannt, Einheit passé? ₆ Forschungsstand ₆ Theoretischer Rahmen und methodisches Vorgehen ₆ Quellen ₆ Aufbau der ArbeitB. Die Forderung nach aktiver Deutschlandpolitik als Teil der Präambel des Grundgesetzes (Untersuchungsgruppe 1)Brücken bauen zur DDR-Opposition: Der deutschlandpolitische Arbeitskreis der CDA ₆ Antikommunismus und Berlin-Frage: Der Kurt-Schumacher-Kreis und die SPD ₆ ..

      Teilung anerkannt, Einheit passé?
    • Von der Bonner zur Berliner Republik

      Politik im Spiegel praktischer Wissenschaft

      Die Festschrift zu Ehren des 65. Geburtstages von Professor Tilman Mayer versammelt Beiträge zu den facettenreichen und interdisziplinären Forschungen des Jubilars. Fragen der politischen Kultur, Meinungsforschung und der deutschen Zeitgeschichte stehen ebenso im Fokus wie Analysen deutschlandpolitischer, politiktheoretischer und ideengeschichtlicher Fragestellungen. Sie alle dokumentieren das intensive wissenschaftliche und öffentliche Wirken Tilman Mayers und sein Verständnis von Politikwissenschaft als einer praktischen, in Öffentlichkeit und Gesellschaft wirkenden Wissenschaft. Mit Beiträgen von Clemens Albrecht, Wolfgang Bergsdorf, Jörg Blasius, Frank Decker, Dominik Geppert, Paul Geyer, Manuela Glaab, Xuewu Gu, Lutz Haarmann, Wolfram Hilz, Ulrike Hospes, Eckhard Jesse, Karl-Rudolf Korte, Volker Kronenberg, Ludger Kühnhardt, Hanns Jürgen Küsters, Alexandra Gräfin Lambsdorff, Christiane Liermann, Peter März, Robert Meyer, Lazaros Miliopoulos, Elisabeth Noelle-Neumann, Thomas Petersen, Julia Reuschenbach, Georg Rudinger, Christine Schirrmacher, Michael Schneider, Joachim Scholtyseck, Klaus Schroeder, Grit Straßenberger, Werner Weidenfeld und Manfred Wilke.

      Von der Bonner zur Berliner Republik
    • "Die deutsche Einheit kommt bestimmt!"

      • 123pages
      • 5 heures de lecture

      Die Studie ist eine auf die „alte Bundesrepublik“ hin ausgerichtete zeitgeschichtliche Analyse der deutschlandpolitischen status-quo-oppositionellen Schriften und intellektuellen Zirkel der 1980er Jahre. Entgegen der heutigen Sichtweise war es der politischen Elite der Bundesrepublik, namentlich der jeweiligen Bundesregierung, nicht immer genehm, daß insbesondere von Dritten über eine aktive Deutschlandpolitik - die dann auch eine aktive Wiedervereinigungspolitik einschloß - laut nachgedacht wurde. Die Fragestellung dieser Arbeit ist nun daraufhin ausgerichtet, wie es hierzu kommen konnte und wer die Gegner dieser Entwicklung waren. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat sich der Verfasser - neben den exemplarischen Analysen der dissidenten deutschlandpolitischen Schriften - der Kategorien der deutschen Frage und der Geschichtspolitik bedient, um mit diesen das Spannungsverhältnis zu ermitteln, in welchem sich die Befürworter einer aktiven Wiedervereinigungspolitik in den 1980er Jahren befunden haben. Herzstück der Arbeit sind die Einzeluntersuchungen zur „westdeutschen Dissidenz“. Diese Untersuchungen hat der Verfasser in zwei Phasen eingeteilt, nämlich in Phase I, ausgelöst durch den NATO-Doppelbeschluß und der daraus resultierenden Friedensbewegung, und in Phase II, ausgelöst durch die Entspannungsbemühungen seit Gorbatschows Machtantritt.

      "Die deutsche Einheit kommt bestimmt!"