Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniela Wentz

    Authentizität als Darstellungsproblem in der Politik
    Die Medien und das Neue
    Bilderfolgen
    • Bilderfolgen

      Diagrammatologie der Fernsehserie

      Die Auseinandersetzung mit dem spezifischen Potential diagrammatischer Bildformen behauptet nicht nur in der jüngsten Zeit einige Konjunktur. Dieses Buch fragt statt nach dem Diagramm im engeren Sinne nach dem Diagrammatischen der bewegten Bilder. Denn spätestens seit der Jahrtausendwende lässt sich eine ganze Reihe von TV-Serien beobachten, die ihre narrative und strukturelle Logik ganz explizit an diagrammatische und digitale Visualisierungen knüpfen, wie sie bisher insbesondere aus der Bildproduktion in den Wissenschaften bekannt waren. Unter Rückgriff auf die Logik und pragmatistische Erkenntnistheorie Charles Sanders Peirces wird an Serien wie Numb3rs, House M. D., 24, Sherlock, aber auch Mad Men gezeigt, dass gerade in der Serialität der entscheidende Schlüssel zum Verständnis des Diagrammatischen des Bewegtbildes liegt und dass umgekehrt Serialität eine tiefere Einsicht in die Logik diagrammatischer Operationen eröffnet.

      Bilderfolgen
    • Die Medien und das Neue

      • 282pages
      • 10 heures de lecture

      Wie ist in der Welt die Produktion von etwas Neuem möglich? - Das ist die Leitfrage der Beiträge des vorliegenden Bandes. Denn im Kanon der Geisteswissenschaften sind lange Zeit eben gerade nicht die Phänomene der Gegenwart, sondern fast ausschließlich jene der Vergangenheit im Blick gewesen: ob man an die verschiedenen (kultur-)historischen Disziplinen denken mag oder an Disziplinen wie die Ästhetik, für die nicht die Avantgarden Bezugspunkt waren, sondern viel eher die Klassiker der Vergangenheit.

      Die Medien und das Neue
    • Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Authentizität und politischer Inszenierung. Nach einer Einführung zum Begriff der Authentizität und seiner Bedeutung für die Politik geht die Untersuchung der Frage nach, inwieweit Politik auf ihre Darstellung und Inszenierung angewiesen ist und auf welche Weise hierbei die Darstellung von Authentizität eine Rolle spielt. Diese Fragestellung wird sowohl anhand historischer Beispiele wie der griechischen Rhetorik, der Herrschaftsdarstellung der französischen Monarchie zur Zeit des Absolutismus und der Selbstdarstellung der höfischen Gesellschaft durchleuchtet, als auch anhand der politischen Gegenwart problematisiert. Diese zeichnet sich insbesondere durch das Wechselverhältnis von politischer (Selbst-)Darstellung und ihrer (massen-)medialen Inszenierung aus. Zu diesem Zweck untersucht die Autorin beispielhafte Fernsehsendungen, die sich mit den Politikern François Mitterrand und Oskar Lafontaine beschäftigen.

      Authentizität als Darstellungsproblem in der Politik