Der Roman folgt Holm Freitag, dessen Kindheit von seiner Mutter geprägt ist. Er erlebt den Zweiten Weltkrieg und die DDR-Entwicklung. Nach einem Umzug ins Osterzgebirge im Rentenalter wird er von Krankheiten eingeschränkt. Trotz seiner Herausforderungen analysiert er den Klimawandel und schlägt unkonventionelle Lösungen vor.
Dietrich Papsch Livres





Die gegenwärtige Weltwirtschaftskrise, hervorgerufen durch eine entfesselte Ökonomie des Westens, ist das existenzgefährdende Problem der Gegenwart. Sie bringt ein wachsendes Gefälle bei Einkommen und Vermögen mit sich, die Folgen sind Armut und Hunger. Die Energiekrise auf Grund der zur Neige gehenden Ölvorkommen und ein gefährlicher Wandel unseres Klimas weltweit stellt unser Dasein grundsätzlich in Frage, führt zu Kriegen, Demokratieabbau und fehlender Gerechtigkeit. Mit diesen Risiken beschäftigt sich der „Sonnensucher vom Kahleberg“ in seinem 3. Buch und zeigt ausgehend von globalen Zusammenhängen und lokalen Gegebenheiten Wege zum Gegensteuern auf. Wir haben als mündige Bürger und Verbraucher Fähigkeit und Vermögen, etwas gegen dieses Risiken zu unternehmen. „Wir müssen unsere Rechte wahrnehmen und durchsetzen!“ ist sich der Autor gewiss. „Wollen wir uns und unsere Nachkommen nicht den Ast absägen, auf dem wir als zeitweilige Bewohner dieser Erde sitzen, brauchen wir zur Bewältigung der Wirtschafts-, Sozial-, Klima- und Energiekrise einen völlig neuen Ansatz.“ Diesen Ansatz gibt es, er steht in diesem Buch und ist für jedermann praktikabel.
Im Dschungel der Globalisierung
- 206pages
- 8 heures de lecture
Es ist kein Geheimnis, dass im Zuge der deutsch-deutschen Wiedervereinigung 1990 für die gesamte Industrie der neuen Bundesländer harte Zeiten anbrachen. Dietrich Papsch zeichnet exemplarisch für viele ehemalige Ostbetriebe die Nachwendegeschichte der Deutsche Waggonbau AG nach, die in vielerlei Hinsicht typisch war. Das in der ursprünglichen Größe zu träge Kombinat wurde in eine AG mit Tochtergesellschaften umgewandelt, Zulieferbetriebe wurden ausgegliedert. Dabei war es unvermeidlich, die Zahl der Beschäftigten zu verringern – ein für die Betroffenen überaus schmerzhafter Einschnitt. Hinzu kamen die zahlreichen Privatisierungsversuche, die unter der Regie der Treuhandanstalt erfolgten – und mehr als einmal kläglich scheiterten. Dennoch waren die Ausgangsbedingungen für die DWA günstig, ihre Produkte auch nach der Wende noch konkurrenzfähig. Als Problem erwies sich jedoch die große Abhängigkeit von Aufträgen aus der ehemaligen Sowjetunion und anderen Ländern des Ostblocks. Manche dieser Märkte brachen nahezu von einem Tag auf den anderen weg. Aber auch die fundamentalen wirtschaftlichen Umwälzungen, die im Zuge der Globalisierung stattfanden, mussten ins Kalkül gezogen werden. Nicht nur einmal kämpfte die DWA ums wirtschaftliche Überleben …
Extreme Wetterereignisse nehmen zu und führen zu Umwelt- und Klimakatastrophen wie Dürren, Überschwemmungen und Wirbelstürmen, die zunehmend auch in gemäßigten Breiten wie Mitteleuropa und Nordamerika auftreten. Dies wirft Fragen auf: Ist das Zufall oder das Ergebnis normaler meteorologischer Schwankungen, wie einige Wissenschaftler behaupten? Oder sind wir nun mit den Folgen unserer ressourcenintensiven Lebensweise konfrontiert? Immer mehr Stimmen fordern eine Abkehr von der einseitigen Erdölabhängigkeit und plädieren für umweltfreundliche erneuerbare Energien wie Sonnen-, Bio-, Wind- und Wasserkraft. Zudem wird eine Rückbesinnung auf regionale Kreisläufe in Landwirtschaft und Nahrungsmittelversorgung gefordert. Dietrich Papsch beleuchtet diese Problematik engagiert und überzeugend, indem er Aspekte wie Energie, Verkehr und Landwirtschaft betrachtet, aber auch wirtschaftliche Globalisierung, Politik, Gesellschaft und Medienlandschaft einbezieht. Die sorgfältig recherchierten Fakten und Hintergrundinformationen werden analysiert und bewertet, während nachhaltige Lösungen vorgeschlagen werden. Papsch betont, dass jeder Einzelne durch bewusstes und kritisches Konsumverhalten Einfluss nehmen kann, was eine nicht zu unterschätzende Macht darstellt.