Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jens Heinrich

    Vereinigungsfreiheit und Vereinigungsverbot - Dogmatik und Praxis des Art. 9 Abs. 2 GG
    Rüstung und Rüstungskontrolle in Asien
    Ermüdungs- und Verbundverhalten von Litzenspanngliedern unter dynamischer Belastung im Zeit- und Dau
    • Die Arbeit befasst sich mit der experimentellen Bestimmung der Ermüdungsfestigkeit von Spannbetonbauteilen mit Spanngliedern im nachträglichen Verbund. Besondere Aufmerksamkeit gilt den zusätzlichen Umlenkpressungen und Scheuerbewegungen, die durch die Anordnung der Spannstahllitzen entstehen und das Ermüdungsverhalten negativ beeinflussen. Zudem wird das Verhältnis zwischen Betonstahl- und Spannstahlfläche sowie die Verbundsteifigkeiten untersucht, um deren Einfluss auf die Spannungsverteilung zu verstehen. Eigene Ermüdungsversuche mit kleinen Spannungsschwingbreiten sollen neue Erkenntnisse zur Dauerschwingfestigkeit liefern und die normierten Ermüdungsfestigkeitskurven verifizieren.

      Ermüdungs- und Verbundverhalten von Litzenspanngliedern unter dynamischer Belastung im Zeit- und Dau
    • Rüstung und Rüstungskontrolle in Asien

      Zum Stabilisierungspotenzial einer sicherheitspolitischen Strategie

      • 468pages
      • 17 heures de lecture

      Jens Heinrich untersucht die informellen Rüstungskontrollansätze aus den 1960er und 1980er Jahren und stellt diese erstmals analytisch in den Kontext asiatischer Atommächte im 21. Jahrhundert. Seine Forschung erweitert den Blickwinkel auf Rüstungskontrolle und zeigt, dass informelle und nicht-vertragliche Instrumente eine Reihe von Spielräumen, aber auch Grenzen in den konfliktträchtigen Beziehungen der drei Atommächte China, Indien und Pakistan haben. Im Fokus der Studie stehen neben wichtigen Vertragswerken auch die Kernwaffenpolitik und die Atomwaffenarsenale dieser Länder. 

      Rüstung und Rüstungskontrolle in Asien
    • Im Gegensatz zum Verbot politischer Parteien wird dem Vereinigungsverbot deutlich weniger Beachtung geschenkt, was im Widerspruch zur praktischen Bedeutung dieses Rechtsinstituts steht. Die Arbeit beleuchtet die Regelung des Art. 9 Abs. 2 GG und die Normierungen im Vereinsgesetz sowie deren Umsetzung durch die Behörden. Hierfür wurden Rechtsprechung und mehr als 100 Verbotsverfügungen ausgewertet. Der Anhang enthält eine chronologische Zusammenstellung der mehr als 500 Vereinigungsverbote, die bisher in der Bundesrepublik ergangen sind, einschließlich der gerichtlichen Entscheidungen mit entsprechenden Fundstellen. Das Werk richtet sich an mit der Thematik befasste Behörden und Gerichte sowie die Wissenschaft.

      Vereinigungsfreiheit und Vereinigungsverbot - Dogmatik und Praxis des Art. 9 Abs. 2 GG