Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christopher Spehr

    Orte der Reformation - Jena
    Landeskirche ohne Landesherrn
    Das Eisenacher ,Entjudungsinstitut'
    Lutherjahrbuch 81. Jahrgang 2014. Organ der internationalen Lutherforschung
    Lutherjahrbuch 90 (2023): Word and World - Wort und Welt: Luther Across Borders
    Perikopenreihe III - 1: Predigtstudien 2020/2021 - 1. Halbband
    • Perikopenreihe III - 1: Predigtstudien 2020/2021 - 1. Halbband

      Perikopenreihe III (Fortsetzung Predigtstudien)

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Eine gute Predigt lebt davon, den vorgegebenen Bibeltext in die Sprache der Menschen heute zu ubersetzen. Seit mehr als 50 Jahren sind die Predigtstudien bei dieser Herausforderung ein unverzichtbares Hilfsmittel. Jeder Predigttext wird jeweils von zwei Autoren im Dialog bearbeitet. Das Autorenteam besteht aus jungeren und alteren Theologinnen und Theologen, die in Gemeindearbeit, Kirchenleitung und Wissenschaft tatig sind. Diese bunte Vielfalt an Erfahrungen inspiriert zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit den manchmal allzu vertrauten Bibeltexten und der Lebenssituation der Predigthorerinnen und -horer. Deshalb durfen die Predigtstudien auch heute in keinem theologischen Haushalt fehlen.

      Perikopenreihe III - 1: Predigtstudien 2020/2021 - 1. Halbband
    • Lutherjahrbuch 90 (2023): Word and World - Wort und Welt: Luther Across Borders

      Hauptvorträge und Seminarberichte des 14. Internationalen Kongresses für Lutherforschung. Thousand Oaks/USA 14.-19. August 2022

      • 392pages
      • 14 heures de lecture

      Der 90. Jahrgang dokumentiert die Hauptvorträge und Seminare des 14. Internationalen Kongresses für Lutherforschung, welcher 2022 in Thousand Oaks / UA unter dem Motto "Word and World - Wort und Welt: Luther Across Borders" tagte. Nach der Begrüßung durch Volker Leppin und dem Eröffnungsvortrag durch den Präsidenten des Kongresses, Robert Kolb, vertiefen elf Beiträge die Thematik in den Rubriken "Das Wort und die Sprachen", "Das Wort und die Kirche", "Das Wort und die Gesellschaft" und "Das Wort und Kreativität". 18 Seminarberichte zeugen von der vitalen Arbeitsatmosphäre des Kongresses. Ausgewählte Buchbesprechungen und die für Lehre und Forschung nützliche Lutherbibliographie orientieren schließlich über bedeutende Publikationen zur Luther- und Reformationsforschung. Neueste Erkenntnisse aus der Luther- und Reformationsforschung Das Lutherjahrbuch ist das bedeutendste Organ der internationalen Lutherforschung und wird im Auftrag der Luther-Gesellschaft e.V. von Christopher Spehr herausgegeben. Der 90. Jahrgang dokumentiert die Hauptvorträge und Seminare des 14. Internationalen Kongresses für Lutherforschung, welcher 2022 in Thousand Oaks / USA unter dem Motto "Word and World - Wort und Welt: Luther Across Borders" tagte. Nach der Begrüßung durch Volker Leppin und dem Eröffnungsvortrag durch den Präsidenten des Kongresses, Robert Kolb, vertiefen elf Beiträge die Thematik in den Rubriken "Das Wort und die Sprachen", "Das Wort und die Kirche", "Das Wort und die Gesellschaft" und "Das Wort und Kreativität". 18 Seminarberichte zeugen von der vitalen Arbeitsatmosphäre des Kongresses. Ausgewählte Buchbesprechungen und die für Lehre und Forschung nützliche Lutherbibliographie orientieren schließlich über bedeutende Publikationen zur Luther- und Reformationsforschung.

      Lutherjahrbuch 90 (2023): Word and World - Wort und Welt: Luther Across Borders
    • Das Lutherjahrbuch ist das zentrale Organ der internationalen Lutherforschung und dokumentiert im Jahrgang 2014 Luthers unedierte Anmerkungen zu Melanchthonschriften. Es umfasst Aufsätze zur Frömmigkeit, Katechismusspiritualität und lutherischen Lehrpredigt sowie Rezensionen neuer Veröffentlichungen und eine aktuelle Lutherbibliographie.

      Lutherjahrbuch 81. Jahrgang 2014. Organ der internationalen Lutherforschung
    • Das Eisenacher ,Entjudungsinstitut'

      • 424pages
      • 15 heures de lecture

      "1939 wurde in Eisenach das sogenannte 'Entjudungsinstitut' gegründet. In kirchlicher Trägerschaft suchte es die jüdischen Einflüsse auf Theologie und Kirche zu 'erforschen' und zu tilgen. Das Institut zeigt ein perfides kirchliches Andienen an die nationalsozialistische Rassenpolitik im pseudowissenschaftlichen Gewand und markiert dabei eines der dunkelsten Kapitel, das auf kirchliche Initiative die deutsche evangelisch verantwortete theologische Wissenschaft in der NS-Zeit geschrieben hat. Auf der Basis vorliegender Forschungsergebnisse wendet sich der vorliegende Band erstmals in interdisziplinärer Weise dem 'Entjudungsintitut' zu, kontextualisiert die völkische und antisemitische Ideologie und Theologie der Einrichtung, vergleicht sie mit ähnlichen pseudowissenschaftlichen 'Instituten' und fragt nach dessen Wirkung und Auswirkung in Ost- und Westdeutschland."-- Back cover

      Das Eisenacher ,Entjudungsinstitut'
    • Landeskirche ohne Landesherrn

      Neuanfänge und Kontinuitäten der evangelischen Kirchen in der Zeit der Weimarer Republik

      • 384pages
      • 14 heures de lecture
      Landeskirche ohne Landesherrn
    • Orte der Reformation - Jena

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      With its journal series, Orte der Reformation (Places of the Reformation), the Evangelische Verlagsanstalt (Evangelical Publishing House) invites, in view of the forthcoming 500th anniversary of the Reformation, to look out for traces of this major event of world history. Taking the reader on a fascinating and entertaining journey from Lake Geneva to the German Baltic See Coast famous but also lesser-known sites of Reformation history will be presented. First of all, the informative and richly illustrated articles invite to a city tour which in each case is followed by a well-informed and entertaining presentation of the most important events and persons of the Reformation area. The contemporary church life of the respective towns and its regions is presented as well.

      Orte der Reformation - Jena
    • Die Universität Jena galt lange Zeit als Hort des wahren Luthertums und Rezeptionsort Luthers und der Reformation. Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart fragten Jenaer Theologen und Kirchenvertreter sowie Gelehrte anderer Disziplinen immer wieder nach dem Erbe der Reformation für die protestantische Religion und wissenschaftliche Gelehrtenkultur und prägten damit die deutsche Ideen- und Theologiegeschichte. Im vorliegenden Band werden bisher kaum bekannte Festpredigten erforscht, die öffentliche Wirkung der Reformationsjubiläen in Kirche, Kunst, Kultur und Gesellschaft untersucht sowie die Impulse für Theologie und Geschichtswissenschaft durch Jenaer Forscher im 20. Jahrhundert reflektiert. Alle Beiträge gehen auf Vorträge zurück, die im Rahmen der Ringvorlesung der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Sommersemester 2017 gehalten wurden. Mit Beiträgen von Joachim Bauer, Katharina Bracht, Alf Christophersen, Uwe Dathe, Klaus Dicke, Daniel Gehrt, Martin Kessler, Michael Plathow, Klaus Ries, Miriam Rose und Christopher Spehr. Thinking Luther. The Reformation in the Works of Jena Scholars The Jena University has been for a long time considered as the stronghold of true Lutheranism and as a place of the reception of Luther and the Reformation. From the 16th century until today Jena theologians and representatives of the church and of other academic disciplines continually reflected on the legacy of the Reformation in view of Protestant religion and the academic scholarly culture, shaping therewith German theological and intellectual history. The present volume explores little-known ceremonial sermons and the public impact of the Reformation anniversaries on church, art, culture, and society. Furthermore, it analyzes the impact of Jena scholars on theology and historiography in the 20th century. All contributions derive from lectures that were held in the framework of the lectures series of the Friedrich Schiller University Jena in the summer semester 2017.

      Luther denken
    • Weimar und die Reformation

      Luthers Obrigkeitslehre und ihre Wirkungen

      1522 hielt Martin Luther in der Schlosskirche zu Weimar zwei Predigten, aus denen seine Schrift „Von weltlicher Obrigkeit“ (1523) hervorging. Nachhaltig haben dieser theologische Impuls und die Reformen des Landesherrn in Weimar die Reformation des 16. Jahrhunderts gesellschaftlich, staats- und sozialpolitisch geprägt. Die Wirkungen von Luthers Obrigkeitslehre finden nicht nur Gestalt im dort früh entwickelten Landeskirchentum, sondern auch in der Übernahme von Verantwortung für Bildung, Wohlfahrt und Armenfürsorge. Symbolischen Ausdruck findet diese Gestalt der staatlichen Ordnung, die bis in die Moderne ausstrahlt, zum Beispiel in der Ikonographie der Herderkirche als Grablege der Ernestiner. Das Buch spannt einen Bogen von der Grundlegung der Obrigkeitslehre in Weimar über ihre Wirkungen bis hin in die Moderne mit ihren spezifischen Fragestellungen. Mit Beiträgen von Svend Andersen, Joachim Bauer, Dagmar Blaha, Klaus Dicke, Wolfgang Holler, Gerhard Müller, Ellen Ueberschär, Georg Schmidt, Luise Schorn-Schütte und Christopher Spehr. [Weimar and the Reformation. Luther´s Doctrine of the Authority and its Impacts] In 1522 Martin Luther delivered two sermons in the Weimar castle church from which originated his treatise On Temporal Authority (1523). This theological impulse and the reforms of the territorial sovereign in Weimar had a sustainable social and political impact on the 16th century Reformation. The influence of Luther’s doctrine of temporal authority expresses itself not only in the early development of an institutional regional church but also in taking responsibility for education, welfare and poor relief. The book spans an arch from the foundation of the doctrine of temporal authority in Weimar up to its impacts on the modern age with its specific issues.

      Weimar und die Reformation
    • Ludwig Steil (1900-1945)

      Nach einem Lebensbild von Gusti Steil - Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Christopher Spehr

      Ludwig Steil kam 1945 als evangelischer Pfarrer im Konzentrationslager Dachau ums Leben. Der Gemeindepfarrer aus dem Ruhrgebiet hatte sich während des NS-Regimes in der Bekennenden Kirche engagiert und im Kirchenkampf gegen die Deutschen Christen und die nationalsozialistische Ideologie Position bezogen. Das vom renommierten Kirchenhistoriker Christopher Spehr herausgegebene Buch ruft diesen Streiter der Bekennenden Kirche in Westfalen in Erinnerung. Nach einer einfühlsamen Einführung in Steils Leben, Werk und Gedenken bildet die lesenswerte und neu bearbeitete Biografie seiner Ehefrau Gusti Steil den Mittelpunkt des Bandes. Abgerundet wird das Lebensbild durch die eindrücklichen Briefe Ludwig Steils an seine achtjährige Tochter Brigitte aus der Haft.

      Ludwig Steil (1900-1945)
    • Luther und das Konzil

      Zur Entwicklung eines zentralen Themas in der Reformationszeit

      • 639pages
      • 23 heures de lecture

      Das Konzil als kirchliche Institution und christliche Autoritätsinstanz avancierte während der Reformationszeit zu einem zentralen, religionspolitisch höchst strittigen Thema. Ausgelöst hatte die auf theologischen, kirchlichen und politischen Ebenen geführten Debatten Martin Luther, dessen Haltung zum Konzil bisher nicht eingehend untersucht worden ist. Christopher Spehr gelingt es, Luthers Einstellung sowohl zu den altkirchlichen und (spät-)mittelalterlichen Konzilien, als auch zu dem in den Reformationsjahrzehnten laut werdenden Konzilsbegehren einer differenzierten Analyse zu unterziehen. In welchen Konstellationen Luther sein Konzilsverständnis entwickelte und zeitlebens modifizierte, wird ebenso beantwortet, wie die Frage, mit welchen Intentionen Luther bisweilen ein „freies, christliches Konzil“ einfordern konnte. Weil mit der Konzilsfrage zugleich auch die Problematik der kirchlichen Autoritätsinstanzen berührt wird, durchdringt diese Studie das gesamte, rechtfertigungstheologisch zentrierte Gefüge der Theologie Luthers. Der Autor erhielt für das Werk den Hanns-Lilje-Preis 2010 der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

      Luther und das Konzil