Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Renate Haack Wegner

    Einführung der Streitschlichtung in einer Schule
    Erfahrungen von Eltern und Lehrern mit einem gewaltpräventiven Projekt in der Grundschule
    Interkulturelle Elternarbeit an der Grundschule
    Beratung von Jugendlichen
    Psychodynamische Pädagogische Psychologie
    • Psychodynamische Pädagogische Psychologie

      Materialien zu Lehre, Forschung und Praxis

      In diesem Buch entwickelt Renate Haack-Wegner eine psychodynamisch orientierte Pädagogische Psychologie, die den Blick auf unbewusste Dimensionen in der psychologisch-pädagogischen Arbeit richtet. Die psychodynamische Perspektive ermöglicht PsychologInnen und PädagogInnen ein besseres Verständnis schwieriger Situationen und macht unbewusste Aspekte von Konflikten erkennbar. Auf diese Weise eröffnet sie neue Handlungsperspektiven bei der Konfliktbewältigung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Haack-Wegner stellt theoretische Grundlagen der psychoanalytisch-psychodynamischen Theorien dar und macht sie für die Pädagogische Psychologie nutzbar. Durch die anwendungsorientierte Präsentation verschiedener pädagogischer Projekte und durch die Darstellung zahlreicher Fallbeispiele wird der praktische Nutzen für die psychologisch-pädagogische Arbeit deutlich.

      Psychodynamische Pädagogische Psychologie
    • Beratung von Jugendlichen

      Zur Psychodynamik von Beratungsprozessen in der Schule und der beruflichen Ausbildung

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      Für viele Jugendliche ist die Adoleszenz eine konfliktreiche Zeit. Neben Problemen in Schule und Betrieb erschweren eigene, familiäre und partnerschaftliche Krisen eine erfolgreiche Bewältigung dieser Lebensphase. In diesem Buch werden zwei Beratungsprojekte vorgestellt. Das eine Projekt arbeitet im schulischen Kontext, das andere im Rahmen der dualen beruflichen Ausbildung. Die besondere Dynamik der Beratungsprozesse steht im Mittelpunkt der qualitativen wissenschaftlichen Auswertung, deren Erkenntnisse wertvolle Hinweise für die praktische Beratungstätigkeit geben. Sie bieten darüber hinaus LehrerInnen und AusbilderInnen einen Zugewinn an pädagogischer Professionalität. Im Rahmen einer qualitativen Beratungsforschung werden innovative Ansätze zu einer psychodynamischen Beratungstheorie entwickelt.

      Beratung von Jugendlichen