Aus dem Inhalt 1. Einleitung 2. Gegenwärtige politische Rahmenbedingungen im Bereich der energetischen Gebäudesanierung 3. Intelligente Energienutzung 4. Anreize und Hemmnisse für die Einführung von intelligenten Stromzählern anhand der Interdisziplinären Institutionenanalyse 4.1 Normative Zielbeschreibung: Bislang zu geringe Verbreitung von Smart Metern 4.2 Relevante Akteure und institutioneller Kontext 4.3 Verhaltensanalyse auf Basis des Homo Oeconomicus Institutionalis 4.4 Bestimmung der Differenz zwischen Soll- und Ist-Zustand und Gestaltungsoptionen zur Veränderung der Anreizlage 4.5 Kritik an einem flächendeckenden Rollout 5. Fazit 6. Literatur
Julia Brüggemann Livres


Eigenkapitalmanagement mittels asset-backed securities
Die Auswirkungen von Basel II auf das Phänomen der regulatorischen Kapitalarbitrage bei Collateralized Loan Obligations
- 317pages
- 12 heures de lecture
Durch das Inkrafttreten der neuen Eigenkapitalanforderungen für Banken (Basel II) Anfang 2007 sowie die rasante Entwicklung des Verbriefungsmarktes sind Banken mit neuen Herausforderungen konfrontiert, die es in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld zu bewältigen gilt. Julia G. Pracht untersucht, inwieweit es unter Basel II Banken weiterhin möglich sein wird, durch die Emission von Collateralized Loan Obligations regulatorische Kapitalarbitrage zu betreiben. Zu diesem Zweck führt sie, basierend auf einer eingehenden Marktanalyse, ein umfangreiches Simulationsexperiment für unterschiedliche Sekuritisierungsstrukturen, Transaktionsformen, Basel-II-Ansätze sowie Referenzportfolios durch. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass auch unter Basel II Ineffizienzen bestehen werden, die durch Verbriefung genutzt werden können.