Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Nikolaus Jackob

    Sozialforschung im Internet
    Das Internet als Forschungsinstrument und -gegenstand in der Kommunikationswissenschaft
    Realismus als Beruf
    Traditionen und Transformationen des Öffentlichen
    Trendscouts und Trendsetter im digitalen Zeitalter
    Wahlkämpfe in Deutschland
    • Wahlkämpfe in Deutschland

      • 351pages
      • 13 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Deutschland ist eine „verspätete“ Demokratie, freie Wahlen und Wahlkämpfe prägen die Politik hierzulande erst seit einer vergleichsweise kurzen Zeit. Entsprechend jung ist auch das Forschungsfeld der Wahlkampfkommunikation. Während mittlerweile eine Fülle von Studien über die Wahlkämpfe seit den 1990er Jahren vorliegen, in denen das Kommunikationsmanagement umfassend dargestellt wurde, besteht für frühere Wahlkämpfe noch Nachholbedarf. In diesem Band wird eine episodenhafte Geschichtsschreibung der deutschen Wahlkampfkommunikation unternommen: Mit Fallstudien zu wichtigen Wahlkämpfen schlagen Autoren aus verschiedenen Wissenschaften einen Bogen vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute.

      Wahlkämpfe in Deutschland
    • Trendscouts und Trendsetter im digitalen Zeitalter

      IT-Journalisten: Wer sie sind, wie sie arbeiten, was sie denken

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Informationstechnologie ist das prägende Signum unserer Zeit. Die Technologie entwickelt sich rasch weiter - unablässig gelangen Innovationen auf den Markt. Eine Befragung von IT-Journalisten widmet sich vier Kernfragen: Wie sieht das berufliche Selbstverständnis der IT-Journalisten aus? Wie bewerten sie ihren Einfluss auf Konsumenten und Hersteller? Wie sehen ihre Beziehungen zu Industrie und Publikum aus? Wie wird IT die Gesellschaft verändern?

      Trendscouts und Trendsetter im digitalen Zeitalter
    • Auf nur wenige Epochen trifft das Schlagwort von der Transformation der Öffentlichkeit besser zu als auf die Gegenwart. Traditionelle Foren öffentlicher Kommunikation ändern sich und werden durch neue ergänzt. Die korrespondierenden Prozesse verändern die Teilhabe an und den Umgang mit öffentlicher Kommunikation. Es entstehen neue Herausforderungen und Probleme für die Gesellschaft und ihre Akteure. Das Buch adressiert diesen Wandel aus verschiedenen Blickwinkeln der Kommunikationsforschung. Zentrale Fragen lauten Welche Folgen hat die Digitalisierung der öffentlichen Kommunikation? Welche Herausforderungen bringt die wachsende Polarisierung des öffentlichen Diskurses mit sich? Wie entwickeln sich soziale Wahrnehmungen und Medienwirkungsprozesse angesichts des beschriebenen Wandels? Wie passen sich gesellschaftliche Akteure an und welche Folgen hat der Wandel?

      Traditionen und Transformationen des Öffentlichen
    • Realismus als Beruf

      Beiträge zum Verhältnis von Medien und Wirklichkeit

      Das Verhältnis von Wirklichkeit und ihrer medialen Darstellung ist seit Jahrzehnten eines der zentralen Themen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Die Frage, wie die Medien die Realität darstellen, hat für viele Forschungsfelder des Fachs Relevanz – etwa für die Nachrichtenselektionsforschung, politische Kommunikationsforschung, Journalismusforschung, Medienwirkungsforschung und Krisen-, Konflikt- und Skandalforschung. Mindestens genauso relevant ist die Frage, welche Folgen akkurate oder inakkurate Realitätsdarstellungen der Medien für Individuum und Gesellschaft haben. Auch für andere Wissenschaftsdisziplinen, etwa für die Rechts- und Politikwissenschaft, und für die angewandte Forschung ist der Umgang der Medien mit Realität von Bedeutung. Anlässlich des 70. Geburtstages von Hans Mathias Kepplinger lässt dieser Band Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Medien, Politik, Wirtschaft und angewandter Forschung zum Verhältnis von Medien und Wirklichkeit sowie zu angrenzenden Themen zu Wort kommen.

      Realismus als Beruf
    • Die Online-Forschung hat in den letzten Jahren einen signifikanten Professionalisierungsschub erlebt. Durch die zunehmende kommerzielle Nutzung von Online-Befragungen und sozialwissenschaftlicher Forschung sind viele Stärken und Schwächen dieser Methode bekannt geworden. Dennoch bleiben zentrale Probleme, wie Stichprobenrepräsentativität und Fragebogenqualität, ungelöst. Obwohl ein gewisser Grundstand erreicht ist, sind viele Fragen weiterhin offen. Die Zeit nach dem ersten Ansturm bietet eine Gelegenheit zur Bilanz und zum Ausblick auf zukünftige Standards der Datenerhebung im Internet. Die Beiträge in diesem Buch thematisieren diese Fragestellungen und lassen sich in vier Schwerpunkte einteilen: Erstens wird der Status quo der Online-Datenerhebung in Markt- und Medienforschung sowie akademischer Forschung behandelt. Zweitens werden Fallstudien vorgestellt, die kommunikationswissenschaftliche Themen mithilfe von Internetmethoden untersuchen. Der dritte Schwerpunkt widmet sich spezifischen Herausforderungen der Online-Forschung, wobei methodologische Ansätze zur Verbesserung der Datenerhebung präsentiert werden. Im vierten Block werden Vergleiche zwischen Internetdatenerhebung und traditionellen Verfahren thematisiert. Die Beiträge können sowohl einzeln als auch im Gesamtkontext genutzt werden und bieten Anregungen zur kritischen Reflexion, Studienplanung und Entwicklung neuer Ideen.

      Das Internet als Forschungsinstrument und -gegenstand in der Kommunikationswissenschaft
    • Sozialforschung im Internet

      Methodologie und Praxis der Online-Befragung

      • 377pages
      • 14 heures de lecture

      In den letzten Jahren hat die Online-Befragung als Forschungsmethode deutlich an Beliebtheit gewonnen. Es hat nicht zuletzt mit den offenkundigen Vorteilen dieses Erhebungsmodus gegenüber den etablierten Modi zu tun, dass vor allem Unternehmen und private Forschungsinstitute, aber auch Universitäten immer stärker davon Gebrauch machen. Allerdings ist das Portfolio an Einsatzmöglichkeiten derzeit noch beschränkt und die Fehleranfälligkeit hoch. Vor diesem Hintergrund geben die Beiträge dieses Bandes einen Überblick über den aktuellen Stand der Online-Umfrageforschung als Instrument im Methodeninventar der Sozialwissenschaften. Dabei stehen zwei Perspektiven im Mittelpunkt, die auch die Gliederung des Bandes vorgeben: erstens die Methodologie der Online-Befragung bzw. des Befragungsexperiments und zweitens die forschungspraktische Anwendung. Der Band enthält daher einerseits Beiträge, die generell methodische Fragen (z.B. Stichprobenziehung, Fragebogenkonstruktion, Online-Implementation, Kontakt-Strategien) thematisieren und die Möglichkeiten und Grenzen dieses Erhebungsmodus ausloten. Andererseits werden Fallbeispiele dokumentiert, die das Design und die Befunde von Studien über Populationen vorstellen, die für diese Methode besonders geeignet sind.

      Sozialforschung im Internet
    • Marcus Tullius Cicero (106-43 v. Chr.) wird in diesem Buch als publizistische Persönlichkeit und als Kommunikationstheoretiker betrachtet, seine Texte werden mit dem Schlüssel der modernen Publizistikwissenschaft aufgeschlossen – der Publizistikwissenschaft wird einer ihrer Vorväter neu vorgestellt. Ciceros Leben und Werk werden im Kontext moderner publizistikwissenschaftlicher Theorien und Erkenntnisse analysiert. Im Mittelpunkt stehen die Zusammenhänge zwischen Publizistik, Rhetorik und öffentlicher Meinungsbildung in der Antike und die Verbindungslinien zur modernen Publizistikwissenschaft, z. B. zur Kommunikatorforschung, zur Meinungsforschung und zur Persuasionsforschung. Es wird das historische Band freigelegt, das die Fragestellungen von heute mit den Fragestellungen der Antike verbindet.

      Öffentliche Kommunikation bei Cicero