„Die Schlafmützen aufwecken!“ Das hat Schwester Theodula in ihrem Leben oft getan - ob als Ordensschwester, als erste Professorin in einem katholischen Priesterseminar oder als Buchautorin. Sie kämpfte im Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, gegen die Apartheid in Südafrika und gegen die verknöcherte Sexualmoral der Kirche. Eine mutige, eine starke Frau, findet ihr 27-jähriger Großneffe Florian Neuhann. Aber warum musste sie ausgerechnet Nonne werden? Diese Frage stellt er, der mit Kirche nicht viel am Hut hat, der 89-Jährigen auf der gemeinsamen Reise durch Südafrika immer wieder. Eine Antwort darauf führt die beiden nicht nur zu den Stätten ihres Wirkens, sondern auch zu einer tiefen Auseinandersetzung zweier Generationen über Leben und Tod, Gott und Glauben, Widerstand und Politik, Männer und Sex.
Florian Neuhann Livres


Nicht erst seit dem Skandal um Betrug und Misswirtschaft in der Santer-Kommission 1999 gilt die Europäische Union in den Augen vieler als korrupt und verschwenderisch. Ein solches Image gefährdet die Akzeptanz der Union - und damit letztlich die Zukunft der Europäischen Integration an sich. Trotz dieser Entwicklung stand die europäische Korruptions- und Betrugsbekämpfung bislang „im Schatten der Integration“. Aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive analysiert Florian Neuhann in diesem Band die strukturellen Ursachen von Korruption und Betrug in der Europäischen Union. Dabei beschäftigt er sich eingehend mit dem Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) und zeigt zugleich Wege zur Verbesserung der europäischen Korruptions- und Betrugsbekämpfung auf.