Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Silke Sinning

    Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball
    Trainerinnen im Frauenfußball
    Handbuch Sportdidaktik
    Auf den Spuren des Frauen- und Mädchenfußballs
    Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt
    Fußball lehren und lernen
    • Das Buch bietet Lehrenden Einblicke in eine Vermittlungsstrategie, die den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Bewegung im Fußball berücksichtigt. Zunächst werden phänomenale Probleme im Fußball vorgestellt, gefolgt von einer Analyse üblicher Verfahren, die als unzureichend erkannt werden. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer ökologisch orientierten Handlungssicht für die Bewegungsvermittlung. Wesentliche Faktoren dieser Vermittlung erfordern die Berücksichtigung der Informationen, die der Lernende aus seiner Umgebung aufnimmt, wie er sie verarbeitet und seine Bewegungen steuert. Lehrende müssen sowohl Wahrnehmungs- als auch motorische und kognitive Prozesse des Lernenden in ihren Vermittlungsprozess integrieren. Ein Kapitel widmet sich detailliert dem Zusammenhang von Wahrnehmung und Bewegung, unter Einbeziehung der Gestaltkreislehre von v. WEIZSÄCKER und dem ökologischen Ansatz von GIBSON. Ziel ist es, den Praxisbezug durchgängig zu gewährleisten und Übertragungen auf Vermittlungsschritte zu finden. Ein weiteres Kapitel behandelt allgemeine Aspekte von Lehr-Lernverfahren, beleuchtet typische Probleme bei der Aufgabenwahl und stellt Schwierigkeiten bekannter Methoden vor. Methodische Konzepte werden als Lösungsansätze präsentiert. Abschließend werden die erarbeiteten Gesichtspunkte auf das Fußballspiel übertragen, indem das Anfängerspiel mit dem Spiel der Könner verglichen wird, um erste methodische Schritte aufzuzeige

      Fußball lehren und lernen
    • Der Frauen- und Mädchenfußball hat sich nicht zuletzt durch die FIFA-Frauenfußball WM 2011 rasant entwickelt und gehört zur Frauensportart Nummer eins in Deutschland. Grund genug, um historische und internationale Entwicklungen, Strukturen und zentrale Akteurinnen vorzustellen. Die fachliche Expertise wird von ausgewählten Wissenschaftlerinnen und langjährigen Akteurinnen rund um den Frauen- und Mädchenfußball eingebracht.

      Auf den Spuren des Frauen- und Mädchenfußballs
    • Trainerinnen im Frauenfußball

      Eine qualitative Studie

      • 431pages
      • 16 heures de lecture

      Trainerinnen sind im Bereich der Sportspiele sowohl bei den Männer – aber insbesondere auch bei den Frauenmannschaften stark unterrepräsentiert. Je höher die Leistungsklasse, umso seltener findet man Frauen in dieser leitenden und verantwortungsvollen Position. Der Frauenfußball scheint hier eine positive Ausnahme darzustellen, denn dort sind vor allem im Spitzenbereich einige Trainerinnen äußerst erfolgreich. Ihre Erfolge werden neben dem großen Männerfußball in der letzten Zeit zwar stärker wahrgenommen, jedoch gibt es wenig einschlägige Aufschlüsse über ihre Arbeit. Dieser Erkenntnislücke widmet sich die vorliegende Arbeit. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mittels qualitativer Interviews u. a. detaillierte Erkenntnisse über die Arbeitsbedingungen der Trainerinnen, über ihre fachlichen Kompetenzen als auch über ihre Beweggründe zu erhalten. Außerdem werden die Handlungsstrategien der Trainerinnen im fußballtypischen Alltag sowie bei Problemen und Barrieren aufgedeckt. Die Ergebnisse werden genutzt, um beispielsweise auf negative Strukturen aufmerksam zu machen oder aber um zukünftige Trainerinnen auf ihrem Weg zu unterstützen.

      Trainerinnen im Frauenfußball
    • Das Buch bietet Lehrenden einen Einblick in ein Lehr-Lern-Konzept, das wesentliche Aspekte des spielgemäßen Lernens sowie den Zusammenhang von Wahrnehmen, Entscheiden und Handeln berücksichtigt. Es verfolgt einen genetischen Ansatz und orientiert sich am Praxisfeld Handball, um theoretische Fundamente in die Praxis zu übertragen. Im theoretischen Kapitel II werden grundlegende fachwissenschaftliche und -didaktische Eckpunkte skizziert, die wesentliche Merkmale des Spielens, Zielperspektiven des Sportunterrichts und der Sportspielvermittlung sowie den Zusammenhang von Wahrnehmung und Bewegung erläutern. Diese theoretischen Aspekte werden durch verschiedene Sportspielvermittlungsmodelle konkretisiert. In den folgenden Kapiteln wird eine Lehr-Lerneinheit zum Thema Handball in die Praxis übertragen, die mit einer achten Klasse durchgeführt wurde. Zunächst werden wichtige pädagogische Ausgangspunkte zur Lerngruppe und den Lernzielen skizziert, gefolgt von didaktisch-methodischen Konsequenzen. Acht Doppelstunden des Lehr-Lernprozesses werden detailliert beschrieben, einschließlich didaktisch-methodischer Vorüberlegungen, Planungsaspekte und praktischer Aufgaben. Die Ergebnisse der Stunden werden kritisch reflektiert, wobei Entscheidungen des Lehrenden und Herausforderungen im Lehr-Lernprozess thematisiert werden. Zwei besondere Unterrichtsstunden werden ausführlicher behandelt, um den fachwissenschaftlichen Zusammenhang zu verdeut

      Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball