Die Bestimmung des unterhaltsrechtlich relevanten Einkommens bei Selbständigen
- 262pages
- 10 heures de lecture



Die Gesetzesreform will das deutsche Unterhaltsrecht in wesentlichen Bereichen an die gesellschaftlichen Veränderungen und die gewandelten Wertvorstellungen anpassen. In der gesetzlichen Neuregelung wurde den Unterhaltsansprüchen minderjähriger Kindern, die im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils leben und sich noch in der Schulausbildung befinden, Vorrang vor allen anderen Unterhaltsansprüchen eingeräumt. Neben der Stärkung des Kindeswohls sieht die Reform die Stärkung der nachehelichen Eigenverantwortung wie auch die Vereinfachung des Unterhaltsrechts vor. Kommentiert werden die von der Reform tangierten Paragrafen mit entsprechenden Praxishinweisen für die Umsetzung des neuen Rechts. Das von Friedrich Strohal und Dr. Wolfram Viefhues herausgegebene Werk gibt einen umfassenden Überblick und wird online stetig um Rechtsprechung, Fundstellen und wertvolle Tipps erweitert. Es kommentieren namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis, die auf den rechtsdogmatischen Diskurs verzichten und sich auf praxisrelevante Informationen und Ratschläge konzentrieren. Der Leser erhält zum Buch zusätzlich den permanent aktualisierten Online-Kommentar mit allen Verlinkungen direkt zu zitierten Normen und Entscheidungen.
Die Zahlung des Ehegattenunterhalts bei selbständigen Unterhaltschuldnern bringt häufig erhebliche Herausforderungen mit sich. Dieser Band in der Reihe C. H. Beck Familienrecht zielt darauf ab, Familienrechtler, die in Betriebswirtschaft und Bilanzrecht oft wenig erfahren sind, umfassend über die Einkommensermittlung von Selbständigen zu informieren. Der erste Teil behandelt die Erwirtschaftung von Einkünften durch selbständige Tätigkeit, die verschiedenen Arten der Einkommensermittlung sowie den Aufbau und Inhalt von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen. Es werden auch die Berücksichtigungsfähigkeit von Betriebsausgaben, Auskunftsansprüche und die Analyse der steuerlichen Einkommensermittlung thematisiert. Zudem wird die Methodik zur Bewertung steuerlicher Ergebnisse und die Brutto-Netto-Berechnung nach Einkommensteuerrecht behandelt. Ein zusammenfassender Anhang bietet ein ABC relevanter Begriffe, eine methodische Anleitung zur Einkommensermittlung anhand ausgewählter Fälle sowie Auszüge aus wichtigen Entscheidungen des Bundesgerichtshofes und relevanten Gesetzen. Der praxisorientierte Stil des Bandes, unterstützt durch zahlreiche Berechnungs- und Fallbeispiele, vermittelt den Lesern das erforderliche Wissen zur genauen Nachvollziehbarkeit betriebswirtschaftlicher, bilanz- und steuerrechtlicher Fragestellungen. Der Autor ist ein erfahrener Familienrechtler und Direktor des Amtsgerichts Ludwigsburg und hat in Fachsemina