Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Schulze

    Kämpfe um Raumhoheit
    Etikettenschwindel
    Agile Software-Produktlinienentwicklung im Kontext heterogener Projektlandschaften
    Rechtsextremismus
    Rassismus in nationalsozialistischer Tradition
    Fahren auf nächtlichen Straßen unterschiedlicher Helligkeit
    • Die Untersuchung beleuchtet die entscheidende Rolle der nächtlichen Fahrbahnbeleuchtung für das Fahrverhalten im Straßenverkehr. Durch drei Fahrsimulatorstudien wird der Einfluss von Helligkeitsniveaus auf die Sichtbarkeit und Sicherheit beim Fahren analysiert, sowohl bei geraden Strecken als auch bei Manövern wie Kurvenwechsel. Die Ergebnisse zeigen, dass das nächtliche Helligkeitsniveau signifikante Auswirkungen auf das Fahrverhalten hat und tragen zur Klärung der bisher uneinheitlichen wissenschaftlichen Diskussion in diesem Bereich bei.

      Fahren auf nächtlichen Straßen unterschiedlicher Helligkeit
    • Indem das politische Wirken Riegers dargestellt und zeitgeschichtlich eingeordnet wird, wird Rieger als Akteur ernst genommen und werden sein Wirken und sein Umfeld genau beschrieben, soweit es die Quellenlage zulässt. Um die gegenwärtige Erscheinung des Rechtsextremismus mitsamt seiner Gefahren verstehen zu können, ist es nötig, seine Geschichte in groben Zügen darzulegen und dabei seine Konjunkturen und Kontinuitäten sichtbar zu machen. Das über viereinhalb Jahrzehnte reichende politische Wirken Jürgen Riegers bietet sich dafür an

      Rassismus in nationalsozialistischer Tradition
    • Rechtsextremismus

      Gestalt und Geschichte

      Es ist keine verblassende, bedeutungslos werdende Spur der nationalsozialistischen Vergangenheit, sondern ein Teil unserer Gegenwart. Rechtsextremismus ist ein Problem der deutschen Gesellschaft. Über die Jahrzehnte hinweg hat sich dieses radikale Lager in der Bundesrepublik und latent auch in der DDR halten können. Es hat sich immer wieder neu erfunden und so Wege gefunden, politischen Einfluss zu nehmen. Im Kern dieser Ideologie bleibt die Vorstellung einer fundamentalen Ungleichheit der Menschen, mit der strikte Hierarchien begründet werden. Sie zeigt sich als exkludierender Nationalismus, rassistisch und antisemitisch, und propagiert rigide Vorstellungen von Geschlechterrollen. Rechtem Terrorismus und rechter Straßengewalt fielen nach 1945 in Deutschland unzählige Menschen zum Opfer. Damit verbunden existiert ein verästeltes Netzwerk von Parteien, Organisationen, Medien und Subkulturen: einerseits als eigenes oppositionelles Milieu; andererseits mit anderen Teilen der Gesellschaft verbunden. Das Buch beschreibt anhand des aktuellen Forschungsstands den Rechtsextremismus in Deutschland: seine Akteure, Ideen, Kampagnen, Geschichte und gesellschaftlichen Berührungspunkte.

      Rechtsextremismus
    • Die Automobilindustrie sieht sich großen Herausforderungen gegenüber. Die Software-Produktlinienentwicklung prognostiziert durch die Etablierung einer Software-Produktlinie eine deutliche Kosten- und Zeitreduktion durch intensive Wiederverwendung. Vergleicht man die durch die Forschung vorgeschlagenen Mechanismen zur Darstellung von Variabilität im Lösungsraum mit der aktuell in der Industrie gelebten Praxis, wird schnell deutlich, dass oft ein deutlicher pragmatischer Ansatz gewählt wird. Anstatt explizit Variabilität in Entwicklungsartefakten anzugeben, werden ähnliche Artefakte von Vorgängerprojekten als Basis kopiert und weiterentwickelt, das sogenannte Clone& Own. Dieses meist für das aktuelle Software-Projekt im ersten Schritt sehr kostengünstige Verfahren wird allerdings oft sehr unsystematisch durchgeführt und birgt trotz seines kurzfristigen Mehrwertes langfristige Gefahren. Das Wissen um eine potentielle Wiederverwendung gegebener Varianten ist üblicherweise nur in den Köpfen der Experten aus Vorgängerprojekten gegeben und droht durch Personalwechsel sowie über Zeit verloren zu gehen. Des Weiteren ist die Wartung mehrerer Klone, die sich während ihrer Evolution weiterentwickeln, aber trotzdem eine gemeinsame Basis besitzen, erschwert. Innerhalb dieser Doktorarbeit wird der beschriebene Kontext im Rahmen beteiligter Industriepartner aufgegriffen und sowohl Ansätze eines Clone& Own-Verfahrens systematisiert sowie Methoden zur schrittweisen Migration in eine Software-Produktlinie ausgearbeitet. Dabei stehen sowohl Verfahren zur stufenweisen (extrinsischen, schnittstellen-basierten, semantischen) und automatischen Ähnlichkeitsanalyse als auch ein datenbankbasierte Etablierung und Wartung einer Software-Produktlinie im Fokus.

      Agile Software-Produktlinienentwicklung im Kontext heterogener Projektlandschaften
    • Etikettenschwindel

      Die Autonomen Nationalisten zwischen Pop und Antimoderne

      Die „Autonomen Nationalisten“ (AN) pendeln zwischen antimoderner, rückwärtsgewandter Ideologie und einem Präsentationsstil, der Anleihen nimmt bei der Popkultur und der radikalen Linken. Diese Strategie ist nicht neu. Ernst Bloch beschrieb diesen Etikettenschwindel bereits am Beispiel der Nationalsozialisten als „Entwendungen aus der Kommune“. Die Studie spürt dem permanenten Ideenklau der AN nach und versucht, ihn historisch-politisch einzuordnen.

      Etikettenschwindel
    • Wer bestimmt, wem ein Ort gehört? Gibt es sie, die viel diskutierten ›national befreiten Zonen‹? Haben sich Neonazis tatsächlich Gegenden erobert, in denen sie bestimmen, was geht und was nicht geht? Und, allgemeiner: Wen trifft rechte Gewalt? Wo findet sie statt und wie wirkt sie sich aus? Der Band wirft einen Blick auf verschiedene Dimensionen rechter Gewalt und auf die Diskussionen, die es seit Anfang der 1990er Jahre um rechtsdominierte Räume gegeben hat. Kann und muss man Reisewarnungen ausgeben und Landkarten besonders gefährdeter Gebiete zeichnen? Wer bestimmt, ab wann ein Ort eine ›No Go Area‹ ist?

      Kämpfe um Raumhoheit