Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Weidong Chen

    Der Komponist, Chorleiter und Musikforscher Liu Deyi (1929 - 1991) als Musikpädagoge
    Application of the Regularization Method
    Reform and Development of Powers and Functions of China's Criminal Proceedings
    Un monde ideál
    • Focusing on the theory and recent reforms of criminal procedure in China, this book examines the balance between public security, judicial powers, and individual rights. It systematically presents current trends and identifies key research areas in Chinese criminal law. The author discusses the rationale behind revisions to criminal procedure law and the distribution of judicial resources. Additionally, the work evaluates the policies and operational challenges related to judicial, prosecutorial, and police powers, as well as defense rights and judicial reform.

      Reform and Development of Powers and Functions of China's Criminal Proceedings
    • Focusing on ill-posed problems, the book explores their implications in sampling, Fourier transform computation, and sample restoration using low pass filters. It introduces regularization methods to address these challenges, presenting solutions through weight functions rather than traditional Tikhonov regularization. The text includes proofs and numerical results to support the proposed approaches, making it a valuable resource for understanding and solving complex mathematical issues in this field.

      Application of the Regularization Method
    • Als Schüler von Harald Genzmer, Günter Bialas und Ferdinand Haberl zählt Liu Deyi (1929-1991) zu den bekanntesten chinesischen Komponisten und Chorleitern des 20. Jahrhunderts der Republik China auf Taiwan. Wenig Beachtung hat demgegenüber sein Wirken als Musikpädagoge gefunden, obwohl Liu auch hier in mehrfacher Hinsicht vorbildhaft in Erscheinung trat. Mit der vorliegenden Studie wird ein umfassendes Bild von Leben und Werk sowie von seinem Einsatz für die Pflege und Weiterentwicklung der traditionellen chinesischen Musikkultur und Musikpädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gezeichnet. Besondere Beachtung verdienen die Eindrücke und Erfahrungen, die Liu während seines Studienaufenthaltes in Deutschland (1960-1966) und als Professor für Musiktheorie an der Kirchenmusikschule in Regensburg (1966/67) gewonnen hatte, die seine spätere Tätigkeit in Taiwan beeinflussten. So wird auch der Blick auf die Anfänge eines musikalischen und musikpädagogischen interkulturellen Austausches zwischen Deutschland und Taiwan gerichtet.

      Der Komponist, Chorleiter und Musikforscher Liu Deyi (1929 - 1991) als Musikpädagoge