Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Carsten Schultz

    Akzeptanz der Telemedizin
    IT-basiertes Management integrierter Versorgungsnetzwerke
    Innovationen im Krankenhaus sind machbar!
    Motoren der Innovation
    Management hochwertiger Dienstleistungen
    • Management hochwertiger Dienstleistungen

      Erfolgreiche Gestaltung von Kundenbeziehungen am Beispiel der Telemedizin

      Bei der gemeinsamen Entwicklung und Verbreitung von Dienstleistungsinnovationen entscheidet die Gestaltung von Interaktionsprozessen zwischen Anbietern und ihren Kundengruppen über den Erfolg hochwertiger Dienstleistungen. Wie diese bedeutende Aufgabe zu bewältigen ist, wurde bisher kaum untersucht. Carsten Schultz präsentiert eine empirische Untersuchung der Erfolgsfaktoren des Managements von Kundenbeziehungen bei innovativen Dienstleistungen. Die Ergebnisse seiner Befragung von Patienten, Ärzten und Krankenkassen im Untersuchungsfeld Telemedizin zeigen, dass Kunden dann wertvolle Beiträge zur Entwicklung und Markteinführung leisten, wenn sie eng an den Anbieter gebunden sind. Dazu müssen Unternehmen bestehende Informationsdefizite beim Kunden abbauen. Abschließend leitet der Autor Unterschiede in den Beziehungen zu End- bzw. Geschäftskunden systematisch ab.

      Management hochwertiger Dienstleistungen
    • Motoren der Innovation

      Zukunftsperspektiven der Innovationsforschung

      • 373pages
      • 14 heures de lecture

      Diese Schrift erscheint zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Georg Gemünden (TU Berlin). Die betriebswirtschaftliche Innovationsforschung befähigt Unternehmen, erfolgreich Innovationen zu initiieren, Innovationsprojekte durchzuführen und neue Produkte und Dienstleistungen in den Markt einzuführen. Es werden Anforderungen an die strategischen, organisatorischen und kulturellen Rahmenbedingungen abgeleitet und unternehmensinterne und -externe Motoren der Innovation aufgezeigt. Unternehmensintern wird die Rolle des Menschen, unnternehmensextern wird die Einbindung von Wertschöpfungspartnern und Kunden im Innovationsprozess betont. Einer der herausragenden Protagonisten in vielen dieser Themengebiete ist Prof. Gemünden. Die Beitragsautoren gehen der Frage nach, wie sich die Anforderungen an das Innovationsmanagement in Zukunft ändern und welche Zukunftsperspektiven sich daraus für die Praxis und Forschung eröffnen.

      Motoren der Innovation
    • Krankenhäuser sind einem ständigen Wandel ausgesetzt. Um in Zukunft Erfolg zu haben, dürfen sie jedoch nicht nur auf Veränderungen reagieren, sondern müssen Chancen erkennen und durch Innovationen nutzen. Hier bietet das vorliegende Werk Krankenhäusern einen Leitfaden für das ganzheitliche Management von Innovationen. Empirische Ergebnisse aus einer umfangreichen vom BMBF geförderten Studie, praktische Fallbeispiele, konzeptionelle Grundlagen und hilfreiche Managementinstrumente erlauben einen systematischen Einstieg in das Innovationsmanagement von Krankenhäusern. Das Werk bietet Ihnen praktische Ansatzpunkte für das Management von Innovationsprojekten und hilft somit, den Erfolg Ihrer Innovationstätigkeit zu erhöhen.

      Innovationen im Krankenhaus sind machbar!
    • Integrierte Versorgungsnetzwerke und Medizinische Versorgungszentren (MVZ) als Ansätze, die intersektorale und interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen medizinischen Akteuren zu verbessern, können zur Zukunftssicherung des Gesundheitswesens nachhaltig beitragen. Sie bedingen aufgrund ihrer Komplexität ein systematisches Management unter Ausnutzung der Möglichkeiten moderner informationstechnischer Instrumente. Das Werk setzt sich mit dem IT-basierten Management solcher innovativer Versorgungsformen im Gesundheitswesen auseinander. Auf einer breiten empirischen Basis und aus interdisziplinärer Sicht ermittelt es managementbezogene Probleme, stellt zentrale Erfolgsfaktoren dar und leitet praxisgerecht die Aufgaben für ein systematisches Management ab. Erfahrungen aus der Praxis vervollständigen die Darstellung.

      IT-basiertes Management integrierter Versorgungsnetzwerke